Wirkungsziel 3.4 Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Steigerung der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien (weiblich) [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Steigerung der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien (männlich) [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Telearbeitsplätze [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (weiblich) [h]
Wirkungszielkennzahl 5: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (männlich) [h]
Wirkungszielkennzahl 6: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Telearbeitsstunden [h]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Steigerung der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien (weiblich) [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7 [Anzahl]
- Zielzustand: 4
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 14 [Anzahl]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 16
- Unterer Schwellenwert: 12
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 13 [Anzahl]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 18
- Unterer Schwellenwert: 5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Aufgrund der optimalen Festlegung der Qualitätskriterien an die technische Ausgestaltung des Telearbeitsplatzes, die vereinbarte Anwesenheit am Arbeitsplatz zur sozialen Interaktion, das Erfordernis der Führung von Leistungsblättern, das regelmäßige Feedback der Vorgesetzten zur Evaluierung und die Akzeptanz der unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen besteht großes Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Telearbeitsplatz. Im Verfassungsgerichtshof hat sich Telearbeit positiv weiterentwickelt; die Anzahl der Telearbeitsplätze ist in den letzten Jahren angestiegen.
Grafischer Maximalwert: 6
Quelle
VfGH/Auswertung über MIS PTA1100Z; An-/Abwesenheitsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Kalenderjahr mit Telearbeitsplätzen ausgestattet sind
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Steigerung der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien (männlich) [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 4
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1 [Anzahl]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 4
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 4
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 6
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Da der Frauenanteil im Verfassungsgerichtshof mit 64 % sehr hoch ist, werden Telearbeitsplätze überwiegend von weiblichen Bediensteten besetzt. Der Verfassungsgerichtshof ist bestrebt, wenn Telearbeit aufgrund der dienstlichen Aufgabenstellungen möglich ist, diese allen Antragstellerinnen und Antragstellern zu gewähren.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
VfGH/Auswertung über MIS PTA1100Z; An-/Abwesenheitsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Kalenderjahr mit Telearbeitsplätzen ausgestattet sind
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Telearbeitsplätze [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5 [Anzahl]
- Zielzustand: 4
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7 [Anzahl]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17 [Anzahl]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 19 [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Siehe Erläuterungen zu Kennzahl 03.4.1.
Grafischer Maximalwert: 8
Quelle
VfGH/Auswertung über MIS PTA1100Z; An-/Abwesenheitsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Kalenderjahr mit Telearbeitsplätzen ausgestattet sind
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (weiblich) [h]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2375 [h]
- Zielzustand: 2400
- Oberer Schwellenwert: 3500
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3040 [h]
- Zielzustand: 2400
- Oberer Schwellenwert: 3500
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 2000
Erläuterung der Entwicklung
Siehe Erläuterungen zu Kennzahl 03.4.1.
Grafischer Maximalwert: 2500
Quelle
VfGH/Auswertung über MIS PTA1100Z; An-/Abwesenheitsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der Telearbeitsstunden aller Telearbeitsplätze im Kalenderjahr
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: nicht erreicht: Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (männlich) [h]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 22 [h]
- Zielzustand: 600
- Oberer Schwellenwert: 1000
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 88 [h]
- Zielzustand: 600
- Oberer Schwellenwert: 1000
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 360 [h]
- Zielzustand: 1500
- Oberer Schwellenwert: 2000
- Unterer Schwellenwert: 300
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1080 [Anzahl]
- Zielzustand: 1600
- Oberer Schwellenwert: 1500
- Unterer Schwellenwert: 500
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3180 [Stunden]
- Zielzustand: 2120
- Oberer Schwellenwert: 8000
- Unterer Schwellenwert: 2500
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Siehe Erläuterungen zu Kennzahl 03.4.2.
Grafischer Maximalwert: 610
Quelle
VfGH/Auswertung über MIS PTA1100Z; An-/Abwesenheitsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der Telearbeitsstunden aller Telearbeitsplätze im Kalenderjahr
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 6
Wirkungszielkennzahl 6: überplanmäßig erreicht: Telearbeitsstunden [h]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2057 [h]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 2100
- Unterer Schwellenwert: 900
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2633 [h]
- Zielzustand: 2500
- Oberer Schwellenwert: 3000
- Unterer Schwellenwert: 2500
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2893 [h]
- Zielzustand: 2900
- Oberer Schwellenwert: 3500
- Unterer Schwellenwert: 2500
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2397 [h]
- Zielzustand: 3000
- Oberer Schwellenwert: 3500
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3128 [h]
- Zielzustand: 3000
- Oberer Schwellenwert: 3500
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3696 [h]
- Zielzustand: 3500
- Oberer Schwellenwert: 4000
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4918 [Anzahl]
- Zielzustand: 3800
- Oberer Schwellenwert: 5100
- Unterer Schwellenwert: 4500
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10070 [Stunden]
- Zielzustand: 6360
- Oberer Schwellenwert: 12000
- Unterer Schwellenwert: 4500
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Siehe Erläuterungen zu Kennzahl 03.4.1.
Grafischer Maximalwert: 3500
Quelle
VfGH/Auswertung über MIS PTA1100Z; An-/Abwesenheitsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der Telearbeitsstunden aller Telearbeitsplätze im Kalenderjahr
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Jahr 2017 wurden weitere Bemühungen dahingehend gemacht, dass flexible Arbeitszeitmodelle geprüft wurden, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern zu erleichtern. Berücksichtigt wurden Anfahrtszeiten an den Dienstort, Betreuungszeiten für Kinder und etwaiger privater Pflegebedarf. Auf Sessionszeiten inklusive Vorbereitungsarbeiten wurde Bedacht genommen, um die Funktionsfähigkeit des Verfassungsgerichtshofes zu gewährleisten. Auch auf die technischen Komponenten, um ein einwandfreies Arbeiten von extern zu ermöglichen, wurde entsprechendes Augenmerk gelegt. Der Verfassungsgerichtshof ermöglicht neben der Nutzung von Telearbeit auch flexible Arbeitszeitmodelle, soweit der Aufgabenbereich dies zulässt. Bei diesen Arbeitszeitmodellen wird darauf geachtet, dass z.B. bei Müttern nach dem Karenz auf etwaige eingeschränkte Kinderbetreuungszeiten Rücksicht genommen wird. Ebenso wird Vätern ermöglicht, durch flexiblere Arbeitszeitmodelle aktiv an der Kinderbetreuung teilzunehmen. Ein nunmehr schnelleres Internet, welches im Jahr 2017 eingerichtet wurde, und dadurch ein rascher Zugang zum elektronischen Arbeitsplatz unter Bereitstellung des erforderlichen technischen Equipments erleichtert auch das Arbeiten der Telearbeiterinnen und Telearbeiter. Es fördert auch die Zufriedenheit jener Bediensteten, die bei Bedarf, z.B. während einer Dienstreise, ebenfalls auf ihren elektronischen Schreibtisch zugreifen können.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 3.5 Maßnahme 5 – Evaluierung der Telearbeitsplätze (Gleichstellungsziel)