Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

200 Stk geländegängige LKW (glLKW) mit Wechsel-Aufbau

200 Stk glLKW mit Wechselaufbau

2024
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2019

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2019

Nettoergebnis in Tsd. €: -7.531

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Zur Gewährleistung der Erfüllung der Aufträge an das ÖBH ist ein Mindestmaß an Mobilität sicherzustellen. Einen essentiellen Beitrag leistet die Miliz als unverzichtbarer Bestandteil der Streitkräfte. Zur Sicherstellung dieser Mobilitätserfordernisse benötigt das ÖBH verschiedene Transportsysteme auf Straßen und im Gelände mit strukturell geländegängigen LKW in der Klasse 2,5t – 5t.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Im Ministerrat wurde am 22. 08. 2018 ein Vortrag des Bundesministers für LV beschlossen, ein Hubschrauber- und Mobilitätspaket zu beschaffen.
„Aufgrund der Ausmusterung einer Vielzahl von Personen- und Lastkraftwägen sowie Tiefladeanhänger des militärischen Fuhrparks stellt die Anschaffung eines Mobilitätspakets eine Maßnahme von höchster Priorität dar. Ein großer Bedarf besteht insbesondere an geländegängigen Lastkraftwägen, Funktionsfahrzeugen, Zugmaschinen sowie diversen Tiefladeanhängern.“
Das Gerät des BMLV ist als Einsatzgerät für die Militärische Landesverteidigung konzipiert und wurde für diesen Zweck beschafft. Der Einsatz dieser Gerätschaften für unvorhersehbare Assistenzeinsätze zur Katastrophenhilfe (Bspw. Hochwasser) erfolgt anlassbezogen nach Anforderung durch zivile Behörden. Eine explizite Beschaffung von Geräten zur Katastrophenhilfe ist nicht vorgesehen, weshalb das SDG 11.5 nach ho Beurteilung nicht anwendbar ist.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Eine Mindestmobilität der Miliz zur Beitragsleistung der Streitkräfte ist auch über 2021 hinaus sichergestellt

Beschreibung des Ziels

Die Miliz kann durch die Erreichung einer Mindestmobilität selbstständig Aufträge erfüllen.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Transportkapazität der Miliz [Anzahl]

Istwert

200

Anzahl

Zielzustand

200

Anzahl

Datenquelle: Logistikinformationssystem


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Ersatz der bereits teilweise seit 1985 eingeführten 5t glLKW 12M18 durch Beschaffung und Einführung von 200 Stk glLKW mit Wechselaufbau

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Vertragserrichtung.
An-, Ab- und Übernahme der glLKW mit Wechselaufbau gem. Leistungsbeschreibung.
Bezahlung der Rechnungen.
Übergabe der neu beschafften glLKW mit Wechselaufbau zur Nutzung an die Truppe und Rücknahme der auszuphasenden 12M18 zur Verwertung.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2019 - 2023
2019
2020
2021
2022
2023

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-7.531

Tsd. Euro

Plan

-3.039

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

7.531

Tsd. Euro

Plan

3.039

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

7.531

Tsd. Euro

Plan

3.039

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-217

Tsd. Euro

Plan

-434

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

217

Tsd. Euro

Plan

434

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

217

Tsd. Euro

Plan

434

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-2.108

Tsd. Euro

Plan

-2.605

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

2.108

Tsd. Euro

Plan

2.605

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

2.108

Tsd. Euro

Plan

2.605

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-2.603

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

2.603

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

2.603

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-2.603

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

2.603

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

2.603

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Die gegenständliche Beschaffung wurde in zwei getrennten Beschaffungsvorgängen durchgeführt (eine für die LKW als BBG-Abruf, die zweite für den Wechsel-Aufbau als Verhandlungsverfahren). Aufgrund einer Preisreduzierung für die Wechsel-Aufbauen konnte eine Preisreduktion von € 52.108.080 auf 52.032.600 erreicht werden.
In den Investkosten sind auch die Kosten für die den einzelnen Investgüter zuzurechnenden Sachaufwand (z.B. Konfigurationskosten) inkludiert worden. Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit eingetretenen Lieferverzögerungen wurden Budgetverschiebung erforderlich. Die Abwicklung des Vorhabens konnte im vorgesehenen Kostenrahmen erreicht werden, größere Verbesserungspotentiale für Folgeprojekte wurden nicht festgestellt.
Die Abwicklung der Beschaffung ist weitestgehend planmäßig verlaufen, die Bedeckung konnte trotz der Verschiebung der Raten ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Die Bedeckung konnte aus dem geplanten Detailbudget durchgeführt werden.

Gesamtbeurteilung

Im Ministerrat vom 22. 08. 2018 wurde die Beschaffung eines Hubschrauber- und Mobilitätspakets für die Sicherstellung des Katastrophenschutzes durch das Bundesheer beschlossen. Bei der konkreten Umsetzung dieses Beschlusses wurde neben dem Ankauf von Hubschraubern und Spezial-LKW auch das eklatante Fehlen an Fahrzeugen der Milizverbände festgestellt, dass daher im Rahmen dieses Beschlusses abgearbeitet werden konnte.
Die damals noch in Verwendung befindlichen geländegängigen LKW der Typ 12M18 wurden im Jahr 1985 eingeführt und bis 1993 in fünf Ausführungsvarianten und unterschiedlich Losen geliefert. Von den ca. 1.200 Stk beschafften Fahrzeugen gab es 2019 nur mehr 176 uneingeschränkt brauchbare und 68 vorübergehend brauchbare LKWs.
Die ebenfalls schon in Verwendung befindlichen neueren Modelle des Typs UNIMOG, MAN12.240 und MAN-TGM14.280 wurden bereits mit einem Wechselaufbausystem mit verschiedenen Aufbauten (San, FM, MatE, Mannschaft, …) beschafft.
Mit der Beschaffung von 200 Stk geländegängigen LKW der Typ MAN 14.280 inkl. einem Mannschaftstransport-Wechselaufbau sollte der dringendste Bedarf an modernen Transportraum für die mobilen Jägerbataillone der Miliz gedeckt werden, um im Einsatzfall nicht auf die LKW der Aufstellungsverbände zurückgreifen zu müssen. Die Beschaffung erfolgte in einer politischen Abstimmung zwischen BMF und BMLV unter dem Stichwort „Milizpaket“.
Das Vorhaben ist abgeschlossen, die Fahrzeuge konnten in einem Festakt mit der Frau Bundesministerin an die Milizverbände übergeben werden.


Verbesserungspotentiale

Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen