Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Förderprogramme zum Thema WELTRAUM

Förderprogramme zum Thema WELTRAUM Dazu gehören folgende Einzelvorhaben: - PD ASAP - AV ASAP 2018 - ESA-Programme - EUMETSAT-Programme

2018
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2014

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2014

Nettoergebnis in Tsd. €: -29.230

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Problemdefinition

Raumfahrt wird aufgrund der Komplexität der dafür notwendigen Kapazitäten und der Langfristigkeit der Entwicklung der Satelliteninfrastruktur in Kooperation durchgeführt. Die Weltraumpolitik der Europäischen Union und deren Umsetzung ermöglicht eine angemessene Position und Handlungsfähigkeit Europas in der internationalen Staatengemeinschaft und im globalen Wettbewerb. Europäische Programme der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der EUMETSAT, sowie der Europäischen Union im Bereich Satellitennavigation EGNOS/Galileo und Erdbeobachtung (Copernicus/GMES) bauen und stellen Satelliteninfrastrukturen bereit. Das BMVIT ermöglicht österreichischen Unternehmen, Forschungsorganisationen und Universitätsinstituten die aktive Teilnahme an Entwicklung, Bau und der Nutzung der Weltrauminfrastrukturen durch das Österreichische Weltraumprogramm ASAP.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Handlungsleitend sind aus Sicht des BMVIT jedenfalls die FTI-Strategie der Bundesregierung: „Potenziale ausschöpfen, Dynamik steigern, Zukunft schaffen. Der Weg zum Innovation Leader.“ [Strategie der Bundesregierung für Forschung, Technologie und Innovation (2011)] und die jeweiligen Regierungsprogramme, insbesondere das aktuell vorliegende Regierungsprogramm „Zusammen. Für unser Österreich. 2017-2022“.
Darüber hinaus ist nachfolgende spezifische Strategie zu nennen:
-) Strategie des BMVIT für österreichische Weltraumtätigkeiten (2012) – https://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/innovation/raumfahrttechnologie/downloads/weltraumstrategie2012.pdf

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Österreich als international anerkannten und sichtbaren Partner in Europa etablieren

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

VertreterInnen Österreichs, die eine Vorsitz-, oder Stellvertretungsfunktion pro Jahr ausüben [Anzahl]

Istwert

5

Anzahl

Zielzustand

7

Anzahl

Datenquelle: FFG-Programmonitoring

Durchschnittliche Steigerung der Exporte pro Jahr im Bereich Raumfahrt (u.a. Satelliten, Trägerraketen) im Verhältnis zu jenen aller österr. Branchen [Anzahl]

Istwert

2,76

Anzahl

Zielzustand

2,00

Anzahl

Datenquelle: Statistik Austria

Ziel 2: Einen wettbewerbsfähigen österreichischen Raumfahrtsektor aufbauen

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Rückflussquote aus Programmen der Europäischen Weltraumorganisation ESA [%]

Istwert

94

%

Zielzustand

90

%

Datenquelle: ESA

Rückflussquote aus dem EU-Forschungsprogramm Weltraum [%]

Istwert

2,40

%

Zielzustand

2,40

%

Datenquelle: EU-Kommission

Ziel 3: Österreichische Weltraumtätigkeiten orientieren sich an den Anwendungspotentialen der satellitenbasierten Daten

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Anteil neuer Anwendungsbereiche von Weltraumtechnologien mit wirtschaftlichem Potential [%]

Istwert

63

%

Zielzustand

30

%

Datenquelle: FFG-Programmonitoring

Ziel 4: Die Grundlagen für österreichische Weltraumtätigkeiten bereitstellen

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

KoordinatorInnenfunktionen [Anzahl]

Istwert

17

Anzahl

Zielzustand

2

Anzahl

Datenquelle: FFG-Programmmonitoring

Meilenstein 1: Vorliegen einer kohärenten, komplementären und international angebundenen Darstellung der Ausbildungsinitiativen im Bereich Weltraum in Österreich

Ausgangszustand 2013:

