Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Förderung der Einrichtung und des Betriebs von JR-Zentren (Programmdokument für die Förderperiode 2012 - 2016)

2016
Vorhaben überwiegend erreicht

Finanzjahr: 2014

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2014

Nettoergebnis in Tsd. €: -5.303

Vorhabensart: sonstige rechtsetzende Maßnahme grundsätzlicher Art gemäß § 16 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Die CDG betreibt seit 1989 sehr erfolgreich die sog. Christian Doppler Labors als Kooperationsform zwischen Unternehmen und Universitäten. Seit der Etablierung von Fachhochschulen in Österreich ist ein zunehmendes Bedürfnis zu erkennen, dass eine verwandte Form der Zusammenarbeit auch in einem analogen Modell gefördert werden kann. Wegen der deutlichen Ausrichtung auf Grundlagenforschung ist eine direkte Erweiterung des CD-Labor-Modells auf FH nicht möglich. Dem Forschungsauftrag der FH und ihren typischen Stärken entsprechend, kann aber ein Schwestermodell zu den CD-Labors definiert werden, das v. a. die Kooperation mit KMU anstrebt. Diesem Zweck dient das Programm der Josef Ressel Zentren.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Die FTI-Strategie der Bundesregierung bekennt sich ausdrücklch zum Ziel: „Exzellente Rahmenbedingungen für Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bilden die Basis des Innovationssystems“ (S. 12 der Strategie). Das Programm der Josef Ressel Zentren fördert Forschungskooperation zwischen Unternehmen und Fachhochschulen und dient dem Ausbau der Kompetenz der Fachhochschulen zur Wahrnehmung des gesetzlich festgelegten Forschungsauftrages.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Kooperation Wissenschaft Wirtschaft im Bereich wirtschaftsnaher angewandter Forschung

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Steigerung Publikationen (Forschungsergebnisse) aus JR-Zentren [Anzahl]

Istwert

12

Anzahl

Zielzustand

10

Anzahl

Datenquelle: externe Evaluierung durch economica/IWI 2016


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Förderung von Josef Ressel Zentren

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Mit dem Programmdokument werden die Grundzüge des Förderprogramms festgelegt. das Programmdokument enthält alle Elemente, die gem. FTE-Richtlinien vorgesehen sind, insbes. Angaben zu Förderzeitraum, Förderbaren Kosten, Bewertungskriterien usw.
Das Programm selbst wird der Christan Doppler Forschungsgesellschaft zur Abwicklung übertragen. Die geförderten Forschungseinheiten sind die Josef Ressel Zentren (JR-Zentren). Diese werden an Fachhochschulen eingerichtet und betrieben. Zwischen den Betreibern und der CDG werden sog. Betreibervereinbarungen geschlossen. Zugleich agiert die CDG als Förderagentur des Bundes und schließt Förderverträge mit den Betreibern im Namen und auf Rechnung des Bundes.
Die eigentliche Forschung geschieht in kleinen Forschergruppen in den JR-Zentren. Die Kooperation mit den Unternehmen ist dabei auf den Transfer anwendungsbezogener Forschungsergebnisse zu den Unternehmen gerichtet, die in der weiterfolgenden Wertschöpfungskette die Ergebnisse in Produkte und Dienstleistungen umsetzen..
Die Ergebnisse der JR-Zentren werden, soweit sie wirtschaftlich umsetzbar sind, von den Unternehmen weiterverwertet, soweit es um rein wissenschaftliche Ergebnisse geht, von den Fachhhochschulen publiziert.
JR-Zentren haben eine maximale Laufzeit von 5 Jahren (zuzüglich einer allfälligen Auslaufphase). Anträge werden international evaluiert. Während der Laufzeit wird nach 2 Jahren eine externe Evaluierung mit einem internationalen Experten vorgenommen. Nach Auslaufen ist eine Abschlussevaluierung vorgesehen insbesondere zur Erhebung von Daten für Wirkungsindikatoren.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überwiegend erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2014 - 2016
2014
2015
2016

