Wirkungsziel 20.5 Frauen und Wiedereinsteigerinnen werden verstärkt am Erwerbsleben beteiligt.
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Beschäftigungsquote Frauen (15-64 Jahre) [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Beschäftigungsquote Frauen (25-44 Jahre) [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitslosenquote Frauen 25-44 Jahre [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Beschäftigungsquote Frauen (15-64 Jahre) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 63,3 [%]
- Zielzustand: 61,5
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 63,5 [%]
- Zielzustand: 63,6
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 63,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 63,8 [%]
- Zielzustand: 64
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 61
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 64,2 [%]
- Zielzustand: 64,5
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 61
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 65,0 [%]
- Zielzustand: 64,5
- Oberer Schwellenwert: 66,5
- Unterer Schwellenwert: 63,3
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 66,1 [%]
- Zielzustand: 65,5
- Oberer Schwellenwert: 66,5
- Unterer Schwellenwert: 63,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 66,6 [%]
- Zielzustand: 65,7
- Oberer Schwellenwert: 67
- Unterer Schwellenwert: 65,3
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 65,1 [%]
- Zielzustand: 66,9
- Oberer Schwellenwert: 67,1
- Unterer Schwellenwert: 65
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Insbesondere der deutliche Zuwachs der Beschäftigungsquote der Frauen im Alter von 50 bis 60 Jahren beschleunigte den Gesamtzuwachs der Beschäftigungsquote.
Grafischer Maximalwert: 65,8
Quelle
Informationssystem BALI-Web des BMASGK
Berechnungsmethode
Verhältnis von beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger registrierten unselbständig und selbständig beschäftigten Frauen zwischen 15 und 64 Jahren zu der Wohnbevölkerung derselben Altersgruppe
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Beschäftigungsquote Frauen (25-44 Jahre) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 76,0 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 77
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 76,7 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 77
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 77,1 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 77
- Unterer Schwellenwert: 75,8
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 74,9 [%]
- Zielzustand: 77,2
- Oberer Schwellenwert: 78
- Unterer Schwellenwert: 74
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Beschäftigungsquote auf Registerdatenbasis der Frauen in der Altersgruppe 25 bis 44 Jahre ist in mittelfristiger Perspektive annähernd stabil um den Wert von 76 % schwankend. Im Jahr 2017 und 2018 zeigt sich ein leichter Anstieg der Beschäftigungsquote auf zuletzt 76,6 % im Jahresdurchschnitt 2018 und ein weiterer Anstieg auf 77 % 2019. Insbesondere in der Gruppe der 30- bis 34-jährigen Frauen sank die Erwerbsbeteiligung im Zeitraum 2012 bis 2017, weil in höherem Maße Karenzierungen zu verzeichnen waren. Auch für die 30- bis 34-jährigen Frauen ist jedoch 2018 und 2019 wieder ein Anstieg der Beschäftigungsquote zu registrieren.
Grafischer Maximalwert: 76,2
Quelle
Informationssystem BALI-Web des BMASGK
Berechnungsmethode
Verhältnis von beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger registrierten unselbständig und selbständig beschäftigten Frauen zwischen 25 und 44 Jahren zur weiblichen Wohnbevölkerung derselben Altersgruppe
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Arbeitslosenquote Frauen 25-44 Jahre [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,3 [%]
- Zielzustand: 8,9
- Oberer Schwellenwert: 7,3
- Unterer Schwellenwert: 8,9
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,7 [%]
- Zielzustand: 7,8
- Oberer Schwellenwert: 7,3
- Unterer Schwellenwert: 8,9
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,4 [%]
- Zielzustand: 7,6
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 10,3 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 7,4
- Unterer Schwellenwert: 12
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Frauen in der Altersgruppe 25 bis 44 Jahre im Jahresdurchschnitt 5,7 %. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 6,5 %. Dieser Wert wurde in der Folge erst 2012 mit 6,7 % und erreichte 2016 mit 8,8 % einen Höchstwert. Im Jahr 2018 war ein deutlicher Rückgang auf 7,7 % und im Jahr 2019 ein weiterer Rückgang auf 7,4 % Registerarbeitslosenquote zu verzeichnen.
Grafischer Maximalwert: 7,5
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; Arbeitsmarktservice
Berechnungsmethode
Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotenzial (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger) - Frauen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die unselbständige wie selbständige Beschäftigung von Frauen steigt in Österreich deutlich an, was sich auch in steigenden Beschäftigungsquoten niederschlägt. Frauen mittleren und älteren Alters weisen eine höhere Erwerbsbeteiligung aus als in den Generationen davor, was im Wesentlichen auf eine veränderte gesellschaftliche Einstellung zur Erwerbsaktivität von Frauen zurückzuführen ist. Jüngere Frauen verbleiben hingegen tendenziell länger im Bildungssystem. Bei steigender Frauen-Beschäftigung sank 2019 auch die registrierte Arbeitslosigkeit inklusive AMS Schulungsteilnahmen um rund 2,7 %, die Arbeitslosenquoten reduzierten sich somit ebenso. Die Zielsetzung 2019 bei der Arbeitslosenquote konnte vollständig erreicht werden. Auch das Beschäftigungsquotenziel für die Frauen der Altersgruppe 25 bis 44 Jahre konnte 2019 übertroffen und das Ziel für die Altersgruppe 15 bis 64 Jahre überplanmäßig erreicht werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 20.5 Maßnahme 5 – (1) Weiterführung Programm FIT, (2) Qualifizierungsmaßnahmen (3) arbeitsmarktbezogene Angebote für Frauen und Wiedereinsteigerinnen. (Gleichstellungsziel)