Derzeit besteht eine Vielzahl an Initiativen für verschiedene Altersstufen von Kindern / Jugendlichen, Studierenden bis zu Young Professionals / Erwachsenen, die von verschiedenen Akteuren umgesetzt werden. Ohne Erfassung und Darstellung der IST-Situation der Unterstützung und Entwicklung von Ausbildungsinitiativen sind die allfällige Lücken bzw. potentielle Handlungsfelder nicht identifizierbar. 2013/2014: Das Konzept wurde am 15.12.2014 an das BMVIT gesandt. Es wird nun begonnen das Konzept umzusetzen. 2015: Kinder: 3, Schüler.innen: 822, Studierende: 128, Erwachsene: 146 Die Zielgruppen wurden mit Maßnahmen der FFG/ALR und aus Aktivitäten der ASAP Begleitmaßnahmen finanziert. Derzeit wird das nationale Bildungsbüro der ESA (ESERO.AT) aufgebaut. Dieses stellt 2016 eine weitere Initiative dar um Menschen für Naturwissenschaft, Technik und Raumfahrt zu begeistern. 2016: Kinder: 570, Schüler.innen: 9.489, Studierende: 2.120, Erwachsene: 1148 2017: Kinder: 5, Schüler.innen: 2.156, Studierende: 636, Erwachsene: 1403

Zielzustand 2018:

Vorliegen einer kohärenten, komplementären und international angebundenen Darstellung der Ausbildungsinitiativen im Bereich Weltraum in Österreich. Zwischenziel ist dabei die Fertigstellung der Darstellung der IST-Situation und Analyse des weiteren Bedarfs, sowie Definition möglicher Handlungsfelder (Erstellung eines Konzeptes) bis Mitte 2015.

Istzustand 2018:

Ende 2014 wurde ein Konzept von der FFG an das BMVIT übermittelt, welches das Monitoring im Bereich Raumfahrt-Ausbildung(sinitiativen) inkludiert. Darin wurde vorgeschlagen, dass die teilnehmenden Kinder, SchülerInnen, StudentInnen, Erwachsene und Lehrkräfte in den Raumfahrt-Ausbildungsinitiativen erhoben werden. Aus dem Meilenstein entstand somit eine nachvollziehbare und regelmäßig dokumentierte Kennzahl, welche zukünftig für das Programmmonitoring genutzt werden kann.

Datenquelle:
FFG-Programmmonitoring

Zielerreichungsgrad des Meilensteins:

zur Gänze erreicht


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Einzelprojekt der Grundlagenforschung

Beitrag zu Ziel 4

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Instrument C3-G lt. FFG-Instrumentenkoffer, siehe auch www.ffg.at/instrumente

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Kooperatives Projekt der Grundlagenforschung

Beitrag zu Ziel 4

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Instrument C4-G lt. FFG-Instrumentenkoffer, siehe auch www.ffg.at/instrumente

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Kooperatives F&E-Projekt

Beitrag zu Ziel 2
Beitrag zu Ziel 3

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Instrument C4-E-I lt. FFG-Instrumentenkoffer, siehe auch www.ffg.at/instrumente

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Sondierungen

Beitrag zu Ziel 2
Beitrag zu Ziel 3
Beitrag zu Ziel 4

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Instrument C2-L lt. FFG-Instrumentenkoffer, siehe auch www.ffg.at/instrumente

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Mitgliedschaft bei der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA

Beitrag zu Ziel 1
Beitrag zu Ziel 2
Beitrag zu Ziel 3
Beitrag zu Ziel 4

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Instrument: ESA-Pflichtprogramme und ESA-Wahlprogramme

Das ESA-Pflichtprogramm besteht aus den Elementen Wissenschaftsprogramm, allgemeiner Haushalt und Weltraumbahnhof Kourou. Bei den Wahlprogrammen ist eine Beteiligung à la carte nach Schwerpunktinteresse in den Bereichen Erdbeobachtung, Träger, Human Space Flight & Exploration, Telekommunikation, Navigation und Technologie & Innovation möglich.

Bei der zuletzt stattgefundenen ESA Ratstagung auf Ministerebene am 1 und 2. Dezember 2016 in Luzern wurden Pflicht- und Wahlprogramme zur Zeichnung vorgeschlagen Der österreichische Zeichnungsvorschlag beinhaltete eine Fortschreibung der ESA-Programme mit den bisherigen Schwerpunkten Erdbeobachtung, Telekommunikation/integrierte Anwendungen, sowie in reduzierterem Ausmaß Technologieprogramme und kleinere Beteiligungen in Programmen Navigation, Träger, Wissenschaftsunterstützung und Exploration, sowie Weltraumlageerfassung.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Einzelprojekt der Industriellen Forschung

Beitrag zu Ziel 2
Beitrag zu Ziel 3

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Instrument C3-I lt. FFG-Instrumentenkoffer, siehe auch www.ffg.at/instrumente

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Mitgliedschaft bei der European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites EUMETSAT

Beitrag zu Ziel 1
Beitrag zu Ziel 2
Beitrag zu Ziel 3
Beitrag zu Ziel 4

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Instrument: EUMETSAT-Pflichtprogramme
Die operationelle Organisation EUMETSAT betreibt mit den (vorrangig) Pflichtprogrammen eine Konstellation an meteorologischen Satelliten, welche die Erdatmosphäre und die Land- und Meeresoberflächen überwachen. Von EUMETSAT werden keine Rückflussstatistiken – wie bei ESA üblich – geführt.
Auf Grund der Verlängerung der Satellitenverweildauer im Orbit sind Verlängerungen und damit einhergehende Erhöhungen des genehmigten Programm-Envelopes von den bereits seit Jahren laufenden EUMETSAT-Pflichtprogrammen EPS (EUMETSAT Polar System) ab 2021 und MSG (Meteosat Second Generation) ab dem 4.Q.2023 um jeweils 7 Jahre vorgesehen. Diese Verlängerungen sind sinnvoll, gerechtfertigt und notwendig zum Erhalt von funktionsfähigen Satelliten und damit Vermeidung von Weltraummüll, zur Vermeidung einer größeren Beobachtungslücke sowie zur Reduktion der Qualität der Wettervorhersage.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2014 - 2018
2014
2015
2016
2017
2018

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-29.230

Tsd. Euro

Plan

-27.454

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

1.554

Tsd. Euro

Plan

1.554

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

27.676

Tsd. Euro

Plan

25.900

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

29.230

Tsd. Euro

Plan

27.454

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-1.215

Tsd. Euro

Plan

-4.815

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

215

Tsd. Euro

Plan

215

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

1.000

Tsd. Euro

Plan

4.600

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

1.215

Tsd. Euro

Plan

4.815

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-2.521

Tsd. Euro

Plan

-5.465

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

265

Tsd. Euro

Plan

265

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

2.256

Tsd. Euro

Plan

5.200

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

2.521

Tsd. Euro

Plan

5.465

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-10.055

Tsd. Euro

Plan

-6.945

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

345

Tsd. Euro

Plan

345

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

9.710

Tsd. Euro

Plan

6.600

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

10.055

Tsd. Euro

Plan

6.945

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-7.873

Tsd. Euro

Plan

-4.917

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

417

Tsd. Euro

Plan

417

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

7.456

Tsd. Euro

Plan

4.500

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

7.873

Tsd. Euro

Plan

4.917

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-7.566

Tsd. Euro

Plan

-5.312

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

312

Tsd. Euro

Plan

312

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

7.254

Tsd. Euro

Plan

5.000

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

7.566

Tsd. Euro

Plan

5.312

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Werkleistungen: Die administrativen Kosten, welche der FFG für die Abwicklung des gegenständlichen Förderprogramms entstehen, werden als Werkleistungen dargestellt.
Transferaufwand: Die dargestellten finanziellen Auswirkungen stellen geplante sowie tatsächlich eingetretene Zahlungen des BMVIT an die FFG dar. Betrachtet werden die in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 abgeschlossenen Ausführungsverträge für das gegenständliche Förderprogramm zum Thema Weltraum. Jährliche Abweichungen zu den PLAN- und IST-Werten ergeben sich entsprechend den Projektverläufen und den tatsächlichen Mittelbedarfen.
Da im Zuge der Evaluierung nur ein Zeitraum über maximal 5 Jahre dargestellt werden kann, sind die finanziellen Auswirkungen in den Jahren vor 2014 und nach 2018 nicht abgebildet und daher nicht vollständig dargestellt.
Es sind keine unerwarteten Probleme aufgetreten.

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Kinder und Jugend
Gesamtwirtschaft
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Umwelt
Unternehmen
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Kinder und Jugend

Subdimension(en)

  • Schutz sowie Förderung der Gesundheit, Entwicklung und Entfaltung junger Menschen (bis 30 Jahre)

Derzeit besteht eine Vielzahl an Initiativen für verschiedene Altersstufen von Kindern / Jugendlichen, Studierenden bis zu Young Professionals / Erwachsenen, die von verschiedenen Akteuren umgesetzt werden. Folgende Anzahl an jungen Menschen bis 30 Jahre wurden mit diesen Initiativen gefördert, nämlich: 2015: Kinder: 3, SchülerInnen: 822, Studierende: 128; 2016: Kinder: 570, SchülerInnen: 9.489, Studierende: 2.120; 2017: Kinder: 5, SchülerInnen: 2.156, Studierende: 636; 2018: SchülerInnen: 9.132, Studierende: 1.075.

