Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
KENNZAHL

Erhöhung des Anteiles erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch

Erhöhung des Anteiles erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch

2023
Keine Bewertung

Zugeordnetes Wirkungsziel

Kennzahlen geben direkt oder indirekt Auskunft über die Erreichung eines bestimmten Wirkungsziels. Jedes Wirkungsziel wird mit maximal fünf Kennzahlen überprüfbar gemacht.


Entwicklung der Wirkungskennzahl

Grafik

Tabelle

Beurteilung der Kennzahlen-Entwicklung

Aufgrund einer Änderung der zugrundeliegenden Berechnungsmethodik von EUROSTAT gemäß RED II (Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen) ist es zu einer Anpassung der Istzustände ab 2021 gekommen.
Biokraftstoffe sowie Biomasse-Brennstoffe für die Strom- und Wärme/Kälte-Erzeugung sind abhängig der Anlagenart einer Nachhaltigkeitsprüfung gemäß RED II zu unterziehen.
Die in RED II Art. 29 ausgeführten Nachhaltigkeitskriterien sowie Kriterien zur THG-Einsparung müssen erfüllt sein, damit Anlagen gefördert werden können sowie die von ihnen erzeugte Energiemenge in den „erneuerbaren Anteil“ Österreichs eingerechnet werden darf.
Die Bioenergie, welche in Anlagen unterhalb der RED II-Schwellenwerte erzeugt wird (zuletzt in Biomasseanlagen < 20 MWth und in Biogasanlagen < 2 MWth), ist per Definition nachhaltig und damit in SHARES (SHort Assessment of Renewable Energy Sources) anrechenbar. Anlagen/-mengen über diesen Schwellwerten sind ab dem 2. Halbjahr 2021 zu zertifizieren, um weiterhin Berücksichtigung finden zu können. Die rechtliche Umsetzung zur Zertifizierung und damit zum Nachweis der Nachhaltigkeit erfolgte 2023. Dadurch konnte formal nicht alle eingesetzte Biomasse entsprechend zertifiziert und angerechnet werden. Nach dieser neu anzuwendenden Berechnungsmethode von EUROSTAT gemäß RED II beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch (2021: 1.211,0 PJ; 2022: 1.143,7 PJ) 34,6% (418,7 PJ) für das Jahr 2021 bzw. 33,8% (386,1 PJ) für das Jahr 2022. Wären für die genannten Energien entsprechende Zertifikate bereits vorhanden und diese damit anrechenbar, würden die Anteile in den Jahren 2021 und 2022 um 2 bis 4 %-Punkte höher liegen. Zusätzlich wäre von 2021 auf 2022 eine Anteilssteigerung zu sehen.


Quelle

Energiebilanzen der Statistik Austria

Berechnungsmethode

Bruttoendenergieverbrauch errechnet sich aus dem energetischen Endverbrauch, dem Verbrauch von Strom und Fernwärme des Sektors Energie und den Transportverlusten von Strom und Fernwärme