MASSNAHME
Umsetzung der Strategie zur Digitalisierung der Schulbildung
Umsetzung der Strategie zur Digitalisierung der Schulbildung
Massnahme zur Gänze erreicht
Zugeordnete Wirkungsziele
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.
Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme
Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.
Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.
Meilenstein: Digitale Inhalte und Kompetenzen in die Lehrpläne der Unterrichtsfächer integrieren
Details zum Meilenstein
Istzustand (2021)
Die digitalen Inhalte für die Lehrpläne für Volksschulen, Mittelschulen und AHS-Unterstufen sind erarbeitet. Die Begutachtung ist in Vorbereitung.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
30.06.2020
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die Lehrplanentwürfe mit Digitalen Inhalten und Digitalen Kompetenzen für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sind fertiggestellt und im Abstimmungsprozess.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2021
Zielzustand (Beschreibung)
Lehrplanverordnung Primarstufe & Sekundarstufe I mit digitalen Inhalten ist kundgemacht und tritt mit Schuljahr 2023/24 in Kraft. Die Vorbereitung der Umsetzung der neuen Lehrpläne mit digitalen Inhalten in der 1./5. Schulstufe ist gestartet.
Erläuterung der Entwicklung
Die Lehrplanentwürfe liegen vor. Die Umsetzungsplanung in den Bildungsdirektionen ist gestartet.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
überwiegend
Meilenstein: Weiterentwicklung der maßgeschneiderten Qualifizierung von Lehrpersonen im Bereich Digitale Bildung (digi.kompP)
Details zum Meilenstein
Istzustand (2021)
Die Portfolio-Initiative digi.folio wurde ausgerollt und an Bildungsdirektionen und Schulen kommuniziert. Die Anzahl an Teilnahmen an Fortbildungsmaßnahmen, welche auf dem Modell digitale Kompetenzen von Lehrpersonen aufsetzen, liegt mit knapp über 32.000 (Stichtag Ende 2021) über der avisierten Zielsetzung.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
30.06.2020
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
65 Lehrveranstaltungen zu allen acht Kompetenzbereichen von digi.kompP wurden in digi.folio mit Ende des Wintersemesters (01/2020) eingepflegt.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2021
Zielzustand (Beschreibung)
digi.folio wird als Instrument der Personalentwicklung genutzt; 30.000 Lehrpersonen haben auf digi.kompP basierende Fortbildungsmaßnahmen absolviert.
Erläuterung der Entwicklung
Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Programms „Digitale Schule“ (8 Punkte-Plan) und insbesondere der Geräteinitiative wurden auch Schwerpunkte im Bereich der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich digitale Kompetenzen und fachdidaktischer Einsatz digitaler Medien gesetzt. Auch in den Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe II soll der Anteil schulischer Digitalisierungskonzepte als Teil von Schulentwicklung (inkl. Personalentwicklung) erhöht werden. Innovative und digitale Fortbildungsformate, wie MOOCs wurden ausgebaut. Diese Onlinekurse ermöglichen das Erreichen einer großen Teilnehmerzahl und eine zeit- und ortsungebundene Fortbildung.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze
Meilenstein: Weiterentwicklung Digitale Bildung
Details zum Meilenstein
Istzustand (2021)
Zum Stichtag beteiligen sich knapp mehr als 3.700 Schulstandorte im Netzwerk eEducation Austria.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
30.06.2020
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
3.049 Schulen sind Mitglied des Netzwerks „eEducation Austria“ und setzen die Technologien für digitale Bildung, Fortbildung der Lehrer/innen und Schulentwicklung ein.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2021
Zielzustand (Beschreibung)
Erhöhung der Anzahl der Schulen im Netzwerk auf 3.400 Standorte.
Erläuterung der Entwicklung
Im Kontext der Umsetzung der Geräteinitiative (Ausstattung von Schüler/innen der Sek.I mit einem digitalen Gerät) partizipieren nahezu alle Schulen der Zielgruppe dieser Initiative auch am Netzwerk eEducation Austria. Dadurch konnte das angestrebte Ziel überplanmäßig erreicht werden.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
überplanmäßig
Meilenstein: Digitale Bildungsmedien für Mobile Learning
Details zum Meilenstein
Istzustand (2021)
Grundsätzliche Rahmenbedingungen wie Abläufe und Kriterien wurden im Pilotjahr entwickelt und evaluiert. Ein Pool an Evaluator/innen wurde fixiert. Im Zuge der Pilotierung des Gütesiegels wurden nach Prüfung der KO-Kriterien 13 Lern-Apps im September 2021 zertifziert.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
30.06.2020
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Prüfung von Umsetzungsoption für ein Gütesiegel zur Zertifizierung von Lern-Apps.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2021
Zielzustand (Beschreibung)
Workflow, Kriterien und Evaluator/innen-Netzwerk wurden aufgebaut und implementiert. Auf Basis eines ersten Calls sind Lern-Apps nach verschiedenen Kriterien geprüft und zertifiziert.
Erläuterung der Entwicklung
Das Gütesiegel Lernapps wurde im Pilotjahr in allen Belangen plangemäß realisiert und mittlerweile in den Regelbetrieb übergeführt.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze
Meilenstein: Ausbau der IT-Infrastruktur und digitaler Endgeräte
Details zum Meilenstein
Istzustand (2021)
Die erste Umsetzungsphase an Bundesschulen im Bereich Anbindung an Glasfaser und Ausbau von WLAN in den Klassenräumen konnte plangemäß in Analogie zur gemeinsam mit den Bildungsdirektionen erstellten Prioritätenliste umgesetzt werden. In Bezug auf die Ausstattung von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Schulstufe mit einem digitalen Endgerät liegt die Quote zum Stichtag bei etwas über 75 %. Alle im Herbst 2021 verfügbaren Geräte wurden bis Mitte Dezember 2021 ausgerollt (d.s. 100 % der neuen und refurbished Notebooks, der Chromebooks und der Tablets der OS iPadOS und Android).
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
30.06.2020
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Festlegung von Ausstattungspaketen für die Breitband-Glasfaser-Anbindung und WLAN-Ausstattung von Bundesschulen in Vorbereitung. Vorbereitungen zur Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler der 5. Schulstufen mit einem mobilen Endgerät sind im Laufen.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2021
Zielzustand (Beschreibung)
Erste Umsetzungsphase an Bundesschulen für Glasfaseranschlüsse sowie für den Ausbau der Inhouse-Basis-Infrastruktur und der WLAN/LAN-Ausstattung in Unterrichtsräumen ist in schulfreien Phasen im Jahr 2021 erfolgt. Zumindest 80% der Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Schulstufe der Schulen der Sekundarstufe I wurden mit einem mobilen Endgerät ausgestattet.
Erläuterung der Entwicklung
Die neuerliche Ausschreibung des Loses Tablet mit OS Windows wurde Mitte November 2021 abgeschlossen. Unter Berücksichtigung von für vergleichbare Vorhaben übliche Zeitläufe für Assemblierung und Logistik im Umfang von bis zu drei Monaten sowie der sich aus der Rahmenvereinbarung ableitbaren Lieferfristen stehen die Tablets generell erst 2022 für den Rollout bereit. Mit einer Rolloutquote von etwas mehr als 75 % konnte daher das angestrebte Ziel von 80 % nicht vollständig erreicht werden.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
überwiegend