Vorhaben
Bündelung Förderprogramm Basisprogramme 2018-2021
Förderungsprogramm BASISPROGRAMME Dazu gehören folgende Einzelvorhaben: - Programmdokument (PD) Basisprogramme - PD Frontrunner - Ausführungsvertrag (AV) Basisprogramme BP 2018 + 2019 + 2020 (Bottom-up, Frontrunner, Early Stage) inkl. Konjunkturpaket 2020 - Sonderrichtlinie Frontrunner – Austria Wirtschaftsservice (AWS) - AV Frontrunner mit AWS 2018 + 2019 + 2020 - Gesamtbeauftragung FFG (GB) 2021 - Gesamtbeauftragung AWS 2021
Vorhaben zur Gänze erreicht
Finanzjahr: 2018
Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2018
Nettoergebnis in Tsd. €: -476.667
Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013
Beitrag zu Wirkungszielen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.
Problemdefinition
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung
Ziele des Vorhabens
Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.
Ziel 1: Verbreiterung der Basis F&E-intensiver österreichischer Unternehmen
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Geförderte ersteinreichende Unternehmen [%]
Istwert
29,7%
Zielzustand
26,0%
Datenquelle: FFG
Ziel 2: Steigerung der Aktivitäten bereits F&E-intensiver Unternehmen
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Anteil der geförderten Projekte in F&E-intensiven Unternehmen, die eine Steigerung der Aktivitäten verzeichnen [%]
Istwert
69,0%
Zielzustand
50,0%
Datenquelle: FFG
Ziel 3: Ausbau von F&E-basierten Spitzenpositionen österreichischer Unternehmen auf dem Weltmarkt (Frontrunner)
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Durchschnittliche jährliche Exportquote der geförderten Frontrunner-Unternehmen [%]
Istwert
75,0%
Zielzustand
75,0%
Datenquelle: FFG & AWS
Zugeordnete Ziel-Maßnahmen
Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.
Instrument Unternehmensprojekt – Experimentelle Entwicklung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C3-E Unternehmensprojekt lt. Instrumentenkoffer der FFG (2018 – 2021):
Einzelprojekte der experimentellen Entwicklung werden von Unternehmen eingereicht und durchgeführt und sind auf kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen ausgerichtet. Die Einbindung von Forschungspartnern ist durch Subaufträge möglich. Außerdem können Kooperationen mit anderen Unternehmen über eine gemeinsame Projektbeschreibung abgebildet werden. Der Fördervertrag wird dabei mit jedem Partner gesondert abgeschlossen.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Instrument Projektvorbereitung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C1 Projektvorbereitung lt. Instrumentenkoffer der FFG (2018 – 2021):
Das FFG-Förderinstrument Projektvorbereitung wurde speziell für Klein- und Mittelunternehmen konzipiert, um diese bei ihrer Vorbereitung für ein geplantes Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F&E-Vorhaben) zu unterstützen.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Instrument Feasibility
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C2-M Feasibility lt. Instrumentenkoffer der FFG (2018 – 2021):
Innovatives Vorhaben, welches großteils von einem Forschungsinstitut oder von einer anderen qualifizierten Institution bzw. Unternehmen durchgeführt wird, um Forschungstätigkeiten vorzubereiten.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Instrument Sondierungen
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C2 L Sondierungen lt. Instrumentenkoffer der FFG (2018 – 2021):
Sondierungen dienen zur Vorbereitung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (F&E&I). Sie sollen insbesondere die Sinnhaftigkeit möglicher zukünftiger F&E&I-Vorhaben ausloten und können im Falle von geplanten Leitprojekten die Konzepterstellung unterstützen.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Instrument Markteinführungsprojekt
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C7 MS Markteinführungsprojekt lt. Instrumentenkoffer der FFG (2018 – 2021):
Markteinführungsprojekte setzen auf erfolgreich abgeschlossene und von der FFG geförderte F&E-Projekte auf. Sie sind auf die Phase der Markteinführung ausgerichtet.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Instrument Patentscheck
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C2-SP Patentscheck lt. Instrumentenkoffer der FFG (2019 – 2021):
Das FFG-Förderinstrument Patent.Scheck wurde speziell zur Stärkung der IP-Kompetenz von KMU und Start-Ups konzipiert. In Zusammenarbeit mit einem Patentamt soll für die heimischen KMU der Zugang zur Schutzrechtsexpertise verbessert werden, insbesondere zur frühzeitigen Analyse eines „freedom-to-operate“, zur effizienten Patentanmeldung und zur begleitenden Unterstützung ihrer Internationalisierungsaktivitäten.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Early Stage
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
2018 – 2021: Im Rahmen der Programmlinie „Early Stage“ sollen Vorhaben der industriellen Forschung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial im jeweiligen Technologie-/ Geschäftsfeld unterstützt werden. Geförderte Projekte sollen eine breite Basis für zukünftige Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsinnovationen und das Rüstzeug für Wachstum in neue Geschäfts- oder Technologiefelder oder für ein sich wandelndes Marktumfeld schaffen Firmen soll ein Anreiz geschaffen werden, ihre zukunftsweisenden Ideen aufzugreifen und in konkrete Projekte umzusetzen.
Die Programmlinie Early Stage wendet sich an Firmen jeder Größe, steht allen Branchen und Themenbereichen offen. Die Förderungsquote beträgt max. 70% und die maximale Förderung beträgt 1 Mio. €. Es erfolgt somit eine bis zu doppelt so hohe Förderung als sonst im Basisprogramm der FFG. Durch das Ansetzen in einer sehr frühen Phase der Forschungsaktivitäten, werden in der Folge Entwicklungen neuer und innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ausgelöst.
