Wirkungsziel 20.1 Schutz der Gesundheit und Sicherheit der ArbeitnehmerInnen.
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Verbesserungen pro Intervention [Quote]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitsunfälle - Gesamt [Quote]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitsunfälle - Frauen [Quote]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitsunfälle - Männer [Quote]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Verbesserungen pro Intervention [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,6 [Quote]
- Zielzustand: 1,4
- Oberer Schwellenwert: 1,8
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,6 [Quote]
- Zielzustand: 1,4
- Oberer Schwellenwert: 1,8
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1,4 [Quote]
- Zielzustand: 1,5
- Oberer Schwellenwert: 1,8
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 1,5
Erläuterung der Entwicklung
Die Kennzahl wurde 2018 erstmals erhoben, der erste Schätzwert wurde 2018 übertroffen, diese Entwicklung konnte auch 2019 weitergeführt werden durch zielgerichtete Betriebsbesuche und konsequente Beratung.
Grafischer Maximalwert: 1,5
Quelle
Statistik der Arbeitsinspektion
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der Verbesserungen, die auf Grund einer Intervention der Arbeitsinspektion (Beratung oder Kontrolle) ohne anschließende Strafanzeige erfolgen, dividiert durch die Gesamtzahl an Interventionen (ohne Lenkkontrollen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Arbeitsunfälle - Gesamt [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 305 [pro 10.000]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 315
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 300 [pro 10.000]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 288 [pro 10.000]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 287 [pro 10.000]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 284 [pro 10.000]
- Zielzustand: 285
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 283 [Quote]
- Zielzustand: 283
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 275,0 [Quote]
- Zielzustand: 281
- Oberer Schwellenwert: 270
- Unterer Schwellenwert: 310
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 217,0 [Quote]
- Zielzustand: 279
- Oberer Schwellenwert: 217
- Unterer Schwellenwert: 310
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 275
Erläuterung der Entwicklung
Grundsätzlich sinkt die Arbeitsunfallquote in Österreich, wobei diese Senkung in den letzten Jahren sehr flach verlaufen ist. Sie ist fast ausschließlich auf die Reduktion der Arbeitsunfälle bei männlichen Beschäftigten zurückzuführen. Bei Frauen ist die Arbeitsunfallquote während der letzten Jahre vergleichsweise gering.
Grafischer Maximalwert: 280
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig Erwerbstätiger im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 ArbeitnehmerInnen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Arbeitsunfälle - Frauen [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 165,70 [keine Maßeinheit]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 165,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 161,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 162 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 161 [pro 10.000]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 159 [Quote]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 156
- Unterer Schwellenwert: 175
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 157,0 [Quote]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 156
- Unterer Schwellenwert: 175
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 118,0 [Quote]
- Zielzustand: 157
- Oberer Schwellenwert: 118
- Unterer Schwellenwert: 180
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 158
Erläuterung der Entwicklung
Bei Frauen ist die Arbeitsunfallquote während der letzten fünfzehn Jahre vergleichsweise stabil niedrig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Frauen häufiger in Branchen mit niedrigen Unfallgefahren arbeiten, womit das Verbesserungspotenzial gegenüber Männern niedriger ist.
Grafischer Maximalwert: 156
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig erwerbstätiger Frauen im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 ArbeitnehmerInnen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Arbeitsunfälle - Männer [Quote]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 417,10 [keine Maßeinheit]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 408,6 [pro 10.000]
- Zielzustand: 430
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 390,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 386 [pro 10.000]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 381 [pro 10.000]
- Zielzustand: 385
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 380 [Quote]
- Zielzustand: 383
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 367,0 [Quote]
- Zielzustand: 381
- Oberer Schwellenwert: 360
- Unterer Schwellenwert: 420
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 294,0 [Quote]
- Zielzustand: 379
- Oberer Schwellenwert: 294
- Unterer Schwellenwert: 410
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 375
Erläuterung der Entwicklung
Männer arbeiten häufiger in Branchen mit höheren Unfallgefahren, insbesondere hier liegt das Potenzial für eine weitere Senkung der Quote. Die Entwicklung der Arbeitsunfallquote ist von vielen Faktoren beeinflusst. Seitens der Arbeitsinspektion wird durch zielgerichtete Kontrolle und Beratung der besonders risikoträchtigen Berufssparten beigetragen. Die Männer-Unfallquote 2019 war extrem niedrig und folgte nicht dem langfristigen Trend einer langsamen Senkung. Das Augenmerk gilt der weiteren Entwicklung im Jahr 2020.
Grafischer Maximalwert: 380
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig erwerbstätiger Männer im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 ArbeitnehmerInnen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Arbeitswelt befindet sich in einem umfassenden Wandel. Dazu zählen unter anderem der Strukturwandel, der verstärkt durch den Dienstleistungssektor und die Digitalisierung geprägt wird. Weiters sind komplexere Arbeitsanforderungen und ein verändertes Erwerbsverhalten festzustellen. Zudem führt der demografische Wandel dazu, dass die Herausforderungen der Arbeitswelt mit einer älteren Erwerbsbevölkerung bewältigt werden müssen. Die Betriebsstruktur in Österreich umfasst vorwiegend kleinere und mittlere Unternehmen, die oft auf Unterstützung angewiesen sind. Im Umfeld einer allgemeinen Entbürokratisierungsdebatte werden sowohl die Rechtsvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit als auch die Tätigkeit der Arbeitsinspektion politisch verstärkt hinterfragt. Durch die Aufarbeitung von relevanten Themen in ausgewählten Schwerpunkten und konsequente Beratung – sowohl allgemein als auch zu konkreten betrieblichen Projekten – werden die notwendigen Schutzmaßnahmen in den Betrieben gesetzt und Verbesserungen erreicht.