nicht erreicht: Ziel 3: Verhinderung des Maßnahmenabbruchs von ÜBA 1- und ÜBA 2-TeilnehmerInnen
Beschreibung des Ziels
Aufgrund des steigenden Anteils an Jugendlichen mit sozialen, psychischen und emotionalem Beeinträchtigungen und/oder Defiziten im Bereich definierter Basiskompetenzen (Kulturtechniken, soziale Kompetenzen) sowie unzureichender schulischer Vorbildung, halten immer wieder TeilnehmerInnen der ÜBA 1 und der ÜBA 2 den Anforderungen einer Lehrausbildung nicht stand und brechen den Kursbesuch ab. Seit dem Ausbildungsjahr 2015/16 wurden unterschiedlichste Maßnahmen gesetzt, um die DropOut-Quote zu senken. In der ÜBA 2 konnte bereits ein Rückgang von 31,8 % im Ausbildungsjahr 2013/14 auf 21,8 % im Ausbildungsjahr 2017/18 erreicht werden.
Dem Ziel zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: Überbetriebliche Berufsausbildung – Lehrwerkstätten mit Ausbildungsvertrag über die gesamte Lehrzeit (ÜBA 1)
- überwiegend erreicht: Überbetriebliche Berufsausbildung – Lehrgänge mit Ausbildungsvertrag kürzer als gesamte Lehrzeit (ÜBA 2)
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Zielkennzahl 2: nicht erreicht Kennzahl: Drop-Out-Quote ÜBA 2 [%]
- Ausgangszustand [kein Jahr vorhanden]: 21,8 [%]
- Zielzustand 2021: 20 [%]
- Istzustand 2021: 21,66 [%]
- Positiv bei sinkender Kennzahl
- Datenquelle: DWH des AMS
Zielkennzahl 1: nicht erreicht Kennzahl: Drop-Out-Quote ÜBA 1 [%]
- Ausgangszustand 2019: 32,2 [%]
- Zielzustand 2021: 30 [%]
- Istzustand 2021: 32,23 [%]
- Positiv bei sinkender Kennzahl
- Datenquelle: DWH des AMS
Zielerreichungsgrad des gesamten Ziels: nicht erreicht.