Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Bündelung: Überbetriebliche Lehrausbildung des AMS Niederösterreich (ÜBA) Ausbildungsjahre 2019/20; 2020/2021; 2021/22

Bündelung: Überbetriebliche Lehrausbildung des AMS Niederösterreich (ÜBA) Ausbildungsjahre 2019/2020; 2020/2021; 2021/22

2023
Vorhaben überplanmäßig erreicht

Finanzjahr: 2019

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2019

Nettoergebnis in Tsd. €: -71.208

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Seit Jahren gibt es in Österreich mehr lehrstellensuchende Jugendliche als offene Lehrstellen in Betrieben. Zudem gibt es ein Mismatching zwischen den Bereichen, in dem betriebliche Lehrstellen angeboten werden und den Bereichen, in denen die Jugendlichen eine Lehrstelle beginnen möchten. Aus diesem Grunde wurde das AMS gem. § 38d Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG) verpflichtet, geeignete Ausbildungseinrichtungen mit der überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA) zu beauftragen, wenn berufliche Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche nicht durch Vermittlung auf Lehrstellen oder andere Maßnahmen sichergestellt werden können. Zudem hat das AMS gemäß § 38f AMSG Jugendliche bei der Erfüllung der Ausbildungspflicht bestmöglich zu unterstützen. Das gegenständliche Vorhaben bezieht sich auf die Durchführung der ÜBA im Bundesland Niederösterreich durch das AMS NÖ.
In NÖ absolvieren rund 90 % der Jugendlichen (ca. 14.770 Personen im Jahresschnitt) ihre Lehre auf regulären Lehrstellen, für die restlichen lehrstellensuchenden Jugendlichen müssen Ausbildungsplätze in der ÜBA des AMS organisiert werden.
Für das Ausbildungsjahr 2019/20 ist eine Gesamtkapazität von 2.050 Plätzen geplant, wobei davon 950 für Neueintritte reserviert sind und 1.100 für Verlängerungen bereitstehen.
Für das Ausbildungsjahr 2020/21 ist eine Gesamtkapazität von 2.760 Plätzen geplant, wobei davon 1.650 für Neueintritte reserviert sind und 1.110 für Verlängerungen bereitstehen. Die Aufstockung ergibt sich durch die Corona-Krise und den erwarteten Rückgang an betrieblichen Lehrstellen ab Herbst 2020.
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 ist eine Gesamtkapazität von 2.464 Plätzen geplant, wobei davon 1.244 für Neueintritte reserviert sind und 1.220 für Verlängerungen bereitstehen. Da der aufgrund der Corona-Krise prognostizierte Rückgang des Lehrstellenangebotes in NÖ weniger deutlich ausgefallen ist als angenommen wurde, kann die im Vorjahr stark erhöhte Kapazität wieder reduziert werden.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Die überbetriebliche Lehrausbildung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN). Hier vor allem zum Ziel #4 „Hochwertigen Bildung“ und Ziel 8.6 „Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern“. In der aktuellen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird bspw. das Ziel festgelegt, die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welchen durch berufliche Qualifikationen eine menschenwürdige Arbeit ermöglicht wird, wesentlich zu erhöhen.
Schließlich ist auch die Österreichische Jugendstrategie eng verknüpft mit den SDG und den Europäischen Jugendzielen der EU-Jugendstrategie 2019-2027. Die überbetriebliche Lehrausbildung nimmt im Rahmen dieser nationalen Strategie eine zentrale Rolle im Handlungsfeld „Bildung und Beschäftigung“ ein.
Im Ausbildungsjahr 2021/22 konnten somit ca. 1600 Jugendliche an Vorbereitungsmaßnahmen und 1750 Jugendliche an den eigentlichen Lehrgängen teilnehmen.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Arbeitsmarkterfolg der ÜBA 2-Lehrgänge

Beschreibung des Ziels

Anzahl der Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Lehrgangsteilnahme den Status „in Beschäftigung“ aufweisen. Dazu zählt entweder ein betriebliches Lehrverhältnis oder ein reguläres Dienstverhältnis.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

ÜBA2-Lehrgänge 2019/20 - Personen die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme in einem Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen (%) [%]

Istwert

69,00

%

Zielzustand

65,00

%

Datenquelle: DataWareHouse AMS

ÜBA2-Lehrgänge 2020/21- Personen die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme in einem Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen (%) [%]

Istwert

69,90

%

Zielzustand

65,00

%

Datenquelle: DataWareHouse AMS

ÜBA2-Lehrgänge 2021/22 - Personen die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme in einem Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen (%) [%]

Istwert

66,90

%

Zielzustand

65,00

%

Datenquelle: DataWareHouse AMS

Ziel 2: Arbeitsmarkterfolg der ÜBA 1-Lehrgänge

Beschreibung des Ziels

Anzahl der Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Lehrgangsteilnahme den Status „in Beschäftigung“ aufweisen. Dazu zählt entweder ein betriebliches Lehrverhältnis oder ein reguläres Dienstverhältnis.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

ÜBA1-Lehrgänge 2019/20 - Personen die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme in einem Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen (%) [%]

Istwert

40,56

%

Zielzustand

35,00

%

Datenquelle: DataWareHouse des AMS

ÜBA1-Lehrgänge 2020/21 - Personen die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme in einem Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen (%) [%]

Istwert

42,00

%

Zielzustand

35,00

%

Datenquelle: DataWare House AMS

ÜBA1-Lehrgänge 2021/22 Personen die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme in einem Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen (%) [%]

Istwert

54,40

%

Zielzustand

37,00

%

Datenquelle: DataWareHouse AMS


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Überbetriebliche Lehrausbildung in Ausbildungseinrichtungen (ÜBA 1)

Beitrag zu Ziel 2

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Die Ausbildungsmaßnahmen werden von Ausbildungseinrichtungen oder in Kooperation einer Ausbildungseinrichtung mit einer oder mehreren betrieblichen Lehrwerkstätten durchgeführt, wobei die praktischen Inhalte des Lehrberufes überwiegend von der Ausbildungseinrichtung/der betrieblichen Lehrwerkstätte vermittelt werden. Betriebliche (Schnupper-) Praktika ergänzen die praktische Ausbildung und sollen die Jugendlichen unterstützen, auf betriebliche Lehrstellen zu wechseln. Der Ausbildungseinrichtung obliegt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Ausbildung, die Koordination der Ausbildungs- und Praktikumsplätze und des Besuchs der Berufsschule sowie die Anmeldung der Auszubilden-den bei den Lehrlingsstellen und den Österreichischen Gesundheitskassen.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Überbetriebliche Lehrausbildung in Kooperation mit Praxisbetrieben (ÜBA 2)

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Die Ausbildungsmaßnahmen werden von Ausbildungseinrichtungen in Kooperation mit Partnerbetrieben durchgeführt, wobei die praktischen Inhalte des Lehrberufes überwiegend von Partnerbetrieben vermittelt werden. Partnerbetriebe müssen nicht von Beginn an fest-stehen, sondern können auch im Laufe der Ausbildung und je nach Bedarf gewonnen werden. Die berufspraktische Ausbildung in Form von Praktika bei Partnerbetrieben soll den Jugendlichen einerseits eine realitätsnahe Ausbildung ermöglichen und sie andererseits unterstützen, auf betriebliche Lehrstellen zu wechseln. Der Ausbildungseinrichtung obliegt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Ausbildung, die Koordination der Ausbildungs- und Praktikumsplätze und des Besuchs der Berufsschule sowie die Anmeldung der Auszubildenden bei den Lehrlingsstellen und den Österreichischen Gesundheitskassen.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2019 - 2023
2019
2020
2021
2022
2023

