Wirkungsziel 14.3 Attraktiver Dienstgeber für Frauen und Männer sowie aufgabenorientierte und effiziente Ausbildung
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Freiwillige Meldungen für die Kaderanwärterausbildung [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Evaluierung militärischer Kräfte für Auslandseinsätze nach internationalen Standards [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Entwicklung der Anzahl an Soldatinnen im Österreichischen Bundesheer [%]
Wirkungszielkennzahl 4: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Grad der Zufriedenheit der Rekruten mit dem Wehrdienst [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Freiwillige Meldungen für die Kaderanwärterausbildung [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 3617 [Anzahl]
- Zielzustand: 4300
- Oberer Schwellenwert: 6000
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2811 [Anzahl]
- Zielzustand: 5000
- Oberer Schwellenwert: 6000
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2885 [Anzahl]
- Zielzustand: 5000
- Oberer Schwellenwert: 6000
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2378 [Anzahl]
- Zielzustand: 3500
- Oberer Schwellenwert: 6000
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 5000
Erläuterung der Entwicklung
Die öffentlich geführte Diskussion über Zustand, Budgetsituation, Ausrüstungsmängel etc. basierend auf der Publikation „Unser Heer 2030“ führte zu negativen Auswirkungen in der Personalrekrutierung.
Grafischer Maximalwert: 7000
Quelle
Sektion I/BMLV - Erweiterte Personenverwaltung (EPV)
Berechnungsmethode
Anzahl der freiwilligen Meldungen von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung im Beobachtungszeitraum; Stichtag: 31. Dezember
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: teilweise erreicht: Evaluierung militärischer Kräfte für Auslandseinsätze nach internationalen Standards [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 11
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 12 [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 10 [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 14
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 14
Erläuterung der Entwicklung
Um die Zusammenarbeit militärischer Kräfte bei internationalen Einsätzen zu verbessern und zu gewährleisten sind regelmäßig gemeinsame Standards zu erbringen bzw. zu erhalten. Hierzu gilt ein Intervall von 3 Jahren bei Landstreitkräften und 5 Jahren bei Luftstreitkräften. Werden diese Standards nicht innerhalb dieser vorgegebenen Zeiträume erbracht, erlischt die Zertifizierung für internationale Einsätze. Als Vergleich aus dem Alltag kann die regelmäßige Überprüfung von Kfz (§57a Überprüfung/„Pickerl“) herangezogen werden. In gegenständlicher Bewertung ergibt sich eine Abweichung, da die erforderlichen Standards beim Hubschrauberelement AB 212 (negatives Evaluierungsergebnis) und der ABC Abwehrkompanie (keine Re-Zertifizierung innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters) nicht erbracht wurden.
Grafischer Maximalwert: 16
Quelle
Sektion IV/BMLV - Evaluierungsbericht („Formal Report“)
Berechnungsmethode
Anzahl der österreichischen militärischen Kräfte mit positiv absolvierter Evaluierung
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht: Entwicklung der Anzahl an Soldatinnen im Österreichischen Bundesheer [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,55 [%]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 2,38
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 22,47 [%]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 26,37 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 5,08 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2,42 [%]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2025, Zielzustand: 10
- Jahr: 2028, Zielzustand: 7
Erläuterung der Entwicklung
Wie in den vergangenen Jahren, ist auch 2019 die Anzahl an weiblichen Berufsmilitärpersonen (MB) und Militärpersonen auf Zeit (MZ) gestiegen. Jedoch ist – anders als in den Vorjahren – die Anzahl an weiblichen Militärpersonen auf Zeit mit Fixbezug (MZ-Fix) zurückgegangen, sodass die Gesamtanzahl an Soldatinnen im Dienstverhältnis lediglich um 5,08 Prozent gestiegen ist. Da die Rekrutierung aus den in Kennzahl 14.3.1. erläuterten Gründen rückläufig ist, konnte der Zielwert überwiegend erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 8
Quelle
Sektion I/BMLV - Personalinformationssystem
Berechnungsmethode
Steigerungsrate der Soldatinnen im Dienstverhältnis im Verhältnis zum Vorjahr mit Stichtag 31. Dezember
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: teilweise erreicht: Grad der Zufriedenheit der Rekruten mit dem Wehrdienst [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 72 [%]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport" zu "Bundesministerium für Landesverteidigung"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 72,0 [%]
- Zielzustand: 74
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 72,0 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 72 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 80
Erläuterung der Entwicklung
Für das Jahr 2019 liegen Antworten von 5.390 Grundwehrdienern vor. Das Ergebnis für 2019 liegt wie bereits 2017 und 2018 mit 72 % auf gleichbleibendem und stabil hohem Niveau.
Grafischer Maximalwert: 80
Quelle
Sektion I/BMLV - "Führungskräftefeedback-GWD"
Berechnungsmethode
Befragung aller Rekruten; Auswertung der standardisierten Befragungsbögen nach der Bilanzfrage
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Altersschichtung im ÖBH führt zu hohen pensionsbedingten Abgängen von etwa 8.300 bis 2030. Zusätzlich verlassen etwa 8.000 Personen das ÖBH im selben Zeitraum aufgrund des Endes ihrer Zeitverträge oder aus anderen Gründen. Durch die absehbaren Personalabgänge aber auch durch die gesteigerten Anforderungen an das ÖBH ist der Aufbau von Nachwuchs ein Schlüsselfaktor. Es ist zu beachten, dass der unter Umständen damit verbundene fehlende Wissenstransfer nicht zu einem Knowhow-Verlust führt. Das ÖBH steht bei der Personalsuche in starker Konkurrenz mit der Wirtschaft. Die vermehrte Werbung von Frauen vergrößert den Pool der potenziellen Kandidaten. Die Personaloffensive, durch die Job-Möglichkeiten für Soldatinnen und Soldaten beim ÖBH entstehen, wurde fortgesetzt. Der Personalstand blieb im Jahr 2019 im Wesentlichen unverändert. Aufgrund der absehbaren Personalabgänge ist der Bedarf an Nachwuchs in allen Personengruppen aber unverändert hoch und stellt eine wesentliche Herausforderung der nächsten Jahre dar. An der Heeresunteroffiziersakademie wurden 769 neue Unteroffiziere, darunter 54 Frauen, ausgebildet. Im September nahm die Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt ihren Betrieb auf. Die neue öffentlich-rechtliche Schule bietet den Absolventen vielfältige Berufsaussichten als Führungskräfte beim Bundesheer und anderen Sicherheitsorganisationen. Das Image des ÖBH als Arbeitgeber ist, insbesondere auch für den Beruf als Soldatin, auch 2019 weiter gestiegen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 14.1 Maßnahme 1 – Evaluierung Rechtsbestand
- überplanmäßig erreicht: 14.3 Maßnahme 3 – Verstärkte wehrpolitische Informationsarbeit zur Wehrpolitik in öffentlichen Bildungseinrichtungen
- nicht erreicht: 14.2 Maßnahme 2 – Schaffung eines funktions- und einsatzbezogenen Dienst- und Besoldungssystems
- nicht erreicht: 14.5 Maßnahme 5 – Anpassungen der Aufbau- und Ablauforganisation des ÖBH an die aktuellen Erfordernisse.
- zur Gänze erreicht: 14.3 Maßnahme 3 – Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Basisausbildung im GWD.