Wirkungsziel 43.4 Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Stärkung der Versorgungssicherheit, Entkoppelung des Anteils an zu beseitigenden Abfällen vom Wirtschaft
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Ressourcenproduktivität [MWp]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Anzahl der Proben zum Gehalt bedenklicher Chemikalien in Produkten [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Anteil von auf Deponien beseitigten Abfällen (ohne Bodenaushub) am Gesamtabfall [%]
Wirkungszielkennzahl 4: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Sanierte Altlasten [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 5: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Organisationen, die Umweltmanagementsysteme eingerichtet haben [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: Istzustand nicht vorhanden: Ressourcenproduktivität [MWp]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1922 [EUR pro t]
- Zielzustand: 1630
- Oberer Schwellenwert: 2000
- Unterer Schwellenwert: 1300
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1949 [EUR pro t]
- Zielzustand: 1584
- Oberer Schwellenwert: 1800
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1948 [EUR pro t]
- Zielzustand: 1650
- Oberer Schwellenwert: 1800
- Unterer Schwellenwert: 1614
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1914 [EUR pro t]
- Zielzustand: 1720
- Oberer Schwellenwert: 1800
- Unterer Schwellenwert: 1400
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [EUR pro t]
- Zielzustand: 1792
- Oberer Schwellenwert: 2027
- Unterer Schwellenwert: 1614
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [EUR pro t]
- Zielzustand: 1870
- Oberer Schwellenwert: 1949
- Unterer Schwellenwert: 1792
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [MWp]
- Zielzustand: 1949
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [EUR pro t]
- Zielzustand: 2027
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Zwischen 2000 und 2017 stieg Österreichs Ressourcenproduktivität von 1.568 Euro/t auf 1.995 Euro/t, da das BIP stärker anstieg als der Materialverbrauch.
Grafischer Maximalwert: 2000
Quelle
Statistik Austria
Berechnungsmethode
Verhältnis BIP / DMC (DMC = Domestic Material Consumption = Inlandsmaterialverbrauch = Inlandsentnahme zuzüglich Importe abzüglich Exporte)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Anzahl der Proben zum Gehalt bedenklicher Chemikalien in Produkten [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 950 [Anzahl]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 1200
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1200 [Anzahl]
- Zielzustand: 1200
- Oberer Schwellenwert: 1400
- Unterer Schwellenwert: 800
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1250 [Anzahl]
- Zielzustand: 1250
- Oberer Schwellenwert: 1500
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1270 [Anzahl]
- Zielzustand: 1260
- Oberer Schwellenwert: 1500
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1280 [Anzahl]
- Zielzustand: 1280
- Oberer Schwellenwert: 1500
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1300 [Anzahl]
- Zielzustand: 1300
- Oberer Schwellenwert: 1500
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 1290 [Anzahl]
- Zielzustand: 1320
- Oberer Schwellenwert: 1350
- Unterer Schwellenwert: 1200
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Untersuchungsprogramme auf Bundesländer-, nationaler und europäischer Ebene haben sich planmäßig entwickelt. Auf die Erzielung von Synergien (Untersuchung mehrerer Parameter anhand einer Probe) wurde besonderer Wert gelegt. In Ergänzung zu den Routinekontrollen werden Schwerpunktprogramme zur Überwachung der Einhaltung der chemikalienrechtlichen Bestimmungen durchgeführt. Soweit bei diesen Untersuchungen eine Verletzung rechtlicher Vorgaben festgestellt wird, setzt die Chemikalieninspektion entsprechende Schritte je nach Art und Schwere des Vergehens.
Grafischer Maximalwert: 1500
Quelle
Umweltbundesamt-GmbH, Chemikalieninspektorate der Länder
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der Proben, die unter Koordinierung des BMNT durch die Vollzugsorgane gezogen wurden und die den Gehalt an bedenklichen, regulierten Chemikalien in Produkten zum Gegenstand haben
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht: Anteil von auf Deponien beseitigten Abfällen (ohne Bodenaushub) am Gesamtabfall [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 7,1 [%]
- Zielzustand: 5,7
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 10
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Istzustand für das Jahr 2018 beträgt 8,1 %. Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Kennzahlenentwicklung ist eine Stabilisierung im Bereich von 7 % – 8 % intendiert. Das Intervall des sehr niedrigen Werts resultiert aus den konjunkturellen Schwankungen (z. B. im Baubereich), dem unterschiedlichen Ausmaß der Sanierung von Altlasten und aus Schwankungsbreiten im Zusammenhang mit dem Datenerfassungssystem (Abfallbilanzen und Elektronisches Datenmanagement). Kennzeichnend für die österreichische Abfallwirtschaft sind hohe Verwertungsquoten und das damit verbundene Ausmaß der Ressourcenschonung, der geringe Anteil deponierter Abfälle sowie die technischen Standards der heimischen Behandlungsanlagen. Die Kennzahl spiegelt auch dieses im internationalen Vergleich hohe Niveau wieder und lässt Rückschlüsse auf den Grad der Vorbehandlung bzw. Verwertung der in Österreich angefallenen Abfälle zu.