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-71.208

Tsd. Euro

Plan

-111.264

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

71.208

Tsd. Euro

Plan

111.264

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

71.208

Tsd. Euro

Plan

111.264

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-23.912

Tsd. Euro

Plan

-32.232

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

23.912

Tsd. Euro

Plan

32.232

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

23.912

Tsd. Euro

Plan

32.232

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-23.992

Tsd. Euro

Plan

-39.249

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

23.992

Tsd. Euro

Plan

39.249

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

23.992

Tsd. Euro

Plan

39.249

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-23.304

Tsd. Euro

Plan

-39.783

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

23.304

Tsd. Euro

Plan

39.783

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

23.304

Tsd. Euro

Plan

39.783

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

ÜBA 2019/20: 23.912.126
ÜBA 2020/21: 23.992.296
ÜBA 2021/22: 23.304.093

Aufgrund der guten Arbeitsmarktlage und des damit verbundenen gestiegenen Angebotes an Lehrstellen, konnte eine Reduktion an Teilnehmer_innen bzw. eine Senkung der Teilnahmedauer verzeichnet werden. Von den ursprünglich reservierten Mitteln wurden auf Seiten des AMS NÖ daher deutlich weniger benötigt.
Das Land NÖ ist mit einem Fixbetrag (2021/22 € 811.900,-) an den Kosten der ÜBA beteiligt und daher von den gesunkenen Gesamtkosten nicht betroffen.

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Kinder und Jugend
Gesamtwirtschaft
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Umwelt
Unternehmen
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Kinder und Jugend

Subdimension(en)

  • Sonstige wesentliche Auswirkungen

Im Rahmen der ÜBA Lehrgänge konnten im Jahrgang 2021/22 585 Jugendliche im Anschluss an die Lehrgänge erfolgreich vermittelt werden, sei es auf eine einschlägige Lehrstelle bei einem Betrieb oder als Fachkräfte im Anschluss an die Ausbildung. Insgesamt nahmen im Ausbildungsjahr 2020/21 1.606 Personen an Vorbereitungsmaßnahmen zur ÜBA und 1.737 Personen an Lehrgängen teil.

Gesamtbeurteilung

Mit dieser Maßnahme wird Jugendlichen, die trotz intensiver Bemühungen keine betriebliche Lehrstelle finden und somit keine Chance auf berufliche Qualifikation haben, eine Möglichkeit geboten, über den Einstieg in den Lehrgang eine qualifizierte Berufsausbildung zu erlangen.
Die Überbetriebliche Lehrausbildung wird in zwei Modellen angeboten. In Modell ÜBA 1 haben die Jugendlichen mit der Ausbildungseinrichtung einen Ausbildungsvertrag und werden von dieser sowohl in den theoretischen als auch praktischen Inhalten auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Im Modell ÜBA 2 haben die Jugendlichen einen Ausbildungsvertrag beim Weiterbildungsträger, die berufspraktische Ausbildung findet bei einem Partnerunternehmen in der Wirtschaft und nicht in der Ausbildungseinrichtung des Trägers statt. Der Besuch der Berufsschule ist in beiden Modellen Pflicht. Eine Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle steht insbesondere im Modell ÜBA 2 im Vordergrund, aber auch beim Modell ÜBA 1 ist dies grundsätzlich immer möglich und wünschenswert.
Trotz Corona-Pandemie konnte in den Ausbildungsjahren 2019/20 bis 2021/22 der erwartete Erfolg in beiden Modellen überschritten werden. Im Ausbildungsjahr 2021/22 gab es im Rahmen des Modells ÜBA1 252 Absolvent_innen, wovon 137 einen positiven Arbeitsmarkterfolg aufweisen konnten, was einem Wert von 54,4% entspricht. Ursprünglich war der Zielwert aufgrund der Pandemie mit 37% eher gering angesetzt, umso erfreulicher, dass das Ziel trotz der widrigen Umstände und Unsicherheiten übererfüllt werden konnte.
Im Rahmen des Modells ÜBA 2 gab es im Ausbildungsjahr 2021/22 670 Absolvent_innen, wovon 448 einen positiven Arbeitsmarkterfolg aufweisen konnten, was einem Wert von 66,9% entspricht. Der geplante Zielwert von 65% konnte auch hier übererfüllt werden. Auch hier wurde der Zielwert aufgrund der Pandemie etwas geringer angesetzt, umso erfreulicher, dass der hohe Wert gehalten werden konnte.


Verbesserungspotentiale

Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen