Vorhaben
ACR – Austrian Cooperative Research, Ziel- und Leistungsvereinbarung 2020 – 2023
ACR – Austrian Cooperative Research, Ziel- und Leistungsvereinbarung 2020 – 2023
Vorhaben überplanmäßig erreicht
Finanzjahr: 2020
Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2020
Nettoergebnis in Tsd. €: -16.000
Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013
Beitrag zu Wirkungszielen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.
Problemdefinition
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung
Ziele des Vorhabens
Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.
Ziel 1: Verbesserung der Forschungs- und Innovationsaktivitäten
Beschreibung des Ziels
Ziel dieser Vereinbarung ist die Stärkung der ACR-Institute durch Verbesserung ihrer Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Letztere betreffen den Kompetenzaufbau, den Wissenstransfer, die Infrastruktur, die Geschäftsstelle/Koordination und den Projekt- bzw. Leistungsumfang. Aufgabe dieser Auftragsforschungsinstitute ist die Unterstützung von Unternehmen (v.a. KMU) in Forschungs- und Entwicklungsfragen bzw. bei der Einführung von Innovationen durch Weitergabe von Know-how bzw. Forschungsergebnissen. Damit soll bei österreichischen Unternehmen eine Intensivierung von FTI-Aktivitäten ausgelöst und der Standort insgesamt gestärkt werden.
Damit verbunden sind folgende Elemente:
. Ausbau des FTI-Know-hows (Human- und Infrastrukturkapital)
. Intensivierung der FTI-Aktivitäten (nach innen und nach außen)
. Ausbau der Internationalisierung der ACR-Institute
. Strategische Markterschließung der ACR-Institute
. Stärkung Technologietransfer in die Wirtschaft
. Weitere Stärkung des ACR-Verbandes
Das Erreichen des Ziels kann am besten durch die Gesamtperformance des Verbandes, in der alle Forschungs- und Innovationsaktivitäten (Kompetenzaufbau, Infrastruktur, Vertretung in internationalen Gremien und Normungskomitees, Geschäftsstelle/Koordination, Projekt- bzw. Leistungsumfang für KMU) abgebildet sind, dargestellt und mit dem Gesamtumsatz des Verbandes gemessen werden. Eine positive Auswirkung auf KMU findet Niederschlag im EIS-Indikator „Kooperationen von Unternehmen mit externen Partner/innen“ aus der Dimension „Linkages“ und kann als Prozentsatz der KMU mit Kooperationen gemessen werden. In beiden Fällen wird mindestens eine Stabilisierung des momentanen Zustandes erwartet und eine geringfügige Steigerung angestrebt.
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Leistungsbezogene Jahresumsätze der ACR [Mio. €]
Istwert
74,0Mio. €
Zielzustand
65,0Mio. €
Datenquelle: ACR Sachbericht 2023
Beitrag zum EIS-Indikator Anteil der innovativen KMU mit Kooperationen [%]
Istwert
n.v.%
Zielzustand
23,0%
Datenquelle: ACR Sachbericht 2023
Zugeordnete Ziel-Maßnahmen
Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.
Strategische Leistungen
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Unterstützung von durch ACR-Institute erbrachten gemeinnützigen, unentgeltlichen oder unter den Marktkosten angebotenen Leistungen für Unternehmen:
Das BMDW unterstützt die ACR, damit gemeinnützige Leistungen weiterhin erbracht werden können. Dazu gehören die Förderung der Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und der Aufbau zeitgemäßer Infrastruktur innerhalb des Verbandes; Vorbereitung des Wissenstransfers zu den KMU; Unterstützung der interdisziplinären FEI-Schwerpunkte. Dadurch
– werden KMU im Umfeld von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben durch die ACR betreut und informiert,
– wird nationaler und internationaler Wissenstransfer in Form von Tätigkeiten als Expertinnen und Experten in Arbeitsgruppen, Gremien, Normungsausschüssen, Strategieprozessen etc. sichergestellt,
– werden Forschungsergebnisse in Form von Fachveranstaltungen, Vorträgen, Publikationen, digitalen Lösungen etc. durch die ACR verbreitet.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Strategische Projekte
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Entwicklung und Durchführung gemeinsamer FEI-Projekte mit und für KMU im Rahmen der strategischen ACR-Projekte.
Die strategischen Projekte stellen eine der wesentlichen Maßnahmen des ACR-Netzwerks dar, um dem Ziel der Forcierung gemeinsamer, interdisziplinärer FEI mit branchenübergreifender Relevanz bestmöglich Rechnung zu tragen. Sie sind strategisch bedeutsam und orientieren sich an den gesellschaftlichen Herausforderungen (u.a. Digitalisierungs- und Klimaprojekte), wobei in engem Kontakt mit Wirtschaftspartnern konkrete FEI-Dienstleistungen mit und für KMU entwickelt und – sofern möglich – auch institutsübergreifend umgesetzt werden.
Die strategischen Projekte inkludieren auch Infrastrukturinvestitionen und werden in spezifischen Calls im Wettbewerb innerhalb der ACR ausgeschrieben. Sie werden meist in Zusammenarbeit mehrerer ACR-Institute, evtl. auch in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und/oder internationalen Partnern durchgeführt und tragen wesentlich dazu bei, den Status des ACR-Netzwerks als Marktführer im Bereich des Know-how- und Technologietransfers für KMU innerhalb seiner FEI-Schwerpunktfelder langfristig abzusichern und auszubauen.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.
In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.
Es ergaben sich keine Abweichungen zu den in der WFA geplanten Werten. Die Maßnahmen konnten wie geplant umgesetzt werden.
Gesamtbeurteilung
Verbesserungspotentiale
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.