Wirkungsziel 15.3 Sicherstellung der lfr. u. nachhaltigen Aufgabenbewältigung des Ressorts durch motivierte, leistungsfähige und leistungsbereite Bedienstete
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Gesamt [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Frauen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Männer [%]
Wirkungszielkennzahl 4: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Work ability index (WAI) in ausgewählten Dienststellen [Punkte]
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Gender-Gap bei Fortbildungsmaßnahmen [h]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Gesamt [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 22,21 [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 21,7 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23,10 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 24,4 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,9 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 26
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 27,60 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 29,40 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 45
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 93,30 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 15
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Durch den vermehrten Einsatz diverser IT-Tools konnte die Quote wiederum erhöht werden.
Grafischer Maximalwert: 23
Quelle
BMF/Personalmanagement Systeme Anwendungen Programme (PM SAP)
Berechnungsmethode
Quotient der Anzahl der aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Eintragung „Teleworking“ in elektronische Zeitkarte im Zeitraum von 1 Jahr (exkl. Vorruhestände und Karenzen) durch die durchschnittliche Anzahl aktiver Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Frauen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 29,50 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 31,80 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 45
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 95,4 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 15
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Durch den vermehrten Einsatz diverser IT-Tools konnte die Quote wiederum erhöht werden.
Grafischer Maximalwert: 23
Quelle
BMF/Personalmanagement Systeme Anwendungen Programme (PM SAP)
Berechnungsmethode
Quotient der Anzahl der aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Eintragung „Teleworking“ in elektronische Zeitkarte im Zeitraum von 1 Jahr (exkl. Vorruhestände und Karenzen) durch die durchschnittliche Anzahl aktiver Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Männer [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,70 [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 26,90 [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 45
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 91,2 [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 15
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Durch den vermehrten Einsatz diverser IT-Tools konnte die Quote wiederum erhöht werden.
Grafischer Maximalwert: 20
Quelle
BMF/Personalmanagement Systeme Anwendungen Programme (PM SAP)
Berechnungsmethode
Quotient der Anzahl der aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Eintragung „Teleworking“ in elektronische Zeitkarte im Zeitraum von 1 Jahr (exkl. Vorruhestände und Karenzen) durch die durchschnittliche Anzahl aktiver Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: Istzustand nicht vorhanden: Work ability index (WAI) in ausgewählten Dienststellen [Punkte]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 38,18 [Punkte]
- Zielzustand: 38,45
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 37,90 [Punkte]
- Zielzustand: 38,45
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: 38,45
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 39,33 [Punkte]
- Zielzustand: 38,45
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 40,02 [Punkte]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 49
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Punkte]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 36,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Für 2019 liegen keine jahresbezogenen Zahlen vor, da die nächste Befragung frühestens für das Jahr 2021 geplant ist. Auch in den Jahren 2015 und 2017 erfolgte keine Messung des WAI, da die betreffenden Ergebnisse nur alle zwei Jahre erhobenwerden.
