Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

ACR – Austrian Cooperative Research, Ziel- und Leistungsvereinbarung 2020 – 2023

ACR – Austrian Cooperative Research, Ziel- und Leistungsvereinbarung 2020 – 2023

2024
Vorhaben überplanmäßig erreicht

Finanzjahr: 2020

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2020

Nettoergebnis in Tsd. €: -16.000

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Problemdefinition

ACR – Austrian Cooperative Research ist der Dachverband der kooperativen außeruniversitären Forschungsinstitute (Mitgliedsinstitute), die vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der anwendungsorientierten Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) unterstützen. Die ACR sind daher ein idealer Forschungspartner für die Umsetzung von FEI-Projekten für und mit den österreichischen KMU. Das Hauptangebot der ACR erstreckt sich von Messen und Prüfen, Beraten, Zertifizieren, bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die Mitgliederinstitute sind Forschungseinrichtungen im nichtwirtschaftlichen Bereich lt. EU-Definition.

Die ACR Institute sind wichtige Innovations- & Technologie-Dienstleister für die österreichische Wirtschaft (v.a. KMU). Mit ihrem bedarfsgerechten Angebot im Bereich der anwendungsorientierten Forschung, Entwicklung und Innovation leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU und generell zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich.

Die wenigsten KMU haben eigene F&E-Abteilungen, Kontakte zu Partnern aus der Forschung oder Zugang zu Fördergeldern. Hier setzen die ACR an und unterstützen KMU bei ihren Innovations- und Digitalisierungsbestrebungen als ausgelagerte Entwicklungsabteilungen, die die jeweiligen KMU nach Bedarf in Anspruch nehmen können. Drei Viertel ihrer zum Teil gemeinnützigen Leistungen erbringen die ACR-Institute für kleine und mittlere Unternehmen, was sie zu einem unersetzlichen Forschungs- und Technologiepartner für KMU und einem wichtigen Player im österreichischen Innovationssystem macht. Durch kooperative Forschung, Innovationsprojekte mit der Wirtschaft und Know-how-Transfer unterstützt das ACR-Netzwerk Innovationen von KMU und trägt dazu bei, dass der Innovationsgedanke auch in mittelständischen Unternehmen präsent ist und Barrieren beim Zugang zu Forschung und Entwicklung abgebaut werden.

Neben Aufträgen, welche die ACR im Rahmen von Auftragsforschung für Unternehmen durchführt, erbringt die ACR unentgeltliche Dienstleistungen, welche im Rahmen der Kollektivforschung für Unternehmen abgewickelt werden. Bei der Kollektivforschung führen F&E-Akteure im Namen von Industrieverbänden oder -gruppierungen Forschungsarbeiten durch, um die Wissensbasis großer Gruppen von KMU zu erweitern und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit allgemein zu verbessern. Die Ergebnisse dieser Kollektivforschung stehen, ebenso wie die beratenden Dienstleistungen, allen österreichischen Unternehmen zur Verfügung.

Die ACR ist das einzige Forschungsnetzwerk in Österreich, das durch seine Branchenspezialisierung und Marktorientierung besonders nahe an KMU agiert. Die ACR-Institute ermöglichen KMU durch ihre Prüf- und Messtätigkeit sowie die Bereitstellung gemeinnütziger Leistungen (Betreuung und Information von KMU, Normungsarbeit, Wissenstransfer) einen niederschwelligen und bedarfsorientierten Zugang zu Forschungsleistungen und tragen durch kooperative Forschungsprojekte mit den KMU dazu bei, Hürden und Hemmnissen beim Zugang zu FEI (Forschung, Entwicklung und Innovation) abzubauen. Dadurch erzielt die ACR einen für Österreich sehr wichtigen Impact für die Wirtschaft. Dieser kann aber nur sichergestellt werden, wenn seitens der öffentlichen Hand ausreichend Mittel für das Angebot an gemeinnützigen Leistungen für KMU sowie für branchenrelevante Forschungsprojekte mit der Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden.

Das Vorhaben ist in völligem Einklang mit dem Bekenntnis der Bundesregierung zur Förderung der Weiterbildung in EPU und KMU durch steuerliche und andere Maßnahmen, zur Förderung von Innovation – von Start-ups bis zu großen Unternehmen, und zur Unterstützung der digitalen Weiterbildung und zu Digitalisierungsmaßnahmen bei KMU (siehe auch Regierungsprogramm pp. 96, 116, 323).



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Das ACR Netzwerk wirkt an der Umsetzung des Bekenntnisses der Bundesregierung zur Förderung der Weiterbildung in KMU mit (S. 67 des Regierungsprogramms) und leistet einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Stärkung von Innovation und Digitalisierung in KMU (S. 211, 217 f., 224 des Regierungsprogrammes 2020-2024 „Aus Verantwortung für Österreich.“).

Durch die Unterstützung von KMU bei Innovation und durch gemeinsame Projekte unter Einsatz von Infrastrukturanlagen der ACR Institute trägt die ACR zur Verbesserung des Zugangs zu Forschungs- und Technologieinfrastruktur von KMU und damit zu Ziel 1 der FTI-Strategie 2030, Handlungsfeld „Schaffung flexibler Zugänge zu Forschungs- und Technologieinfrastruktur“ sowie zu Ziel 2 der FTI-Strategie 2030, Handlungsfeld „angewandte Forschung und ihre Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen“ bei.

Das Austrian Cooperative Research (ACR) Netzwerk leistet einen Beitrag zu den SDG-Unterzielen 8.2 (Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren) und 9.5 (Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen).

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Verbesserung der Forschungs- und Innovationsaktivitäten

Beschreibung des Ziels

Ziel dieser Vereinbarung ist die Stärkung der ACR-Institute durch Verbesserung ihrer Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Letztere betreffen den Kompetenzaufbau, den Wissenstransfer, die Infrastruktur, die Geschäftsstelle/Koordination und den Projekt- bzw. Leistungsumfang. Aufgabe dieser Auftragsforschungsinstitute ist die Unterstützung von Unternehmen (v.a. KMU) in Forschungs- und Entwicklungsfragen bzw. bei der Einführung von Innovationen durch Weitergabe von Know-how bzw. Forschungsergebnissen. Damit soll bei österreichischen Unternehmen eine Intensivierung von FTI-Aktivitäten ausgelöst und der Standort insgesamt gestärkt werden.

Damit verbunden sind folgende Elemente:

. Ausbau des FTI-Know-hows (Human- und Infrastrukturkapital)
. Intensivierung der FTI-Aktivitäten (nach innen und nach außen)
. Ausbau der Internationalisierung der ACR-Institute
. Strategische Markterschließung der ACR-Institute
. Stärkung Technologietransfer in die Wirtschaft
. Weitere Stärkung des ACR-Verbandes

Das Erreichen des Ziels kann am besten durch die Gesamtperformance des Verbandes, in der alle Forschungs- und Innovationsaktivitäten (Kompetenzaufbau, Infrastruktur, Vertretung in internationalen Gremien und Normungskomitees, Geschäftsstelle/Koordination, Projekt- bzw. Leistungsumfang für KMU) abgebildet sind, dargestellt und mit dem Gesamtumsatz des Verbandes gemessen werden. Eine positive Auswirkung auf KMU findet Niederschlag im EIS-Indikator „Kooperationen von Unternehmen mit externen Partner/innen“ aus der Dimension „Linkages“ und kann als Prozentsatz der KMU mit Kooperationen gemessen werden. In beiden Fällen wird mindestens eine Stabilisierung des momentanen Zustandes erwartet und eine geringfügige Steigerung angestrebt.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Leistungsbezogene Jahresumsätze der ACR [Mio. €]

Istwert

74,0

Mio. €

Zielzustand

65,0

Mio. €

Datenquelle: ACR Sachbericht 2023

Beitrag zum EIS-Indikator Anteil der innovativen KMU mit Kooperationen [%]

Istwert

n.v.

%

Zielzustand

23,0

%

Datenquelle: ACR Sachbericht 2023


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Strategische Leistungen

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Unterstützung von durch ACR-Institute erbrachten gemeinnützigen, unentgeltlichen oder unter den Marktkosten angebotenen Leistungen für Unternehmen:

Das BMDW unterstützt die ACR, damit gemeinnützige Leistungen weiterhin erbracht werden können. Dazu gehören die Förderung der Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und der Aufbau zeitgemäßer Infrastruktur innerhalb des Verbandes; Vorbereitung des Wissenstransfers zu den KMU; Unterstützung der interdisziplinären FEI-Schwerpunkte. Dadurch

– werden KMU im Umfeld von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben durch die ACR betreut und informiert,
– wird nationaler und internationaler Wissenstransfer in Form von Tätigkeiten als Expertinnen und Experten in Arbeitsgruppen, Gremien, Normungsausschüssen, Strategieprozessen etc. sichergestellt,
– werden Forschungsergebnisse in Form von Fachveranstaltungen, Vorträgen, Publikationen, digitalen Lösungen etc. durch die ACR verbreitet.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Strategische Projekte

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Entwicklung und Durchführung gemeinsamer FEI-Projekte mit und für KMU im Rahmen der strategischen ACR-Projekte.

Die strategischen Projekte stellen eine der wesentlichen Maßnahmen des ACR-Netzwerks dar, um dem Ziel der Forcierung gemeinsamer, interdisziplinärer FEI mit branchenübergreifender Relevanz bestmöglich Rechnung zu tragen. Sie sind strategisch bedeutsam und orientieren sich an den gesellschaftlichen Herausforderungen (u.a. Digitalisierungs- und Klimaprojekte), wobei in engem Kontakt mit Wirtschaftspartnern konkrete FEI-Dienstleistungen mit und für KMU entwickelt und – sofern möglich – auch institutsübergreifend umgesetzt werden.

Die strategischen Projekte inkludieren auch Infrastrukturinvestitionen und werden in spezifischen Calls im Wettbewerb innerhalb der ACR ausgeschrieben. Sie werden meist in Zusammenarbeit mehrerer ACR-Institute, evtl. auch in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und/oder internationalen Partnern durchgeführt und tragen wesentlich dazu bei, den Status des ACR-Netzwerks als Marktführer im Bereich des Know-how- und Technologietransfers für KMU innerhalb seiner FEI-Schwerpunktfelder langfristig abzusichern und auszubauen.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2020 - 2024
2020
2021
2022
2023
2024

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-16.000

Tsd. Euro

Plan

-16.000

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

1.600

Tsd. Euro

Plan

1.600

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

14.400

Tsd. Euro

Plan

14.400

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

16.000

Tsd. Euro

Plan

16.000

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-3.300

Tsd. Euro

Plan

-3.300

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

400

Tsd. Euro

Plan

400

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

2.900

Tsd. Euro

Plan

2.900

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

3.300

Tsd. Euro

Plan

3.300

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-4.000

Tsd. Euro

Plan

-4.000

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

400

Tsd. Euro

Plan

400

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

3.600

Tsd. Euro

Plan

3.600

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

4.000

Tsd. Euro

Plan

4.000

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-4.000

Tsd. Euro

Plan

-4.000

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

400

Tsd. Euro

Plan

400

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

3.600

Tsd. Euro

Plan

3.600

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

4.000

Tsd. Euro

Plan

4.000

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-4.000

Tsd. Euro

Plan

-4.000

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

400

Tsd. Euro

Plan

400

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

3.600

Tsd. Euro

Plan

3.600

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

4.000

Tsd. Euro

Plan

4.000

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-700

Tsd. Euro

Plan

-700

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

700

Tsd. Euro

Plan

700

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

700

Tsd. Euro

Plan

700

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Es ergaben sich keine Abweichungen zu den in der WFA geplanten Werten. Die Maßnahmen konnten wie geplant umgesetzt werden.

Gesamtbeurteilung

Um den Standort Österreich wettbewerbsfähig zu halten, muss die Innovationsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) konsequent und zielgerichtet gefördert werden.