Gesamtbeurteilung

Die Erreichung des Ziels „Österreich als internationaler und sichtbarer Partner in Europa“ wurde mit zwei Indikatoren gemessen: (VertreterInnen in Raumfahrt Gremien & Steigerung der Raumfahrt Exporte) und überwiegend erreicht: Die Anzahl an österreichischen VertreterInnen in Vorsitzfunktionen stieg zunächst von 8 VertreterInnen 2013 auf 9 im Jahr 2014, blieb 2015 und 2016 auf 7 VertreterInnen und fiel 2017 und 2018 auf 5 VertreterInnen. Dies ist den mangelnden Möglichkeiten (steigende Anzahl der Mitgliedsstaaten in den Organisationen etc.) geschuldet. Die Steigerungsraten im Bereich Raumfahrtexporte lagen im Beobachtungszeitraum (2012-2107) mit einem Faktor von 2,7 über jenem des Durchschnitts aller Branchen. Der Indikator zu Weltraumexporten zeigt aussagekräftig die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Weltraumindustrie auf internationalen Märkten.

Die Erreichung des Ziels „Ein wettbewerbsfähiger österreichischer Raumfahrtsektor“ wurde mit zwei Indikatoren gemessen (Rückflussstatistik ESA und Rückflussstatistik EU) und überplanmäßig erfüllt: Der Rückfluss aus ESA-Programmen verbesserte sich über die Jahre hinweg und erreichte durch besondere strategische Initiativen der ESA 2013/2014 100%. In der neuen Durchrechnungsperiode erreichte der kumulierte Wert von Aufträgen an österreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zuletzt 94%. Auch die Rückflussquote aus dem EU-Forschungsprogramm Weltraum liegt mit 2,4% über dem Zielwert. Die steigende Anzahl an österreichischen Beteiligungen an Projekten von 2017 auf 2018 von 34 auf 48 zeigt einen positiven Trend. Beide Indikatoren zeigen aussagekräftig die europäische Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Die Erreichung des Ziels „Österreichische Weltraumtätigkeiten orientieren sich an den Anwendungspotentialen der satellitenbasierten Daten“ wurde durch Heranziehen der FFG SIC-CODES (= thematische Gliederung der FFG-Projekte) gemessen und wurde überplanmäßig erfüllt. Dieser Indikator zeigt aussagekräftig die Innovationskraft der österreichischen Akteure.

Die Erreichung des Ziels „Grundlagen für österreichische Weltraumtätigkeiten bereitstellen“ wurde in zwei Indikatoren gemessen (Koordinatorenfunktion und Raumfahrt Ausbildungsinitiativen) und überplanmäßig erfüllt: Die Koordinatoren-Funktionen auf EU Ebene stieg besonders hoch an, darüber hinaus wurden 2018 auch Koordinatorenfunktionen im Rahmen von ESA/ISS Projekten miteinbezogen, woraus sich der hohe Wert im Vergleich zum Zielzustand ergibt. Nach erfolgreicher Konzepterstellung werden seit 2015 TeilnehmerInnen (Kinder/SchülerInnen/StudentInnen/Erwachsene und Lehrkräfte) an Ausbildungsaktivitäten im Bereich Raumfahrt erhoben.

Die vorgegebenen Ziele wurden bis auf ein Ziel überplanmäßig erfüllt. Die gewählten Maßnahmen wurden zur Gänze bzw. überplanmäßig erreicht, dies bedeutet, dass die Maßnahmen vorab gut ausgewählt und von den FörderungsnehmerInnen entsprechend angenommen wurden. Die Maßnahmen erreichen somit ihre Wirkung und tragen zur Zielerreichung bei. Es sollte daher weiter an den bisherigen Erfolgen hinsichtlich der Zielsetzungen gearbeitet werden.


Verbesserungspotentiale

Die Wahl von österreichischen VertreterInnen in internationalen Gremien ist ein wichtiger Ansatz, jedoch bedingt aussagekräftig und könnte im Rahmen einer Weiterentwicklung der Indikatoren überdacht oder gestrichen werden. Eine Anpassung der Ziele und der Indikatoren erfolgt für die adaptierte WFA für 2019/2020 und nach Vorliegen der Ergebnisse der externen Evaluierung der Strategie des BMVIT für österreichische Weltraumtätigkeiten für eine zukünftige WFA ab 2021.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen