Wirkungszielkennzahl 1:
Istzustand nicht vorhanden:
Patentanmeldungen und Markt
[Punkte]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2018
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 249186,0
[Punkte]
Zielzustand: 248580
Oberer Schwellenwert: 270000
Unterer Schwellenwert: 220000
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[Punkte]
Zielzustand: 262148
Oberer Schwellenwert: 270000
Unterer Schwellenwert: 220000
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 276457
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 270000
Quelle
ÖPA, WIPO, Weltbank
Berechnungsmethode
Das Marktpotenzial von Innovation wird anhand der Anzahl von Patentanmeldungen von Österreicherinnen und der Größe der Märkte, in denen Patentschutz beantragt wird, gemessen. Als Indikator für die Marktgröße wird das BIP des jeweiligen Landes der Patentanmeldung als Vielfaches des BIP Österreichs herangezogen. Die Kennzahl berechnet sich aus der Multiplikation des derart normierten BIP des Anmeldeziellandes mit der Anzahl der Anmeldungen im Anmeldezielland und Summierung dieser Werte für alle Länder, für die jeweils die Daten der Anmeldezahlen und des BIP vorhanden sind. Da Anmeldungen am europäischen Patentamt (EPA) üblicherweise nicht in all seinen Mitgliedsländern Gültigkeit erlangen, werden zur Berücksichtigung der EPA-Anmeldungen die BIP der Mitgliedsländer anhand des durchschnittlichen Validierungsverhaltens der ÖsterreicherInnen gewichtet.