Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
MASSNAHME

Digitalisierung der Gesellschaft - fit4internet

Digitalisierung der Gesellschaft – fit4internet für unterschiedliche Zielgruppen. Durch den Kompetenzaufbau unterschiedlicher Zielgruppen können die Chancen der Digitalisierung optimal genutzt werden. Mit interaktiven Möglichkeiten und Kursangeboten soll ein Impuls gegeben werden.

2020
Massnahme teilweise erreicht

Zugeordnete Wirkungsziele

Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.


Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme

Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.

Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.


Kennzahl: fit4internet - es sollen digitale Kompetenzen speziell für die Zielgruppe Senior/innen aufgebaut werden

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl

Istwert

0

Anzahl

Zielzustand

3.000

Anzahl

Erläuterung der Entwicklung

Aufgrund der COVID-19 Pandemie und den von der Bundesregierung erlassenen Regelungen zur Eindämmung der Infektionszahlen konnten 2020 keine Präsenzkurse durchgeführt werden. Allerdings wurde als Alternativangebot eine Serie von Lernvideos „Smartphone-ABC“ umgesetzt, welche unter https://www.fit4internet.at/view/digitale-lebenswelten#alltag ab Mitte November zur Verfügung gestellt wurden. Bis Ende 2020 wurde insgesamt 7.576 mal auf die Lernvideos zugegriffen, diese haben sich zwischenzeitlich als so nachgefragt herausgestellt, dass im Mai 2021 eine Staffel 2 mit weiteren fünf Kapiteln mit vertiefenden Themen zur Smartphone-Nutzung online gegangen ist.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2019

Ausgangspunkt der Planung

2.500


Quelle

Projektdokumentationen fit4internet

Berechnungsmethode

Messung des absolvierten Ausbildungsformates zur Erlangung digitaler Alltagskompetenz (DigComp 2.2 AT - Stufe 4) sowie der Teilnehmenden in Veranstaltungen.

Kennzahl: fit4internet-es sollen digitale Kompetenzen speziell für die Zielgruppe Berufstätige und jugendliche Berufseinsteiger sichergestellt werden

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl

Istwert

1.200

Anzahl

Zielzustand

1.000

Anzahl

Erläuterung der Entwicklung

Aufgrund der COVID-19 Pandemie und den von der Bundesregierung erlassenen Regelungen zur Eindämmung der Infektionszahlen konnten für die Zielgruppe der Berufstätigen 2020 keine Präsenzkurse durchgeführt werden. Allerdings wurde als Alternativangebot eine Serie von Lernvideos „Smartphone-ABC“ umgesetzt, welche unter https://www.fit4internet.at/view/digitale-lebenswelten#alltag ab Mitte November zur Verfügung gestellt wurden. Bis Ende 2020 wurde insgesamt 7.576 mal auf die Lernvideos zugegriffen.
Für die Zielgruppe der jugendlichen Berufseinsteiger wurde der Youth Hackathon 2020 auf einen reinen Online-Workshop umgestellt und es haben 1200 Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge zwischen 7 und 18 Jahren an dem Format teilgenommen. Sie reichten gemeinsam 219 Spiele und 121 Apps für den f4i Youth Hackathon Award 2020 ein.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2019

Ausgangspunkt der Planung

300


Quelle

Projektdokumentationen fit4internet

Berechnungsmethode

Messung des absolvierten Ausbildungsformates (Alltagskompetenz, DigComp 2.2 AT Stufe 4) und Teilnehmende von Veranstaltungen und niederschwelligen Kursformaten.

Kennzahl: Nachweis(-barkeit) digitaler Kompetenzen aufgrund erster Zertifikatsprüfungen in Pilotprojekten

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl

Istwert

0

Anzahl

Zielzustand

500

Anzahl

Erläuterung der Entwicklung

In der Projektplanung 2020 war vorgesehen, das auf dem DigComp-Kompetenzmodell basierende Zertifizierungssystem mittels Präsenzdurchführung der Zertifikatsprüfung zu erproben. Da aufgrund der COVID-19 Pandemie und den von der Bundesregierung erlassenen Regelungen zur Eindämmung der Infektionszahlen dies nicht möglich war, musste die Abwicklung der Zertifikatsprüfungen neu geplant (als Online-Wissensüberprüfung mittels Fernüberwachung) und auf das Jahr 2021 verschoben werden. Für die Zertifikatsprüfungen sind im Zeitraum Mai-Juni 2021 rund 1.500 Teilnehmende angemeldet.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2019

Ausgangspunkt der Planung

0


Quelle

Projektdokumentationen fit4internet

Berechnungsmethode

Messung der absolvierten Zertifikatsprüfungen auf Basis von DigComp 2.2 AT

Kennzahl: In das Digitale Kompetenzmodell für Österreich (DigComp 2.2 AT) eingeordnete Ausbildungsformate in der Kurs-Datenbank von fit4internet.at

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl

Istwert

170

Anzahl

Zielzustand

100

Anzahl

Erläuterung der Entwicklung

Trotz der COVID-19 Pandemie sind kontinuierlich Selbsterklärungen zur Zuordnung von Ausbildungsformaten (Online-Präsenz- und Blended learning-Formate) von Anbietern eingereicht worden. Mit einem im DigComp 2.2 AT erfolgreich zugeordneten Ausbildungsformat kann sich ein Kursteilnehmender orientieren, welche Kompetenzbereiche und -stufen durch die Lerninhalte abgedeckt werden, und daher für sich einschätzen wie passend ein Kurs für einen selbst ist.
Der erste DigComp Monitoring Jahresbericht 2020 beschreibt die Arbeit des Zuordnungsteams und des DigComp Monitoring Boards als Qualitätssicherungsstelle für erfolgreiche Zuordnungen in das Digitale Kompetenzmodell für Österreich im Detail.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2019

Ausgangspunkt der Planung

30


Quelle

https://www.fit4internet.at/page/course

Berechnungsmethode

Anzahl der im Digitalen Kompetenzmodell für Österreich eingeordneten Ausbildungsformate insgesamt

Meilenstein: Digitales Kompetenzmodell für Österreich - DigComp 2.2 AT und Empfehlung der Taskforce „Digitale Kompetenzen“

Details zum Meilenstein

2020

Istzustand (2020)

Die Taskforce Digitale Kompetenzen ist auf knapp 60 Expert/innen angewachsen. Die breite Verankerung des Gremiums zeigt sich in der kontinuierlichen Teilnahme an den quartalsweisen Sitzungen sowie am Engagement der Taskforce-Mitglieder. Von einer Entwicklung einer Version 2.3 wurde vorerst Abstand genommen, um die Anschlussfähigkeit zum Europäischen DigComp-Framework nicht zu beeinträchtigen. Im Europäischen DigComp-Framework sind im Jahr 2020 die Entwicklungsarbeiten von der Version 2.1 auf 2.2 gestartet worden. Das österreichische Know-How und die Erfahrungen mit dem DigComp 2.2 AT werden daher derzeit auf die EU-Ebene zurückgespielt. Erst wenn eine stabile Basis des Europäischen DigComp-Frameworks in der Version 2.2 vorhanden ist, wird es zweckmäßig sein an der DigComp AT Version 2.3 zu arbeiten.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

31.12.2019

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich - DigComp 2.2 AT (Basis DigComp-Framework 2.1 der EK) liegt vor und die Taskforce „Digitale Kompetenzen“ ist etabliert - sie ist ein interdisziplinäres Beratungsgremium beim BMDW und besteht derzeit aus 36 Expert/innen aus dem Bereich Erwachsenenbildung in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2020

Zielzustand (Beschreibung)

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich liegt in einer Version 2.3 als Weiterentwicklung mit dem Fokus berufliche digitale Kompetenzen vor.

Erläuterung der Entwicklung

Mit der 8. Arbeitssitzung wurde die erste Funktionsperiode der Taskforce-Mitglieder abgeschlossen – alle Expert/innen setzen ihre unentgeltliche Tätigkeit im Beratungsgremium fort. Das Interesse an den Entwicklungen rund um das Digitale Kompetenzmodell für Österreich ist durch die Beteiligung an der aktuellen Projektphase zur Erprobung des Zertifizierungssystems eindrucksvoll belegt.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze