Vorhaben
Wildbach- und Lawinenverbauung (Jahre 2013 - 2017)
Wildbach- und Lawinenverbauung (Jahre 2013 - 2017)
Vorhaben zur Gänze erreicht
Finanzjahr: 2013
Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2013
Nettoergebnis in Tsd. €: -474.757
Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013
Beitrag zu Wirkungszielen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.
Problemdefinition
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung
Ziele des Vorhabens
Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.
Ziel 1: Reduktion der negativen Folgen durch Wildbach- und Lawinenrisiken
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Einzugsgebiete mit abgeschlossenen und voll funktionsfähigen Schutzmaßnahmen [Anzahl]
Istwert
2.060Anzahl
Zielzustand
2.000Anzahl
Datenquelle: Projektcontrollingbericht
Ziel 2: Erhaltung der Schutzwirkung in den Einzugsgebieten von Wildbächen- und Lawinen
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Schutzmaßnahmen mit gutem oder sehr gutem Erhaltungszustand [%]
Istwert
70%
Zielzustand
70%
Datenquelle: Projektcontrollingbericht
Zugeordnete Ziel-Maßnahmen
Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.
Schaffung zusätzlicher Schutzwirkung durch neue Maßnahme (Projekte) – Jahre 2013 bis 2017
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Neue Vorhaben gemäß Technische Richtlinien für Wildbach- und Lawinenverbauung:
– Generelle Projekte
– Projekte
– Flächenwirtschaftliche Projekte
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Prioritärer Schutz für Bestandsbauten in Roten Gefahrenzonen – Jahre 2013 bis 2017
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Projekte mit Schutzwirkung für eine hohe Anzahl von Gebäuden in Roten Gefahrenzonen habe Priorität.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
überwiegend erreicht
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.
In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.
Zum Transferaufwand:
2013 bis 2015 wurde jährlich der BVA in seiner gesamten Höhe in der Spalte „Plan“ eingegeben. Beim Planwert 2013 wurden Ermächtigungen und Rücklagen nicht berücksichtigt, auf die später zugegriffen werden konnte. In den Jahren 2014 und 2015 fielen die tatsächlichen Ausgaben niedriger aus, was bei der Arbeit mit Naturgefahren bzw. behördlichen Vorschreibungen zufolge zu Verzögerungen und einem Verschieben von Maßnahmen oder von Teilen derselben in die Folgeperioden bedingen kann. 2016 bis 2017 wurde über Initiative und damit Vorgabe des BMF der jährliche Transferaufwand im BVA auf 5 Jahre verteilt. Somit ergibt sich nun eine größere Differenz zwischen Ist und Plan ab 2016. Betrachtet man den Ist-Wert der Vorperioden, dann ergeben sich ähnliche Größen. Ab 2018 wird eine durchgängige Form der Aufzeichnung durchgeführt und dadurch bessere Auswertbarkeit ermöglicht. Personalaufwand: der Personalaufwand im Bereich Investitionsmanagement ist kontinuierlich gestiegen (vielfach infolge der aktuellen Altersstruktur der Angestellten und Arbeiter, der Inflation aber auch kontinuierlicher Gehalts- und Lohnerhöhungen), jedoch hat sich gezeigt, dass die Prognosen zu hoch waren. Alle anderen Daten erscheinen in einem normalen Schwankungsbereich.
In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen
Subdimension(en)
- Nachfrage
- Angebot und gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen inkl. Arbeitsmarkt
Auf Grund der eingesetzen Mittel, durch Umsetzung von Maßnahmen, ist jedenfalls mit einer positiven Auswirkung auf die Gesamtwirtschaft und den Arbeitsmarkt zu rechnen. Konkret hat hierzu eine in Auftrag gegebenen volkswirtschaftliche Analyse der Wildbach- und Lawinenverbauung durch das WIFO im Jahr 2016 folgendes ergeben: “ […] Laufende Investitionen der Wildbach- und Lawinenverbauung im Umfang von 145 Mio Euro sind auf kurze Frist mit einer Bruttowertschöpfung von ca. 180 Mio Euro und einer Beschäftigungswirkung von 2.900 Personen (dies entspricht 2.400 Vollzeitäquivalenten) verbunden. Werden diese Ausgaben über einen längeren Zeitraum jährlich getätigt, steigert sich die Wirkung auf die Wertschöpfung auf 220 Mio Euro und die Beschäftigungswirkung auf über 3.500 Personen (dies entspricht 2.900 Vollzeitäquivalenten). WIFO 2016: 2016/159-2/S/WIFO-Projektnummer 2214.
Subdimension(en)
- Sonstige wesentliche Auswirkungen
Grundsätzlich zu bedenken ist, dass die Investitionen der WLV nicht in erster Linie getätigt werden, um die Wirtschaft zu stimulieren, sondern um Schutzgüter bereitzustellen. Der primäre Zweck ist die Schadenreduktion, sei es durch die Ausweisung von gefährdeten Gebieten, durch die Neuerrichtung von Anlagen oder die Erhaltung bestehender Schutzeinrichtungen. Darüber hinaus hat die oben angeführte WIFO-Studie 2016 auch gezeigt, dass große Ereignisse zusätzlich zu den unmittelbaren Maßnahmen zur Schadenbeseitigung Neuinvestitionen in betroffene Gebiete lenken. Es kann sehr deutlich nachgewiesen werden, dass WLV-Ereignisse auch mittel- (3-5 Jahre nach dem Ereignis) und langfristig (6-10 Jahre) zusätzliche Investitionen induzieren und vielfach vor allem lokal und regional angesiedelte gewerbliche Betriebe (zB Baubetriebe, Baggerunternehmen, Fuhrunternehmen etc.) in ihrem wirtschaftlichen Auskommen unterstützen.
Subdimension(en)
- Direkte Leistungen
Das der WFA zu Grunde liegende statistische Modell ist für Maßnahmen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen, welche Männer und Frauen in gleicher Weise betreffen, vermutlich nur in grober Näherung anwendbar. Allerdings unterscheiden grundsätzlich Investitionen in die Naturgefahrenprävention NICHT zwischen den Geschlechtern, sondern kommen in gleicher Weise allen vor Ort lebenden Personen – unabhängig von ihrem Geschlecht – zugute.
Subdimension(en)
- Ökosysteme, Tiere, Pflanzen oder Boden
Die Auswirkungen auf die Umwelt erscheinen aufgrund der Einhaltung strenger behördlicher Vorschreibungen (zB Naturschutz, Forstrecht, Wasserrecht etc.) im Zuge der behördlichen Genehmigungen von Schutzvorhaben gering bzw. vertretbar.
Gesamtbeurteilung
Verbesserungspotentiale
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.