MASSNAHME
Schutz des und Generierung eines geeigneten Umfelds für Innovationen in den Themenbereichen Mobilität, Energie, Produktion und IKT
Förderung der unternehmensorientierten und außeruniversitären Forschung und Technologieentwicklung in den Themenbereichen Mobilität, Energie, Produktion und IKT
Massnahme zur Gänze erreicht
Zugeordnete Wirkungsziele
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.
Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme
Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.
Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.
Kennzahl: Steigerung der Vollzeitäquivalente im kooperativen Bereich
Details zur Kennzahl
Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl
Istwert
4.872,3VZÄ
Zielzustand
5.171VZÄ
Erläuterung der Entwicklung
Aus den Istzuständen der Vorjahre und des Jahres 2015 hinsichtlich der Anzahl der Vollzeitäquivalente im kooperativen Bereich kann eine positive Entwicklung unter anderem aufgrund von zielgerichtetem Mitteleinsatz und wirkungsvoller Maßnahmensetzung abgeleitet werden. Der Wert für 2015 entspricht: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung 2013, erstellt am 03.07.2015.
Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung
2009
Ausgangspunkt der Planung
3.625
Quelle
F&E-Statistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Befragung, Beschäftigte in F&E im Unternehmenssektor; Berechnung eines Entwicklungspfades basierend auf Entwicklung der VZÄ im kooperativen Bereich der Jahre 2002-2011, angepasst an Entwicklungsjahre des AIT, Annahme einer 5%-igen Steigerung p.a.; Erhebung im 2-Jahres-Rhythmus.
Kennzahl: Steigerung der Patenterteilungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
Details zur Kennzahl
Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl
Istwert
6.237Anzahl
Zielzustand
5.713Anzahl
Erläuterung der Entwicklung
Der Zielzustand wurde im vergangenen Bundesvoranschlag angepasst, da sich der Indikator seit 2013 neu zusammensetzt. Diese adaptierte Zusammensetzung garantiert eine stabilere Erhebung (Datenverfügbarkeit). Basierend auf dem Istzustand 2014 weisen die Werte für 2015 voraussichtlich eine positive Entwicklung aus, Istzustand 2015 entspricht dem Jahr 2014. Allgemein entwickelt sich der Indikator positiv, eine Fortführung dieses Trends ist durch neue, akzentuierte Maßnahmen des Österreichischen Patentamts jedenfalls zu erwarten. Daten der World Intellectual Property Organization (WIPO) sind jeweils erst mit Ende des Folgejahres verfügbar.
Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung
2010
Ausgangspunkt der Planung
5.470
Quelle
Österreichisches Patentamt Geschäftsbericht, EPO Annual Report und WIPO World Intellectual Property Indicators
Berechnungsmethode
Berechnung eines Entwicklungspfades basierend auf Entwicklung der vorangegangen Jahre und einer angenommenen Steigerung von 3%, Summe der Ebenen Österreich (ÖPA, erteilte Patente), Europa (EPO, granted patents by Country of residence of the patentee) und Welt (WIPO, Patent grants by country of origin and by office)
Meilenstein: Operative Tätigkeit und Ausbau der IÖB-Servicestelle inkl. begleitendem Monitoring durch Ressorts mit Hilfe von Leistungsindikatoren: Durchführung von min. 2 Innovationsplattformen zu IÖB
Details zum Meilenstein
Istzustand (2015)
Operative Tätigkeit und Ausbau der IÖB-Servicestelle: Im Jahr 2015 wurde die grundlegende Entwicklung aller Services der IÖB-Servicestelle erfolgreich abgeschlossen. Zudem hat die IÖB-Servicestelle eine Plattform Innovation zum Thema E-Mobilität und die ECOVATION-Konferenz für innovationsfördernde und nachhaltige Beschaffung veranstaltet. Damit wurde der Zielzustand 2015 erreicht.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
2011
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
2013: BVergG um "Innovation" ergänzt; Gründung einer IÖBServicestelle in der BBG; 2014: Personeller und struktureller Ausbau der IÖB-Servicestelle; Durchführung von min. 2 Innovationsplattformen / Veranstaltungen zu IÖB
Zielzustand (Datum)
30. Dezember 2015
Zielzustand (Beschreibung)
Operative Tätigkeit und Ausbau der IÖB-Servicestelle inkl. begleitendem Monitoring durch Ressorts mit Hilfe von Leistungsindikatoren: Durchführung von min. 2 Innovationsplattformen zu IÖB; Förderung insbesondere durch Stärkung des Instruments „Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)“
Erläuterung der Entwicklung
Mit dem Start der IÖB-Onlineplattform www.innovationspartnerschaft.at, welche nach der Präsentation im Rahmen der ECOVATION-Konferenz in Graz am 30.09.2015 in der Beta-Version online gegangen ist, wurde die grundlegende Entwicklung aller Services der IÖB-Servicestelle erreicht. Die IÖB-Onlineplattform wird es öffentlichen Beschaffern nun erstmals ermöglichen, online „innovative Lösungen“ zu suchen sowie konkrete Problemstellungen zu formulieren („Challenges“) und innovative Unternehmen aufzurufen, entsprechende Lösungen vorzuschlagen.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze