Bündelung Lehrplannovelle Kinderpädagogik
Inhaltsverzeichnis
- Grunddaten
- Hintergrund
- Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- Finanzielle Auswirkungen
- Wirkungsdimensionen
- Gesamtbeurteilung
Grunddaten
Beurteilung/ Kategorie |
Langtitel | Ressort | Untergliederung | Finanzjahr | Inkrafttreten/ Wirksamwerden |
Nettoergebnis in Tsd. € |
Vorhabensart |
---|---|---|---|---|---|---|---|
zur Gänze eingetreten: | Lehrplannovelle der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und Bildungsanstalt für Sozialpädagogik nachträglich gebündelt mit der Lehrplannovelle der Kollegs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Bildungsanstalt für Sozialpädagogik | BMBWF | UG 30 | 2016 | 2016 | 1.194 | Verordnung |
Hintergrund
Beitrag zu Wirkungszielen
Problemdefinition
Die Lehrpläne der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik werden regelmäßig in Orientierung an den gesellschaftlichen Erfordernissen in einem annähernd 10-jährigen Rhythmus einer Anpassung unterzogen.
Darüber hinaus wurde durch die Änderung des Schulorganisations- und Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. I Nr. 9/2012, die Überarbeitung aller Lehrpläne erforderlich, zumal demnach die Lehrpläne der 10. bis einschließlich der vorletzten Schulstufe die Bildungs- und Lehraufgaben sowie den Lehrstoff der einzelnen Unterrichtsgegenstände, erforderlichenfalls auch die didaktischen Grundsätze, als Kompetenzmodule festzulegen und deren Aufteilung auf die jeweiligen Semester der betreffenden Schulstufe zu enthalten haben und die letzte Schulstufe ein Kompetenzmodul bildet.
Betroffen sind alle 5-jährigen Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und Bildungsanstalten für Sozialpädagogik – und damit alle künftigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, alle Lehrpersonen inkl. der verantwortlichen Schulaufsicht sowie die Pädagogischen Hochschulen in ihrer Verantwortung der LehrerInnenaus- und Fortbildung. In weiterer Folge sind auch die die SchulbuchautorInnen und die Schulbuchverlage von der Änderung betroffen.
Im Schuljahr 2014/15 waren in Österreich 8.657 (BAKIP - 5-jährig) und 459 (BASOP-5-jährig) Schülerinnen und Schüler an insgesamt 33 Schulen tätig.
Betroffen sind in weiterer Folge auch die künftigen Arbeitgeber (Träger der Bildungseinrichtungen) in den Ländern und Gemeinden.
Zuordnung zu Strategien des Ressorts
Das Vorhaben ist mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts zuzuordnen.
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung
Die Aktualität des neuen Lehrplans gewährleistet einen Beitrag zum gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen und beruflichen und tertiären einschl. universitären Bildung (SDG 4.3).
Die Aktualität des neuen Lehrplans leistet einen Beitrag zur Erhöhung der Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die über die entsprechende Qualifikationen einschließlich fachlicher und beruflicher Qualifikationen für eine Beschäftigung verfügen (SDG 4.4).
Ziele (und zugeordnete Maßnahmen)
- zur Gänze eingetreten: Sicherstellung einer Ausbildung, die sich am Bedarf und an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert
- zur Gänze eingetreten: Sicherstellung eines Ausbildungsangebotes, das sich am Bedarf des Berufsfeldes orientiert
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Ergebnisrechnung
Erwartete und tatsächlich eingetretene finanzielle Auswirkungen
Details (alle Aufwendungen) (nur Aufwendungen gesamt) | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | Summe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Tsd. € | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ | Plan | Ist | Δ |
Erträge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Betrieblicher Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Transferaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Werkleistungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonstige Aufwendungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Personalaufwand | 45 | 45 | 0 | 150 | 150 | 0 | -95 | -95 | 0 | -592 | -592 | 0 | -702 | -702 | 0 | -1.194 | -1.194 | 0 |
Aufwendungen gesamt | 45 | 45 | 0 | 150 | 150 | 0 | -95 | -95 | 0 | -592 | -592 | 0 | -702 | -702 | 0 | -1.194 | -1.194 | 0 |
Nettoergebnis | -45 | -45 | -150 | -150 | 95 | 95 | 592 | 592 | 702 | 702 | 1.194 | 1.194 |
Beschreibung der finanziellen Auswirkungen
Alle Lehrplanvorhaben befinden sich wie geplant im Schuljahr 2020/21 im Vollausbau. Aufgrund der neuen Stundentafeln ergibt sich damit, wie in der WFA dargestellt, ein rechnerischer Minderbedarf von insgesamt rund 330 Werteinheiten Lehrpersonalressourcen pro Schuljahr. Die finanziellen Auswirkungen im Bereich des Personalaufwands sind somit planmäßig eingetreten.
Wirkungsdimensionen
In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen
- Gesamtwirtschaft
- Kinder und Jugend
- Konsumentenschutzpolitik
- Soziales
- Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
- Umwelt
- Unternehmen
- Verwaltungskosten für BürgerInnen
- Verwaltungskosten für Unternehmen
In der WFA abgeschätzte wesentliche Auswirkungen in Wirkungsdimensionen
-
Wirkungsdimension: Kinder und Jugend
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Durch die neue Ausbildung erfolgt für alle Schüler/innen bzw. Absolvent/inn/en und in allen Gegenständen die Qualifizierung für das unter ein-jährige bis sechs-jährige Kind. (Bisher erfolgte die Qualifizierung für das unter-1-jährige bis 3-jährige Kind im Rahmen des optional wählbaren Freigegenstandsbereichs "Früherziehung").
-
Wirkungsdimension: Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Subdimension(en):
- Direkte Leistungen
Beschreibung der tatsächlich eingetretenen wesentlichen Auswirkungen
Die Gleichstellung der Absolventinnen und Absolventen der BAfEP und BASOP ist durch die Aktualisierung der (allgemeinen und) fachlichen Bildung in den neuen Lehplänen 2016 als pädagogische Qualifizierung im elementarpädagogischen und sozialpädagogischen Berufsfeld, gegeben. Die besondere Beachtung einer gendergerechten Ausbildung ist gegeben.
Die Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld wird hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern sichergestellt.
Gesamtbeurteilung
Die erwarteten Wirkungen des Gesamtvorhabens sind: zur Gänze eingetreten.
Der Lehrplan 2016 der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ist mit 1. September 2016 flächendeckend in Kraft getreten und hat damit die aus dem Jahr 2004 stammenden alten Lehrpläne ersetzt.
Mit den Lehrplänen 2016 erfolgten folgende Veräderungen bzw. Weiterentwicklungen: eine grundsätzlichen Überarbeiten der LP-Inhalte, eine Übertragung in eine neue kompetenzorientierte, semestrierte, in Cluster gegliederte Struktur sowie die Berücksichtigung der Erfordernisse der standardisierten Reife- und Diplomprüfung.
Weitere Veränderungen ergaben sich durch die mit dem Schulrechtsänderungsgesetz geregelte Überführung der Bildungsanstalten in das System der Berufsbildenden höheren Schulen.
Ein wesentlicher schulartenspezifischer Inhalte wurden neu umgesetzt:
Die Ausbildung bezieht sich (für alle Schüler/innen bzw. Absolvent/inn/en und in allen Gegenständen) auf das unter ein-jährige bis sechs-jährige Kind. (Bisher erfolgte die Qualifizierung für das unter-1-jährige bis 3-jährige Kind im Rahmen des optional wählbaren Freigegenstandsbereichs "Früherziehung")
Mit den neuen Lehrplänen kann eine Ausbildung, die sich am Bedarf und an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert, sichergestellt werden. Dies zeigt sich, dass die gesetzten Ziele, dass sind der Schulerfolg im 1. Schuljahr sowie der Schulerfolg vom 2. bis zum 5. Schuljahre zur Gänze erreicht worden sind.
Aus heutiger Sicht wird als weiteres Verbesserungspotenzial eine Neugestaltung der Eignungsprüfung eingeschätzt, zum besseren Ansprechen vor allem männlicher Schüler bzw. auch anderer potenzieller Schüler/innen/gruppen insgesamt (z. B. auch MS-Absolvent/inn/en).
Die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der BAfEP und BASOP ist durch die Aktualisierung der (allgemeinen und) fachlichen Bildung in den neuen Lehplänen 2016 als pädagogische Qualifizierung im elementarpädagogischen und sozialpädagogischen Berufsfeld, gegeben.
Die Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld wird sichergestellt und das Qualifikationsniveau entsprechend den steigenden Anforderungen erhöht.
Verbesserungspotentiale
Überlegungen zu einer Neugestaltung der Eignungsprüfung, abgestimmt auf die neue Ausbildungsausrichtung, zum Ansprechen weiterer potentieller Schüler/innengruppen.
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.