Vorhaben
IFI-Beitragsgesetz 2020
Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über österreichische Beiträge an internationale Finanzinstitutionen (IFI-Beitragsgesetz 2020) erlassen und das Bundesschatzscheingesetz geändert wird
Vorhaben teilweise erreicht
Finanzjahr: 2020
Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2020
Nettoergebnis in Tsd. €: -587.829
Vorhabensart: Bundesgesetz
Beitrag zu Wirkungszielen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.
Problemdefinition
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung
Ziele des Vorhabens
Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.
Ziel 1: Verbesserte Lebensumstände der Bevölkerung in den Empfängerländern
Beschreibung des Ziels
Verbesserter Zugang zu Infrastruktur
Verringerung der Armut
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
AfEF: Menschen, die über neue Elektrizitätsverbindungen verfügen [Anzahl]
Istwert
3.290.000Anzahl
Zielzustand
3.640.000Anzahl
Datenquelle: The African Development Fund: ADF-15 End of Cycle Review – Results achieved in ADF Countries, January 2024
AfEF: Menschen, die über verbesserten Zugang zu Transportverbindungen verfügen [Anzahl]
Istwert
6.000.000Anzahl
Zielzustand
14.000.000Anzahl
Datenquelle: The African Development Fund: ADF-15 End of Cycle Review – Results achieved in ADF Countries, January 2024
IDA: Menschen mit verbessertem Zugang zu Transportdienstleistungen [Anzahl]
Istwert
16.400.000Anzahl
Zielzustand
90.000.000Anzahl
Datenquelle: IDA19 Retrospective - Responding to Multiple Crises on the Road to 2030: Growth, People, Resilience
IDA: Menschen mit neuem oder verbessertem Zugang zu Elektrizität [Anzahl]
Istwert
24.400.000Anzahl
Zielzustand
35.000.000Anzahl
Datenquelle: IDA19 Retrospective - Responding to Multiple Crises on the Road to 2030: Growth, People, Resilience
IDA: Menschen mit Zugang zu besseren Wasserressourcen [Anzahl]
Istwert
15.800.000Anzahl
Zielzustand
25.000.000Anzahl
Datenquelle: IDA19 Retrospective - Responding to Multiple Crises on the Road to 2030: Growth, People, Resilience
Zugeordnete Ziel-Maßnahmen
Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.
Unterstützung der Menschen in Entwicklungsländern
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Österreich leistet Beiträge an internationale Finanzinstitutionen (AfEF, IDA) um in internationaler Solidarität das Erreichen der Sustainable Development Goals – SDGs (diese zielen auf Nachhaltigkeit und Entwicklung im globalen Maßstab ab) in Entwicklungsländern zu ermöglichen.
Durch die Beiträge werden die genannten Institutionen in die Lage versetzt nachhaltige Entwicklungsprojekte, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Energie, Wasserversorgung, Industrialisierung, Landwirtschaft, Sozialwesen, Privatsektorentwicklung, guter Regierungsführung u.a.m. in Entwicklungsländern durchzuführen.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Überwachung der Leistung der österreichischen Beiträge an internationale Finanzinstitutionen (AfEF, IDA) und der österreichischen Kapitalanteile an der AfEB
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Die Verwaltung verfolgt die Inangriffnahme der in den Geberberichten vereinbarten Vorhaben in AfEF 15 und IDA-19. Die Einhaltung der Obergrenze für Bundesschatzscheine wird laufend überprüft.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.
In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.
Die Abweichung von 1,229 Mio. EUR ist darauf zurückzuführen, dass
1) sich die jährlichen MDRI-Zahlungen aufgrund von Neuberechnungen (alle drei Jahre im Rahmen der Wiederauffüllungen) ändern und
2) sowohl die Zusage des IDA-MDRI-Beitrages als auch die jährlichen Zahlungen in Sonderziehungsrechten (SZR) erfolgen. Der tatsächliche EUR-Betrag ergibt sich hier erst bei der jeweiligen jährlichen Zahlung, sodass der österreichische Beitrag in EUR bei der Erstellung der WFA geschätzt werden musste.
Differenz zwischen Ergebnishaushalt und Finanzierungshaushalt:
1) Die Zahlungen im Rahmen der Kapitalerhöhungen bei der AfEB scheinen nicht im Ergebnishaushalt auf, da die Zeichnung von zusätzlichen Kapitalanteilen im Vermögenshaushalt abzubilden ist.
2) Unterschiedliche Leistungs- und Zahlungszeiträume: Die wirtschaftliche Zuordnung von AfEF-15 und IDA-19 erfolgt im Leistungszeitraum von 2020 bis 2022 (bei AfEF) bzw. 2020 bis 2023 (bei IDA). Die österreichischen Beiträge werden durch die Hinterlegung von Bundesschatzscheinen bei der Österreichischen Nationalbank gemäß dem Bundesschatzscheingesetz während dem Leistungszeitraum geleistet. Diese Bundesschatzscheine werden über eine Laufzeit von zehn Jahren bei AfEF (von 2020 bis 2029) bzw. von neun Jahren bei IDA (von 2021 bis 2029) finanzierungswirksam eingelöst.
3) Die wirtschaftliche Zuordnung des Transferaufwands für die AfEF-MDRI- und die IDA-MDRI-Beiträge fällt in das Jahr 2020 (verbindliche Zusage des österreichischen Beitrages durch Abgabe einer Verpflichtungserklärung), die finanzierungswirksamen Zahlungen betreffen jedoch den Zeitraum bis 2032 (AfEF-MDRI) bzw. bis 2031 (IDA-MDRI).
Gesamtbeurteilung
Verbesserungspotentiale
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.