Initiative Erwachsenenbildung
Inhaltsverzeichnis
- Grunddaten
- Hintergrund
- Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- Finanzielle Auswirkungen
- Wirkungsdimensionen
- Gesamtbeurteilung
Grunddaten
Beurteilung/ Kategorie |
Langtitel | Ressort | Untergliederung | Finanzjahr | Inkrafttreten/ Wirksamwerden |
Nettoergebnis in Tsd. € |
Vorhabensart |
---|---|---|---|---|---|---|---|
überplanmäßig eingetreten: | Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG zwischen Bund und den Ländern über die Förderung von Bildungsmaßnahmen im Bereich Basisbildung und Nachholen des Pflichtschulabschlusses für die Jahre 2015 bis 2017 | BMB | UG 30 | 2014 | 2015 | -27.283 | Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG |
Hintergrund
Beitrag zu Wirkungszielen
- zur Gänze erreicht: Verbesserung der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen (BVA 2014 – Planung des Vorhabens)
- überwiegend erreicht: Verbesserung der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen (BVA 2017 – Evaluierung des Vorhabens)
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
- überwiegend erreicht: Zurverfügungstellung von Angeboten im Bereich der Erwachsenenbildung (Finanzjahr des Vorhabens: 2014)
- überwiegend erreicht: Zurverfügungstellung von Angeboten im Bereich der Erwachsenenbildung (Evaluierungsjahr des Vorhabens: 2017)
Nationale Rechtsgrundlage
BGBl. I Nr.30/2015: Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Förderung von Bildungsmaßnahmen im Bereich Basisbildung sowie von Bildungsmaßnahmen
Problemdefinition
Ergebnisse der PIAAC-Studie weisen aus, dass bis zu 1 Million Menschen in Österreich über nicht ausreichende Kompetenzen in den Schlüsselkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen verfügen, um am sozialen Leben angemessen teilnehmen und am Arbeitsmarkt langfristig bestehen zu können. Darunter befinden sich darüber hinaus Personen im erwerbsfähigen Alter, die über keinen positiven Pflichtschulabschluss als Mindestvoraussetzung für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben verfügen. Bildungsprogramme für Erwachsene, die dazu beitragen, die Chancen der Menschen im Bereich der Basisbildung zu verbessern sowie das Nachholen des Pflichtschulabschlusses ermöglichen, richten sich in der Regel an einkommensschwache oder armutsgefährdete TeilnehmerInnen.
Zuordnung zu Strategien des Ressorts
Das Vorhaben ist mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts zuzuordnen.
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung
Die Maßnahmen der Initiative Erwachsenenbildung bzw. die Verlängerung der Vereinbarung für die Jahre 2015 bis 2017 sind im Regierungsprogramm der 25. Gesetzgebungsperiode vorgesehen.
Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- überplanmäßig eingetreten: Weiterführung und Ermöglichung der kostenlosen Teilnahme an Bildungsprogrammen im Bereich Basisbildung
- überplanmäßig eingetreten: Weiterführung und Ermöglichung der kostenlosen Teilnahme an Bildungsprogrammen im Bereich Nachholen des Pflichtschulabschlusses
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (keine finanzielle Auswirkung vorhanden.)
Ergebnisrechnung
Erwartete und tatsächlich eingetretene finanzielle Auswirkungen
Details (alle Aufwendungen) (nur Aufwendungen gesamt) | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | Summe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Tsd. € | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ |
Erträge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personalaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Betrieblicher Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Werkleistungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Transferaufwand | 0 | 0 | 0 | 3.627 | 3.627 | 0 | 14.562 | 14.562 | 0 | 9.094 | 9.094 | 0 | 0 | 0 | 0 | 27.283 | 27.283 | 0 |
Sonstige Aufwendungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Aufwendungen gesamt | 0 | 0 | 0 | 3.627 | 3.627 | 0 | 14.562 | 14.562 | 0 | 9.094 | 9.094 | 0 | 0 | 0 | 0 | 27.283 | 27.283 | 0 |
Nettoergebnis | 0 | 0 | -3.627 | -3.627 | -14.562 | -14.562 | -9.094 | -9.094 | 0 | 0 | -27.283 | -27.283 |
Beschreibung der finanziellen Auswirkungen
Aufgrund des großen Bedarfs in den Programmbereichen wurden die geplanten Fördermittel zur Gänze eingesetzt. Durch teilnehmeradäquate Gestaltung der Bildungsangebote konnten vor allem im Bereich Basisbildung mehr Personen ein Bildungsangebot in Anspruch nehmen.
Wirkungsdimensionen
In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen
- Gesamtwirtschaft
- Kinder und Jugend
- Konsumentenschutzpolitik
- Soziales
- Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
- Umwelt
- Unternehmen
- Verwaltungskosten für BürgerInnen
- Verwaltungskosten für Unternehmen
In der WFA abgeschätzte wesentliche Auswirkungen in Wirkungsdimensionen
-
Wirkungsdimension: Soziales
Subdimension(en):
- Sonstige wesentliche Auswirkungen
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Die bundesweit einheitlichen Qualitätskriterien und Rahmenbedingungen der Initiative Erwachsenenbildung bieten den TeilnehmerInnen Transparenz und Entscheidungssicherheit. Durch die Bereitstellung kostenloser Angebote werden besonders sozial benachteiligte Personen und Personen mit geringem Einkommen in ihrem individuellen Bildungsweg unterstützt.
-
Wirkungsdimension: Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Subdimension(en):
- Sonstige wesentliche Auswirkungen
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Für Frauen mit Betreuungspflichten wurden im Programmbereich Basisbildung Angebote mit Kinderbetreuung bereitgestellt, um eine Teilnahme am Bildungsangebot zu ermöglichen.
-
Wirkungsdimension: Gesamtwirtschaft
Subdimension(en):
- Sonstige wesentliche Auswirkungen
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Durch die Bereitstellung von unentgeltlichen Bildungsangeboten wurden besonders gering qualifizierte und benachteiligte Personen angesprochen um ihnen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten zu eröffnen. AbsolventInnen profitieren vom Wissenszuwachs und den erweiterten Kompetenzen, die den Verbleib am Arbeitsmarkt sichern und die Beschäftigung verbessern. Insbesondere im Programmbereich Pflichtschulabschluss nutzen AbsolventInnen die Möglichkeit um Zugang zu Lehrausbildungen und in weiterführende Bildungsangebote zu erhalten.
Gesamtbeurteilung
Die erwarteten Wirkungen des Gesamtvorhabens sind: überplanmäßig eingetreten.
Die Initiative Erwachsenenbildung ist in ihrer 2. Programmperiode nunmehr in Österreich nachhaltig etabliert. Durch die Ko-Finanzierung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds konnten die Teilnahmezahlen ausgebaut werden. Die Planzahlen wurden in beiden Programmbereichen übererfüllt. Anhaltend hohe Teilnahmezahlen zeigen nach wie vor den Bedarf an Bildungsangeboten in den Programmbereichen Basisbildung und Pflichtschulabschluss. Das zeigt auch die Berechnung des IHS, das von einer Größe der Zielgruppe von rund 243.000 Menschen mit Basisbildungsbedarf und 334.000 Menschen ohne Pflichtschulabschluss ausgeht. Es handelt sich um ein sehr niederschwelliges Angebot, das besonders gering qualifizierte, benachteiligte Personen anspricht und sie zur Weiterbildung motiviert.
61 Bildungsträger in ganz Österreich haben in der 2. Programmperiode an der Umsetzung mitgewirkt. Die engagierte Arbeit der Bildungsträger hat große Auswirkungen auf die Lernbereitschaft der TeilnehmerInnen. Durch intensive Beratung und Unterstützung wurden die Lernenden laufend motiviert, was sich in hohen Abschlussquoten zeigt.
Große Zufriedenheit äußerten die Lernenden und AbsolventInnen mit den TrainerInnen und BeraterInnen.
Das Programmplanungsdokument ermöglicht den Projektträgern aufgrund seiner Rahmenrichtlinien eine große Flexibilität in der Gestaltung des Bildungsangebotes und damit die Möglichkeit auf aktuelle Bedarfslagen rasch zu reagieren. Daher konnten die gesetzten Ziele und zu erreichenden Zielgrößen deutlich überschritten werden. Die Initiative Erwachsenenbildung trug in der kritischen Phase des Flüchtlingsansturms in den Jahren 2015 bis 2017 dazu bei, adäquate Bildungsangebote bereitstellen zu können und die Integration in Österreich zu beschleunigen.
Verbesserungspotentiale
Die Anstrengungen zur Erreichung schwer motivierbarer Zielgruppen sollen weiter verstärkt werden.
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.