Insgesamt kann diese Maßnahme neue Impulse bei den Unternehmen setzen und einen Multiplikatoreffekt für private F&E-Aufwendungen bewirken.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Zuschuss zu ERP-Kredit (Green Frontrunner AWS)
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
2018 – 2021: Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses zu einem ERP-Kredit im Rahmen des ERP-Technologie, -KMU oder -Regionalprogramms und beträgt bis zu 10% der Projektkosten.
siehe auch: https://www.aws.at/foerderungen/frontrunner/
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Instrument Öko-Scheck
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C2 ÖS Öko-Scheck lt. Instrumentenkoffer der FFG (2020 + 2021):
Der Öko-Scheck ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen erste Schritte zu einer ökologischen Transformation zu setzen, die ökologische und nachhaltige Veränderungen im Unternehmen/Organisation nach sich ziehen können.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
überwiegend erreicht
Instrument Collective Research
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C3-E_CR (FEI-Projekt) Collective Research lt. Instrumentenkoffer der FFG (2021):
Mit dem Instrument Collective Research werden vorwettbewerbliche F&E-Projekte gefördert, die Fragestellungen einer Branche oder eines Unternehmensclusters bearbeiten. Das F&E-Projekt wird von einem Forschungsinstitut durchgeführt. Die Projekte können Grundlagen in Hinblick auf zukünftige Normen und Richtlinien und/oder technische Fragestellungen von Branchen bzw. Unternehmensclustern bearbeiten. Nicht gefördert werden unmittelbar wirtschaftlich verwertbare Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Instrument Kleinprojekt
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Instrument C3-E_S Kleinprojekt lt. Instrumentenkoffer der FFG (2021):
Mit dem Instrument Kleinprojekte werden gezielt kleinvolumige Entwicklungsprojekte von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) aller Branchen gefördert. Konkret geht es darum KMUs einen einfachen Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu ermöglichen, wobei Inhalte wissenschaftlicher Natur an Kooperationspartner ausgelagert werden können.
siehe auch www.ffg.at/instrumente
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.
In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.
Werkleistungen: Die administrativen Kosten, welche der FFG für die Abwicklung des gegenständlichen Förderprogramms entstehen, werden als Werkleistungen dargestellt.
Transferaufwand: Die dargestellten finanziellen Auswirkungen stellen geplante sowie tatsächlich eingetretene Zahlungen des BMK (vormals BMVIT) an die FFG bzw. die AWS dar. Betrachtet werden die in den Jahren 2018, 2019, 2020 abgeschlossenen Ausführungsverträge bzw. die im Jahr 2021 abgeschlossene Gesamtbeauftragung zum gegenständliche Förderprogramm zum Thema Basisprogramme. Jährliche Abweichungen der IST-Werte zu den PLAN-Werten bzw. Verschiebungen bei den Zahlungsprofilen ergeben sich entsprechend den Projektverläufen und den tatsächlichen Mittelbedarfen.
Da im Zuge der Evaluierung nur ein vorgegebener Zeitraum dargestellt werden kann, sind die finanziellen Auswirkungen zu den gebündelten WFAs über deren Gesamtlaufzeit nicht vollständig darstellbar und somit nicht umfassend aussagekräftig. Die Darstellung bei der Evaluierung bezieht sich auf einen Ausschnitt von 4 Jahren, die tatsächliche Abwicklung der Ausführungsverträge/Gesamtbeauftragungen erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Weiters können die IST-Zahlen zu 2022 zum Zeitpunkt der Evaluierung Anfang 2022 noch nicht angegeben werden.
Es sind keine unerwarteten Probleme aufgetreten.
In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen
Laufende Adaptierungen der Antragsformulare, welche zugleich eine rechtliche Aktualität bei möglichst gleichartiger Darstellung für die Fördernehmer garantiert, führen zur Senkung/Reduktion der Verwaltungskosten für Unternehmen.
Eine faktische Erhebung der Verwaltungskosten bei Förderprogrammen scheint aus ho. Sicht nicht zielführend und bei detaillierter Abschätzung kosten- und zeitintensiv.
Subdimension(en)
- Auswirkungen auf die Phasen des Unternehmenszyklus
Die Förderprogramme dienen der Verbesserung der Innovationsfähigkeit österreichischer Unternehmen, insbesondere KMU.
Insbesondere wird erreicht:
-) Erhöhung der technischen Projektqualität im Sinne von Innovationsgehalt, technischem Risiko, Qualität des Lösungsansatzes und Umweltrelevanz;
-) Sicherstellung der Verwertungsmöglichkeiten der Projektergebnisse im Kontext von Marktkenntnis und Marktaussichten (Marktpotenzial und damit verbundene Chancen und Risiken);
-) Sicherstellung der Umsetzbarkeit des Projektes im Unternehmenskontext, sowohl in technischer Hinsicht (Personalressourcen, FuEuI Infrastruktur etc.) als auch in finanzieller Hinsicht sowie im Bezug auf das Management und die organisatorischen Gegebenheiten der FörderungswerberInnen;
-) Auslösen von Additionalität auf Projektebene (z. B. Erhöhung des Projektumfangs und der Reichweite, Beschleunigung der Projektdurchführung) und Unternehmensebene (Know-how Zuwachs, FuEuI Dynamik);
-) Beachtung von volkswirtschaftlichen Effekten im Sinne von Aufbau und Erhaltung von Arbeitsplätzen, Wertschöpfung, Knowledge Spill overs und die Bedeutung des Projektes für den Standort Österreich
Der Ausgangswert von 800 Unternehmen (aus 2015) konnte auf bis Ende 2021 auf etwa 1.400 gesteigert werden. Diese Steigerung der Zahl stammt insbesondere aus der steigenden Zahl von Scheckformaten und Kleinprojekten.
Gesamtbeurteilung
Verbesserungspotentiale
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.