Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Verbesserungen pro Intervention [Quote]
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Arbeitsunfälle - Gesamt [Quote]
Wirkungszielkennzahl 3: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Arbeitsunfälle - Frauen [Quote]
Wirkungszielkennzahl 4: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Arbeitsunfälle - Männer [Quote]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: Istzustand nicht vorhanden: Verbesserungen pro Intervention [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,6 [Quote]
- Zielzustand: 1,4
- Oberer Schwellenwert: 1,8
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Quote]
- Zielzustand: 1,4
- Oberer Schwellenwert: 1,8
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 1,5
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 1,8
Quelle
Statistik der Arbeitsinspektion
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der Verbesserungen, die auf Grund einer Intervention der Arbeitsinspektion (Beratung oder Kontrolle) ohne anschließende Strafanzeige erfolgen, dividiert durch die Gesamtzahl an Interventionen (ohne Lenkkontrollen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden: Arbeitsunfälle - Gesamt [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 305 [pro 10.000]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 315
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 300 [pro 10.000]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 288 [pro 10.000]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 287 [pro 10.000]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 284 [pro 10.000]
- Zielzustand: 285
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 283 [Quote]
- Zielzustand: 283
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Quote]
- Zielzustand: 281
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2020, Zielzustand: 280
- Jahr: 2022, Zielzustand: 275
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 280
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig Erwerbstätiger im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 ArbeitnehmerInnen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: Istzustand nicht vorhanden: Arbeitsunfälle - Frauen [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 165,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 161,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 162 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 161 [pro 10.000]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 159 [Quote]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 156
- Unterer Schwellenwert: 175
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Quote]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 156
- Unterer Schwellenwert: 175
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2020, Zielzustand: 160
- Jahr: 2022, Zielzustand: 158
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 156
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig erwerbstätiger Frauen im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 ArbeitnehmerInnen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: Istzustand nicht vorhanden: Arbeitsunfälle - Männer [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 408,6 [pro 10.000]
- Zielzustand: 430
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 390,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 386 [pro 10.000]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 381 [pro 10.000]
- Zielzustand: 385
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 380 [Quote]
- Zielzustand: 383
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Quote]
- Zielzustand: 381
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2020, Zielzustand: 380
- Jahr: 2022, Zielzustand: 375
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 380
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig erwerbstätiger Männer im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 ArbeitnehmerInnen.