Grafischer Maximalwert: 6
Quelle
Plausibilisierte Daten auf Grundlage der Abfallbilanzen gemäß § 21 Abfallwirtschaftsgesetz 2002 und dem Elektronischen Datenmanagement EDM
Berechnungsmethode
Summe der Massen aller auf Deponien abgelagerten Abfälle (ohne Bodenaushub) im Verhältnis zur Summe des in Österreich angefallenen Gesamtabfalls
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überwiegend erreicht: Sanierte Altlasten [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 135 [Anzahl]
- Zielzustand: 131
- Oberer Schwellenwert: 140
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 141 [Anzahl]
- Zielzustand: 144
- Oberer Schwellenwert: 150
- Unterer Schwellenwert: 130
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 147 [Anzahl]
- Zielzustand: 149
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 130
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 152 [Anzahl]
- Zielzustand: 161
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 157 [Anzahl]
- Zielzustand: 162
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 164 [Anzahl]
- Zielzustand: 168
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 160
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 168 [Anzahl]
- Zielzustand: 174
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 160
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 176 [Anzahl]
- Zielzustand: 176
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 168
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2024, Zielzustand: 200
Erläuterung der Entwicklung
Die Kennzahlenentwicklung ist aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation nach wie vor durch einen leichten Seitwärtstrend geprägt. Obgleich für die Altlastensanierung zweckgebundene Mittel zur Verfügung stehen, ist die Anzahl sanierter Altlasten stets im Zusammenhang mit dem unterschiedlich hohen finanziellen Aufwand für die Sanierung einzelner Standorte zu sehen. Nicht zuletzt aufgrund der Entwicklung kostengünstiger innovativer Sanierungsmethoden und der geplanten Implementierung standort- und nutzungsspezifischer Sanierungsziele im Altlastenrecht ist langfristig von einem stabilen und kontinuierlichen Anstieg auszugehen.
Grafischer Maximalwert: 190
Quelle
BMNT
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der als saniert / gesichert in der Altlastenatlasverordnung ausgewiesenen Altlasten
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: teilweise erreicht: Organisationen, die Umweltmanagementsysteme eingerichtet haben [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 287 [Anzahl]
- Zielzustand: 285
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 260
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 290 [Anzahl]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 260
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 253 [Anzahl]
- Zielzustand: 270
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 220
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 258 [Anzahl]
- Zielzustand: 270
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 220
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 261 [Anzahl]
- Zielzustand: 270
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 220
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2024, Zielzustand: 300
Erläuterung der Entwicklung
Die Anforderungen, die das Eco Management Audit Scheme an die teilnehmenden Organisationen stellt, sind hoch. Gerade deshalb ist das Umweltmanagement nach diesem europäischen Standard ein aussagefähiges Qualitätsmerkmal. Neben der verbesserten Umweltleistung ist eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit Lohn für das freiwillige Engagement. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation ist die Zahl registrierter Organisationen in den letzten Jahren nur langsam und geringfügig angestiegen. Der im Rahmen der Planungen 2017 für den BVA 2018 und 2019 aufgrund konkreter Entwicklungen bereits absehbare und daher auch berücksichtigte Rückgang der Anzahl registrierter Organisationen ist letztlich stärker als erwartet eingetreten.
Grafischer Maximalwert: 278
Quelle
Umweltbundesamt-GmbH
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der Organisationen, die zum Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres in einem gemäß Umweltmanagementgesetz (UMG) eingerichteten Register eingetragen sind
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Aufgrund der planmäßigen Umsetzung der Maßnahmen im Abfallbereich, insbesondere hinsichtlich Abfallvermeidung und im Chemikalienbereich, ist eine positive Entwicklung festzustellen. Im internationalen Vergleich einzigartig ist auch das in Österreich seit Jahrzehnten etablierte Altlastensanierungsmodell, welches weltweit große Beachtung findet. Innerhalb der Europäischen Union gibt es kein vergleichbares Finanzierungsmodell, das zweckgebundene Abgaben aus der Abfallwirtschaft der Altlastensanierung zuführt. Auch die Ressourcenproduktivität zeigt eine positive Entwicklung. Bei den Kennzahlen im Abfall- und Altlastenbereich sowie bei der Kennzahl „Organisationen mit Umweltmanagementsystemen“ ist hingegen eine leichte Seitwärtsentwicklung zu beobachten. Daher wird das Wirkungsziel insgesamt als „überwiegend erreicht“ beurteilt. Zu betonen sind als weitere Schwerpunkte die Weiterentwicklung von Applikationen des Elektronischen Datenmanagements sowie laufende Bemühungen um Vereinfachungen im Abfallbereich für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltung. Der sorgsame und effiziente Umgang mit Rohstoffen stellt ein unverzichtbares Element für eine nachhaltige Entwicklung dar, wobei die nachhaltige Bewirtschaftung von Abfällen diesbezüglich einen bedeutenden Beitrag leistet. Die vergleichsweisen hohen Recyclingquoten belegen, dass Sekundärrohstoffe fixer Bestandteil der österreichischen Wirtschaft sind, die Abfallwirtschaft vermehrt als Rohstoffversorger fungiert und zwischenzeitlich zu einem essentiellen Lieferanten für einige Industriezweige geworden ist. Das Umfeld für die Weiterentwicklung zum Ressourcenmanagement und zu einer nachhaltigen Recyclingwirtschaft war 2019 stabil. Ungeachtet der guten abfallwirtschaftlichen Ausgangssituation stellt die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftspakets der Europäischen Union und dessen ambitionierter Recyclingziele eine Herausforderung für die österreichische Abfallwirtschaft dar.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 43.4 Maßnahme 4 – Initiative zur Kreislauf- und Recyclingwirtschaft, Weiterentwicklung Rohstoffstrategie im Bereich Rohstoffe und Bergbau
- zur Gänze erreicht: 43.2 Maßnahme 2 – Forcierung der Abfallvermeidung
- zur Gänze erreicht: 43.3 Maßnahme 3 – Verstärkte Überprüfung der Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen betreffend das Inverkehrbringen gefährlicher chemischer Produkte