Grafischer Maximalwert: 44
Quelle
ressortinterne Aufzeichnungen
Berechnungsmethode
Der WAI ist ein international anerkanntes wissenschaftliches Messverfahren der individuellen Arbeitsfähigkeit und umschreibt, inwieweit eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer in der Lage ist, ihre oder seine Arbeit angesichts der Arbeitsanforderungen, Gesundheit und mentalen Ressourcen zu erfüllen. Der WAI-Wert liegt stets zwischen 7 ("keine Arbeitsfähigkeit") und 49 ("maximale Arbeitsfähigkeit"). Ein niedriger WAI-Wert zeigt, dass ein Missverhältnis zwischen betrieblichen Anforderungen und individuellen Bedingungen steht. Bei einem hohen WAI-Wert stehen diese im Einklang.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht: Gender-Gap bei Fortbildungsmaßnahmen [h]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 6 [h]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,5 [h]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,1 [h]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5,9 [h]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,1 [h]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,7 [h]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,9 [h]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: -17,3 [h]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: -17,3
- Unterer Schwellenwert: 8
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Gesteigerte Sensibilität der Führungskräfte und vermehrte Bereitstellung von gendergerechten Qualifizierungsmaßnahmen insbesondere in den Dienststellen des Finanzressorts (beispielsweise Finanzämter, Zollämter) führte langfristig zu einer grundsätzlich positiven Entwicklung (Reduktion von rund sechs Stunden auf unter drei Stunden). Im BMF wird der fachlichen Qualifizierung ein sehr hoher Stellenwert beigemessen. Dies zeigt sich auch in einem umfangreichen – verpflichtend zu absolvierenden – Angebot der Funktionsausbildung. Da diese Ausbildung je nach Funktion aber eine unterschiedliche Dauer aufweist, kann dies dazu führen, dass sich der Gendergap etwas erhöht wenn mehr Männer als Frauen längere Ausbildungen absolvieren. Sollten zukünftig mehr Frauen an der Funktionsausbildung teilnehmen (ist u.a. auch abhängig vom Verhältnis Männer/Frauen bei Neuaufnahmen und Funktionen), kann sich der Gap auch wieder verringern.
Grafischer Maximalwert: 2
Quelle
BMF/PM-SAP
Berechnungsmethode
Abfrage der durchschnittlichen Weiterbildungsstunden (exklusive Grundausbildung) zwischen Männern und Frauen.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Personal stellt unter Beachtung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern die wichtigste Ressource zur optimalen Erfüllung der dem Finanzressort übertragenen Aufgaben dar. Der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen, insbesondere die Notwendigkeit zu neuen Vereinbarkeitsformen: die Arbeitsorganisation wird sich in Richtung "alternsgerechtes Arbeiten" weiterentwickeln müssen, d. h. insbesondere Maßnahmen zur Arbeits(zeit)flexibilisierung und Verminderung der gesundheitlichen Risiken müssen verstärkt werden. Frauen sind für die Bewältigung des demografischen Wandels eine wichtige Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergruppe (Bewerbungszahlen der Frauen sind höher, jüngere Altersstruktur). Eine unterschiedliche Behandlung wie etwa beim Weiterbildungsverhalten stellt eine Bedrohung für die Leistungsfähigkeit der Finanzverwaltung dar und muss daher vermieden werden. Die Rahmenbedingungen (wie z. B. generelle Arbeitsverdichtung, steigende Komplexität, technologische Entwicklungen, der Change vom Obrigkeits- zum Dienstleistungsstaat) haben sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft und die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat weiter zugenommen. Im Bereich "Teleworking" konnte im Berichtsjahr 2019 das Ziel aufgrund der technischen Weiterentwicklung gepaart mit der optimalen IT-Ausstattung und der darüber hinaus verstärkten Bemühungen in Richtung "Vereinbarkeit Beruf und Familie" erreicht werden. Die in den Jahren 2018/19 erfolgte Messung des work ability index (WAI) zeigte, dass die Bemühungen und Aktivitäten zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Wirkung zeigen. Die nächste Messung ist für das Jahr 2021 geplant, daher liegen für 2019 keine aktuellen Zahlen vor. Auch im Bereich "Gender Gap in der Fortbildung" zeigen die Werte weiterhin eine positive Entwicklung – u. a. bedingt durch vermehrte zielgruppenspezifische Angebote in den Dienststellen der Finanzverwaltung (beispielsweise Finanzämter, Zollämter).
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 15.1 Maßnahme 1 – Eindämm. der Gesundheitsrisik. durch Maßn. des betriebl. Gesundheitsmanag., unterstützt d. d. Förd. flex. Arbeitszeitmod. (Zentralleitung) (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 15.1 Maßnahme 1 – Eindämm. d. Gesundheitsrisik. d. Maßn. des betriebl. Gesundheitsmanagem., unterst. d. d. Förd. flex. Arbeitszeitmod. (Steuer- & Zollverw.) (Gleichstellungsziel)