Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Open Science - Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Open Science - Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

2016
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2013

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2013

Nettoergebnis in Tsd. €: -1.563

Vorhabensart: sonstige rechtsetzende Maßnahme grundsätzlicher Art gemäß § 16 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Die Eurobarometer-Studien der Jahre 2010 zu Wissenschaft und Technologie demonstrieren deutlich ein gesellschaftliches Problem der Akzeptanz von Wissenschaft und Technologie bei der österreichischen Bevölkerung. So weist Österreich in relevanten Kennziffern die geringste Akzeptanz aller EU-Mitgliedsländer auf. Z.B. geben 57% der Österreicher an, dass es für sie nicht wichtig ist, über Wissenschaft und Technologie Bescheid zu wissen (EU-Ø 33%), oder der Saldo aus positiver und negativer Einstellung zu Gen- und Biotechnologie weist -6% auf (EU-Ø +33%), d.h., dass die österreichische Bevölkerung zu diesem Thema nicht nur die geringste Zustimmung der gesamten EU, sondern auch noch dazu die weitaus höchste Ablehnung ausdrückt.
Life Sciences ist aus weithin anerkannter Sicht der Wissenschaft eines der Exzellenzfelder und stellt in den relevanten Parametern ca. 1/3 der österreichischen Hochtechnologie dar. Darüber hinaus stellen Gen- und Biotechnologie mit ca. 25.000 Arbeitnehmern und Umsatzerlösen von ca. 10,3 Mrd. € einen mittlerweile bedeutenden Faktor in Österreichs Wirtschaftsleben dar. Aufgrund der überdurchschnittlichen Wachstumsprognosen für den Sektor ist die Verfügbarkeit eines entsprechend (aus-)gebildeten Arbeitskräftepotenzials unerlässlich.
Die Vorgängervereine „gentechnik & wir“ und „dialog<>gentechnik“ wurden durch BMWF, BMWFJ und BMUKK auf Basis von Projekten mehrfach gefördert. Ein koordiniertes Vorgehen der betreffenden Ressorts ist im Sinne der FTI-Strategie (Governance) wünschenswert. Durch den Abschluss eines Rahmenvertrages und eine indikative Vereinbarung beabsichtigter Förderbudgets wird auch dem Fördernehmer „open science“ mittelfristig Planungssicherheit gegeben.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Das Vorhaben ist Bestandteil der Life Sciences Strategie des BMWFW sowie der Open Innovation Strategie der Bundesregierung. Es geht dabei um die Vertiefung des Gesellschaftsdialoges, bei der der Verein „Open Science“, insbesonder mit dem „Vienna Open Lab“ eine wichte Rolle innehat, ein junges Zielpublikum zu erreichen, um das Verständnis für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu heben. Ziel der Strategien ist es, das direkte Erleben von Forschung zu ermöglichen und so das Bewußtsein in der Bevölkerung für die Bedeutung dieses Sektors zu heben.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Wissensbasierte Information einer möglichst breiten Öffentlichkeit - Ermöglichung fundierter, eigenständiger Meinungsbildung in der Bevölkerung über die Themen der Lebenswissenschaften

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Besucherzahlen der Open Science Homepage [Anzahl]

Istwert

26.258

Anzahl

Zielzustand

26.500

Anzahl

Datenquelle: Statistische Auswertung der Homepage Nutzung; Software-basiert

Inhaltsabfragen von der Homepage [Anzahl]

Istwert

9.651

Anzahl

Zielzustand

7.000

Anzahl

Datenquelle: Statistische Auswertung der Homepage Nutzung; Software-basiert

Meilenstein 1: Qualitative Wissenschaftsvermittlung

Ausgangszustand 2012:

Arbeiten der Informationsstelle des Vorgängervereins "dialog<>gentechnik" - Durchführung thematischer Projekte und/oder Kooperationen - Bearbeitung von Anfragen zu wissenschaftlichen Themen - Bestand einer ExpertInnendatenbank sowie einer Kontaktdatenbank - Kontakt zu ExpertInnen auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften, Unterstützung für deren Dialog mit der Öffentlichkeit - Vernetzung und Kooperationsanbahnung - Fortbildung - Projektakquise Drittmittel - Präsentation der Informationsstelle und ihrer Angebote

Zielzustand 2016:

Halten des qualitativ hohen Standards des Vorgängervereins "dialog<>gentechnik" w.o. - Aufrechterhaltung und Betreuung sowie Erweiterung der ExpertInnendatenbank, technische Überarbeitung der Kontakt-Datenbank

Istzustand 2016:

Die Aufgabenliste (siehe Ausgangszustand) wurde auf hohem Qualitätsniveau erfolgreich fortgesetzt. Die ExpertInnendatenbank sowie die Kontakt-Datenbank inhaltlich und technisch überarbeitet und erneuert. Die Homepage und der Außenauftritt wurden zeitgemäß adaptiert und erweitert. In der thematischen Projektarbeit wurde auf besonders aktuelle Themenfelder, wie etwa Personalisierte Medizin, Tierversuche, Allergien usw., professionell eingegangen.

Datenquelle:
Jährliche Tätigkeitsberichte

Zielerreichungsgrad des Meilensteins:

zur Gänze erreicht

Ziel 2: Praxisnahe Informationsvermittlung zur Interessensbildung für Life Sciences - ViOLa (Vienna Open Lab) - Nachwuchsbildung für Wissenschaft und Wirtschaft

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Besucherzahl des Vienna Open Lab [Anzahl]

Istwert

9.379

Anzahl

Zielzustand

9.500

Anzahl

Datenquelle: Jährliche Tätigkeitsberichte


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Förderung von Dialogaktivitäten für FTI

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Förderung des Vereines „open science“:
Aktivitäten des Vereines:
Open Science fungiert als Drehscheibe zwischen Lebenswissenschaften und Öffentlichkeit und setzt sich für Information und Dialog zu Lebenswissenschaften in Österreich ein. Es ist eine INFORMATIONSSTELLE eingerichtet.
Um dieser Aufgabe nachzukommen, unterhält Open Science eine WEBSITE mit Informationsmaterialien und Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen, beantwortet Anfragen, unterhält eine ExpertInnendatenbank, unterstützt WissenschaftlerInnen in deren Dialog mit der Öffentlichkeit und SchülerInnen und LehrerInnen mit Unterrichtsmaterialien.
Die EXPERTINNENDATEI von dialog<>gentechnik umfasst derzeit mehr als 130 WissenschaftlerInnen (aus Naturwissenschaft, Sozial- und Geisteswissenschaft, Theologie und Ethik), die sich bereit erklärt haben, zu ihren Spezialgebieten Auskunft zu geben bzw. für Interviews, Diskussionsrunden oder andere Veranstaltungen zur Verfügung zu stehen.
Ein wichtiger Teilaspekt ist die VERNETZUNG mit anderen Gruppen und Institutionen, unter anderem zur Entwicklung gemeinsamer Projekte und Initiativen im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Die Informationsstelle bietet auch den Rahmen, PROJEKTAQUISE (bspw. Projekte im 7. Rahmenprogramm der EU/HORIZON 2020) zu betreiben.
Als DIALOGAKTIVITÄT mit der Hauptzielgruppe SchülerInnen ab 16 Jahren, bietet Open Science die Moderation von Decide Spielen an, Diskussionsspielen, die politische Abstimmungen zu wissenschaftlichen Themen simulieren und den Meinungsbildungsprozess fördern.
Thematische Schwerpunkte adressieren aktuelle Problemstellungen wie z.B. im Jahr 2013 „Biokunststoff“.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Förderung von praxisnaher Informationsvermittlung zur Interessensbildung für Life Sciences - ViOLa (Vienna Open Lab)

Beitrag zu Ziel 2

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Kernaufgabe des Vienna Open Lab ist die Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von molekularbiologischen Experimentierpraktika.
Betreut werden die Praktika von jungen WissenschaftlerInnen. Diese werden im Rahmen eines intensiven Trainings geschult und laufend fortgebildet, um einen hohen Standard der Kurse zu gewährleisten.
Die Buchhaltung, Personalverrechnung und Teile des internen und externen Rechnungswesens des Vienna Open Lab werden als Serviceleistung vom Open Science-Sekretariat durchgeführt.
Das IMBA stellt die Labor- und Büroräumlichkeiten des Vienna Open Lab mietfrei zur Verfügung und ermöglicht damit den Betrieb in einem hochwissenschaftlichen Umfeld. Der Grundbetrieb läuft kontinuierlich über 12 Monate.
Zusätzlich zum regulären Kursbetrieb im Labor, wird sich das Vienna Open Lab auch an diversen Außen-Veranstaltungen beteiligen. Diese bieten eine gute Möglichkeit der Bewerbung. Darüber hinaus kann das Vienna Open Lab-Angebot durch die Teilnahme an Outreachaktivitäten an weitere Zielgruppen herangetragen werden. Neben der Langen Nacht der Forschung
dem Wiener Forschungsfest und dem Schnupper Startfest ist beispielsweise auch die Einrichtung einer Laborstation zum Thema Biologische Spuren im ZOOM Kindermuseum geplant.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2013 - 2016
2013
2014
2015
2016

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-1.563

Tsd. Euro

Plan

-1.905

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

1.563

Tsd. Euro

Plan

1.905

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

1.563

Tsd. Euro

Plan

1.905

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-390

Tsd. Euro

Plan

-375

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

390

Tsd. Euro

Plan

375

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

390

Tsd. Euro

Plan

375

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-384

Tsd. Euro

Plan

-395

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

384

Tsd. Euro

Plan

395

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

384

Tsd. Euro

Plan

395

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-395

Tsd. Euro

Plan

-395

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

395

Tsd. Euro

Plan

395

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

395

Tsd. Euro

Plan

395

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-394

Tsd. Euro

Plan

-370

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

394

Tsd. Euro

Plan

370

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

394

Tsd. Euro

Plan

370

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Die Finanzierung der Förderung erfolgte aus den Mitteln zweier Ressorts: BMWFW (UG 31 bzw. UG 33) und BMB (UG 30). Sie sind in der Tabelle zusammengefaßt dargestellt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung ggst. WFA wurde mit Aufwendungen in Höhe von € 375.000,– (2013), € 395.000,– (2014 u. 2015) bzw. € 375.000,– (2016) im Bereich Transferaufwand gerechnet. Tatsächlich sind finanzielle Auswirkungen von € 390.000,– für 2013, € 384.000,– für 2014, € 395.000,– für 2015 und € 394.000,– € für 2016 aufgetreten. Gründe für Abweichungen sind teilweise Verschiebungen von Ratenzahlungen in den einzelnen Jahren bzw. zusätzliche Aufwendungen für spezifische Aktivitäten des Vienna Open Lab.
Aufwendungen für das Jahr 2017 können zum jetzigen Zeitpunkt (28.2.2017) noch nicht dargestellt werden.

Gesamtbeurteilung

Die österr. Bevölkerung ist generell technologiefeindlich eingestellt, insbesondere gegenüber den Life Sciences. Die Förderung von Aktivitäten des Vereins Open Science, der sich um fundierte und ausgewogene Wissenschaftskommunikation sowie praktische Heranführung der Öffentlichkeit im Rahmen des Vienna Open Lab in den Forschungsalltag der Life Sciences bemüht, dient als gegensteuernde Maßnahme.
Die Zielwerte von Kennzahlen und Meilensteinen konnten zur Gänze erreicht bzw. zum Teil überplanmäßig erfüllt werden. Durch eine Vielzahl von thematischen Projekten, aktuellen Beiträgen auf der Homepage sowie Laborkursen konnten im Zeitraum 2013 bis 2016 knapp 80.000 Personen erreicht werden, was in der fundierten Wissenschaftskommunikation mit vielfach direktem Personenkontakt als sehr hoch zu bewerten ist. Einzig bei der Kennzahl „Besucherzahlen der Open Science Homepage“ liegt der Istzustand marginal unter dem Zielzustand (26.258 vs. 26.500), was auf Grund der Natur dieser Kennzahl jedoch als vernachlässigbar bewertet werden kann.
Der Erfolg des Vorhabens ist insbesondere dem engagierten Personal von Open Science zuzuschreiben.
Die formulierten Ziel, Kennzahlen und Meilensteine werden als angemessen zur Evaluierung des Vorhabens beurteilt.
Die Schwierigkeit, die sich generell stellt ist, dass Einzelvorhaben wie das vorliegende einen Beitrag zum Abbau der technologiefeindlichen Haltung der Bevölkerung leisten können, aber sicherlich nicht alleinverantwortlich dafür gesehen werden können. Erst die Summe von einer Reihe an Maßnahmen (siehe auch Open Innovation Strategie) wird eine entsprechende Gesamtwirkung erzielen.


Verbesserungspotentiale

Evaluierungszeitpunkt erst mit Ende des Vorhabens festlegen.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.