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-5.303

Tsd. Euro

Plan

-6.409

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

240

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

8

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

4.893

Tsd. Euro

Plan

6.409

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

162

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

5.303

Tsd. Euro

Plan

6.409

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-713

Tsd. Euro

Plan

-713

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

32

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

2

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

640

Tsd. Euro

Plan

713

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

39

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

713

Tsd. Euro

Plan

713

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-1.212

Tsd. Euro

Plan

-1.212

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

54

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

2

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

1.116

Tsd. Euro

Plan

1.212

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

40

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

1.212

Tsd. Euro

Plan

1.212

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-1.367

Tsd. Euro

Plan

-1.938

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

61

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

2

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

1.263

Tsd. Euro

Plan

1.938

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

41

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

1.367

Tsd. Euro

Plan

1.938

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Die Zahl der Einreichungen zu Josef Ressel Zentren ist etwas hinter den Erwartungen geblieben. Ein Grund liegt in der durch die Finanzkrise immer noch spürbare Zurückhaltung von Unternehmen, in Forschungskooperationen zu investieren. Ein anderer Grund sind die relativ anspruchsvollen Voraussetzugen, v. a. das erwartete Forschungsniveau, das (noch) nicht durchgehend von allen Fachhochschulen erreicht werden kann.
Die Ist-Kosten beinhalten jetzt auch die mit 5% festgelegten Abwisklungskosten für das Programm.
Die Werte für 2016 und 2017 beruhen auf vorläufigen Schätzungen.

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Umwelt
Gesamtwirtschaft
Kinder und Jugend
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Unternehmen
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Umwelt

Subdimension(en)

  • Sonstige wesentliche Auswirkungen

Da das Programm Josef Ressel Zentren themenoffen ist, ist es möglich, aber nicht zwingend, das umweltrelevante Themen behandelt werden. Am JR-Zentrum für Angewandtes Wissenschaftliches Rechnen in Energie, Finanzwirtschaft und Logistik an der FH Vorarlberg wurden numerisch aufwendige Geräte- und Netzsimulationen und Optimierungsverfahren erforscht, um den Stromverbrauch an eine fluktuierende Erzeugung anzupassen.

Gesamtbeurteilung

Die Josef Ressel-Zentren, als Pilotprojekt bereits 2008 ins Leben gerufen, wurden 2012 inhaltlich und organisatorisch an die CDG angekoppelt. Wesentliche Elemente des CD-Modells wurden dabei übernommen und in adaptierter Form auf das JR-Zentren-Programm übertragen. Das gesetzte Ziel, mit dem Programm längerfristige Forschungskooperationen (5 Jahre) zwischen Unternehmen und Fachhochschulen zu initiieren, wurde erreicht, jedoch nicht ganz in dem Ausmaß, das angestrebt wurde: der mittelfristig geplante Umfang von 15 gleichzeitig laufenden JR-Zentren konnte nicht erreicht werden. 2016 waren 9 JR-Zentren aktiv, für 2017 werden 12 erwartet. Der Grund liegt einerseits in einer durch die Finanzkrise immer noch spürbaren Zurückhaltung der kooperierenden Unternehmenspartner, andererseits im hohen wissenschaftlichen Anspruch, den noch nicht genügend Fachhochschulen erfüllen können. Die wissenschaftlichen Zielsetzungen in den aktiven JR-Zentren konnten dagegen erreicht werden.

Die externe Evaluierung durch economica/IWI (2016) kommt zu einer klaren Empfehlung, das Programm 2018 – 2022 fortzuführen: Empfohlen wird dabei, die Programmziele und Programmstruktur weiter zu schärfen und dem Josef Ressel Programm – analog zum CD-Labor-Programm – die Möglichkeit zu geben, einen eigenen Charakter zu entwickeln. Dies muss auch im Einklang und unter Berücksichtigung zukünftiger Rahmenbedingungen der Fachhochschulen bzw. des Fachhochschulwesens erfolgen. Eine systemische Relevanz der JR-Zentren im Nationalen Innovationssystem (NIS) wird erst in den kommenden Jahren zu beurteilen sein.

Im Zuge der externen Evaluierung der Programme der CDG (economica/IWI 2016) wurden umfangreiche Auswertungen zu Kenndaten vorgenommen. Der in der WFA gewählte direkte Vergleich der Anzahl der Pubblikationen erweist sich jedoch als schwierig, weil hier nur Daten von 2013, 2014 und 2015 vorliegen; ein unmittelbarer Vergleich der Publikationsleistung von 2012 und 2016 ist also nicht möglich, dennoch zeigen die Zahlen (2013: 4, 2014: 8 und 2015: 12) ein deutlches Anwachsen der Zahl der Publikationen, das insgesamt über den Erwartungen liegt.


Verbesserungspotentiale

Empfehlung durch die externe Evaluierung (economica/IWI 2016): Mittelfristig gilt es, neben der Aufrechterhaltung des hohen Niveaus und der weiteren Feinjustierung, vor allem die Programmschiene der Josef Ressel Zentren strategisch und strukturell harmonischer in das Gesamtsystem der CDG einzufügen, ihr einen eigenen Charakter zu geben und bestehende Potenziale stärker abzurufen.


Weitere Evaluierungen

Bei Verlängerung des Programms 2018 – 2022 ist für das Jahr 20121 eine umfangreiche externe Evaluierung vorgesehen