Wirkungszielkennzahl 1:
Istzustand nicht vorhanden:
Anteil der Frauen, die eine Eigenpension bekommen
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 69,6
[%]
Zielzustand: 68,8
Oberer Schwellenwert: 70,5
Unterer Schwellenwert: 68,6
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 70,3
[%]
Zielzustand: 69,2
Oberer Schwellenwert: 70,6
Unterer Schwellenwert: 69
Jahr: 2018
Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 71,16
[%]
Zielzustand: 70
Oberer Schwellenwert: 80
Unterer Schwellenwert: 60
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: 70,5
Oberer Schwellenwert: 80
Unterer Schwellenwert: 60
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 71
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 80
Quelle
Pensionsjahresstatistik des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger; Statistik des BMASGK, Statistik Austria
Berechnungsmethode
"Eigenpension beziehende Frauen 60+" mal 100 durch "weibliche Wohnbevölkerung 60+" (Wohnsitz Inland, keine Beamtinnen)