Das Hauptangebot des Austrian Cooperative Research (ACR) Netzwerks erstreckt sich von Messen und Prüfen, Beraten, Zertifizieren und Normung bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die ACR sind daher ein idealer Forschungspartner für die Umsetzung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) durch Projekte und andere Leistungen für und mit KMU in den strategisch ausgerichteten, branchenübergreifenden und interdisziplinären Schwerpunkten „Nachhaltiges Bauen, Umwelttechnik und erneuerbare Energien, Lebensmittelqualität und -sicherheit, Produkte, Prozesse und Werkstoffe, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sowie Digitalisierung“.

Es wurden in den Jahren 2020 – 2023 folgende Leistungen erbracht:
• Unterstützung von KMU bei Innovations- und Digitalisierungsbestrebungen als „externe“ Entwicklungsabteilungen mit z.T. gemeinnützigen Leistungen: Betreuung und Information bei Innovations- und Forschungsprojekten, Vertretung in nationalen und internationalen Gremien, Wissenstransfer durch Verbreitung von Forschungsergebnissen („Strategische Leistungen“)
• Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Durchführung gemeinsamer F&E-Projekte („Strategische Projekte“).

Im Ergebnis stieg der ACR Gesamtumsatz von EUR 62 Mio. im Jahr 2020 auf EUR 74 Mio. im Jahr 2023 und liegt damit 2023 deutlich über dem Zielwert von EUR 65 Mio. Das FEI Personal stieg von 200 auf 237 Vollzeitäquivalente (VZÄ) und übertraf damit ebenfalls den Zielwert von 230 VZÄ für das Jahr 2023. Zudem wurden 2023 durch das ACR Netzwerk insgesamt 10.200 Unternehmen, davon 7.800 KMU, erreicht. Mit einer Teilnahme in 720 Gremien, davon in 235 Gremien auf internationaler Ebene, weiters mit 370 Publikationen sowie mit rund 750 Vorträgen und Veranstaltungen wurden 2023 rund 52.500 Teilnehmende angesprochen. Die gesteckten Ziele des Know-How Transfers konnten damit erreicht werden.

Im Zeitraum 2020 – 2023 wurden insgesamt 29 Strategische Projekte von kooperativer, angewandter Forschung in den verschiedenen FEI-Schwerpunkten genehmigt. In diesen Strategischen Projekten wurden innovative Lösungen u.a. für den effizienteren Betrieb solarthermischer Großanlagen, für die bessere Detektion von Fake-Internet-Shops für Nahrungsergänzungsmittel, für Versuchsanlagen zur Analyse der Lufthygiene und für umweltfitte, belastbare Recyclinglegierungen in Aluminium-Gussbauteilen erarbeitet.

Es wurden sämtliche Indikatoren überplanmäßig oder zur Gänze erfüllt, wobei sich der Beitrag zum European Innovation Scoreboard (EIS)-Indikator „Anteil der innovativen KMU mit Kooperationen“ insbesondere an der jeweils auf hohem Niveau stabilen oder gestiegenen Anzahl an Neukunden (2.600 im Jahr 2023, 2.510 in 2022, 2.290 in 2021, 2.230 in 2020) des ACR-Netzwerks manifestiert. Die Anzahl der national geförderten Projekte des Netzwerks stieg von 201 (2020) auf 244 (2023).

Rückblickend erscheinen die Ziele und Maßnahmen der WFA sehr gut geeignet, um die durch die ACR Förderung gewünschte Wirkung zu erzielen. Das Input-Output Verhältnis stellt sich hervorragend dar. Durch die von Technopolis durchgeführte ACR Evaluierung 2020/23 wurden hohe Effizienz und Wirksamkeit der Förderung bescheinigt, eine Erhöhung der Fördermittel wurde empfohlen. Laut den erhobenen Daten der Evaluierung hat die ACR Förderung deutlich erkennbare Wirkungen auf die ACR selbst, auf die Unternehmen einschließlich der KMU, auf das Innovationssystem in Österreich und in gewissem Umfang auch auf den europäischen Raum. Die Förderung des ACR Netzwerks half KMU, besser durch die Krise zu kommen.


Verbesserungspotentiale

Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen