Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
WIRKUNGSZIEL

Verbesserung des Kinderbetreuungsangebots in den Ländern im Rahmen der 15a Vereinbarung

2013
Wirkungsziel teilweise erreicht

Kennzahlen

Wirkungsziele werden durch die Festlegung von Kennzahlen beurteilbar gemacht und durch Zielwerte näher bestimmt. Bei den Kennzahlen handelt es sich um quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Auskunft über die Erreichung eines Wirkungsziels geben.


Maßnahmen

Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt.

Unter einer Maßnahme wird ein bestimmtes Bündel an Tätigkeiten verstanden, das durch die Mitarbeiter:innen des Ressorts beziehungsweise durch vom Ressort beauftragte Stellen erbracht wird. Bei den Maßnahmen kann es sich um Vorhaben, Aktivitäten und Projekte handeln, die auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sind. Ebenso können aber auch die Kernleistungen eines Ressorts dargestellt werden.


Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen

Die Verbesserung des Kinderbetreuungsangebots wird vom Bundesministerium für Finanzen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie und Jugend vorangetrieben. Während das Fachressort die inhaltlichen Belange vertritt, stellt das Bundesministerium für Finanzen nach Absprache mit dem Partnerressort die vom Nationalrat bewilligten finanziellen Mittel zur Verfügung.

Durch die Ausbauaktivitäten unter Kostenbeteiligung des Bundes (Zweckzuschüsse der UG 44) konnte die Betreuungsquote bei unter 3-Jährigen (inkl. Tagesbetreuung) auf 25% erhöht werden, wodurch das gesetzte Ziel zur Gänze erreicht wurde.
In der Altersgruppe der 3- bis 6-Jährigen war der Ausbauzustand bereits sehr hoch, weshalb die Betreuungsquote (= Anzahl der Kinder, die Betreuungsangebote in Anspruch nehmen im Verhältnis zur gleichaltrigen Wohnbevölkerung) trotz Ausbau des Betreuungsangebots nicht gesteigert werden konnte. Die reduzierte Betreuungsquote ergibt sich daraus, dass zum einen weniger Kinder in Betreuungseinrichtungen geschickt wurden (z.B. Mütter ohne Erwerbstätigkeit …) und zum anderen regionale Betreuungslücken noch nicht geschlossen werden konnten.