MASSNAHME
Umsetzung der Strategie zur Digitalisierung der Schulbildung
Massnahme gesetzt
Daten folgen
Das Jahr 2024 wurde noch nicht vollständig evaluiert. Der Bericht wird voraussichtlich ab November 2025 verfügbar sein.
Zugeordnete Wirkungsziele
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.
Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme
Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.
Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.
Meilenstein: Implementierung von digitalen Inhalten und Kompetenzen in die Lehrpläne der Unterrichtsfächer
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
05.07.2023
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Das Pflichtfach "Digitale Grundbildung" wurde im Schuljahr 2022/23 eingeführt, und der Lehrplan für die Primar- und Sekundarstufe 1 verordnet. Lehrplanentwürfe für ein Pflichtfach „Digitale Bildung“, welches das Fach Informatik ablösen soll, sowie für das Wahlpflichtfach Informatik in der AHS-Oberstufe werden erarbeitet.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2024
Zielzustand (Beschreibung)
Die Lehrpläne für das Pflichtfach „Digitale Bildung“, welches das Fach Informatik ablöst, sowie für das Wahlpflichtfach Informatik in der AHS-Oberstufe sind verordnet und aufsteigend ab dem Schuljahr 2024/25 in Umsetzung.
Meilenstein: Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen (Qualifizierung von Lehrpersonen)
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
05.07.2023
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Der Hochschullehrgang „Digitale Grundbildung“ zur Erlangung der Lehrbefähigung und -berechtigung wird österreichweit angeboten und mehr als 880 Lehrende besuchen ihn.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2024
Zielzustand (Beschreibung)
Über das Personalentwicklungsinstrument digi.folio vernetzte Fortbildungsangebote weisen mindestens 70.000 Teilnahmen auf. Den Hochschullehrgang „Digitale Grundbildung“ zur Erlangung der Lehrbefähigung und -berechtigung haben mindestens 800 Lehrende absolviert.
Meilenstein: Ausbau der IT-Infrastruktur
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
05.07.2023
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Alle Bundesschulen sind mit Glasfaser- bzw. Koaxialanschlüssen angeschlossen. Schulen, die sich derzeit im Umbau oder Neubau befinden, werden sukzessiv im Zuge des Baufortschritts ebenfalls angebunden.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2024
Zielzustand (Beschreibung)
Der Ausbau der Netzinfrastruktur (Breitbandanbindung und WLAN-Ausstattung) ist abgeschlossen.
Meilenstein: Bildungsportal mit Anwendungen und Register-Infrastruktur als Once-Only-Plattform
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
05.07.2023
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Das Bildungsportal geht als Nachfolge vom Portal Digitale Schule online, und über einen einzigen Login ist der Zugriff mit der zentralen Identität auf verschiedene Fachanwendungen möglich. Mit dem Bildungsportal werden E-Governmentservices und Schnittstellen zum Datenaustausch zwischen Anwendungen eingeführt, um die Automatisierung von schulinternen Abläufen zu verbessern. Dadurch werden mit Hilfe des Portals Lehrpersonen administrativ entlastet. So werden bspw. eSchulbesuchsbestätigungen aller weiterführenden höheren Schulen automatisch an das BMF übermittelt. Der elektronische Schülerausweis (edu.digicard) ist aktuell an 100 Pilotschulen in Erprobung.
Zielzustand (Datum)
30. Juni 2024
Zielzustand (Beschreibung)
Für das Bildungsportal steht eine mobile App als Unterstützung bei der Kommunikation zwischen Lehrer/innen, Schüler/innen und Erziehungsberechtigten zur Verfügung. Die edu.digicard steht Schüler/innen aller Schulen zur Verfügung. Die elektronische Zustellung mit Amtssignaturservice kann von Schulen verwendet werden, um Entscheide digital und/oder physisch zuzustellen. Aus dem vom BMBWF betriebenen Datenverbund Bildung – edu.reg können weitere Verfahren anderer Ressorts mit Schülerdaten beliefert werden (geplant sind derzeit die Anbindungen von: Lehrlingsausbildung (WKO), Abschlusszeugnisse für Immatrikulation an Unis, Schülerfreifahrt, ID Austria und nationaler SDG-Knoten).
Meilenstein: Evaluierung von IT-gestütztem Unterricht in der Sekundarstufe I mit digitalen Endgeräten
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
05.07.2023
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die Ausstattung eines neuen Jahrgangs im SJ 2023/24 ist in Vorbereitung. Damit arbeiten dann an nahezu 1.540 Schulen alle Jahrgänge mit digitalen Endgeräten im Unterricht. Ein Erhebungsdurchgang der Evaluierung „Blick ins Klassenzimmer“ ist im Laufen.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2024
Zielzustand (Beschreibung)
Die Evaluierung des Einsatzes digitaler Endgeräte und des IT-gestützten Unterrichts aufgrund des Schulunterrichts-Digitalisierungs-Gesetzes ist abgeschlossen.