Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Projekt Einreiselogistik und Quartiermanagement

Projekt Einreiselogistik und Quartiermanagement

2017
Vorhaben überwiegend erreicht

Finanzjahr: 2016

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2016

Nettoergebnis in Tsd. €: -894

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Europa hat derzeit – vor allem aufgrund der bestehenden Krisensituation in Syrien – eine Flüchtlingswelle zu bewältigen, die die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die diesbezüglichen technischen Lösungen und Systeme (Schengener Informationssystem, EURODAC und nationale Lösungen) vor gewaltige Herausforderungen stellt. So wurde etwa die Anwendung der Dublinverfahren von europäischen Mitgliedstaaten ausgesetzt und die Einführung von Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Gebietes wird auf europäischer Ebene diskutiert.

Die logistischen Prozesse, welche seit Beginn der Flüchtlingsbewegung 2015 in Österreich schrittweise aufgebaut wurden, und die Dank gemeinsamer Anstrengung zwischen staatlichen Einrichtungen und NGOs etabliert wurden, waren entscheidend für die bisherige Bewältigung der Krise. Hinkünftig wird es jedoch notwendig sein, dass die rasche Verfügbarkeit von gesicherten Informationen im Flüchtlingsbereich auf dem österreichischen Territorium noch klarer fokussiert wird. Dies sind wesentliche Grundvoraussetzungen, um die Abwicklung von Logistikprozessen allgemein und des Asyl- und Grundversorgungsprozesses speziell gewährleisten zu können.

Die bestehenden Systeme auf europäischer Ebene SIS II, EURODAC sowie die österreichischen Anwendungen IFA und BIS-GVS (Integrierte Fremden Administration und Bertreuungsinformationssystem-Grundversorgung) sind hierfür noch nicht ausgelegt, was in der derzeitigen Situation zu einer massiven Mehrbelastung der fachlich verantwortlichen Organisationseinheiten und zu einem Informationsverlust führt, der die Steuerung erschwert.

Mit dem Projekt Einreiselogistik und Quartiermanagement wird mit einem technischen Lösungsansatz in zwei Bereichen eine Lösung für die vor beschriebenen Problempunkte umgesetzt:

. Mit dem Projektbereich Personalisierung wird eine identifikationsfreie und rasche Personalisierung von Flüchtlingen an der Grenze bzw. bei Grenzübertritt nach Österreich ermöglicht.
. Mit dem Projektbereich Quartier wird ausgehend von der bestehenden Lösung des BIS-GVS (Bertreuungsinformationssystem-Grundversorgung) ein Marktplatz im Sinne einer visualisierten Übersicht über die in der Grundversorgung zu versorgenden Asylwerber entwickelt.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Ziel des Projekts Einreiselogistik und Quartiermanagement ist die Sicherstellung eines geordneten, rechtsstaatlichen Vollzugs und eines qualitativ hochwertigen Managements in den Bereichen Asyl, Fremdenwesen und der legalen Migration“. Das von der Bundesregierung definierte politische Ziel, wirksame Regelungen im Zusammenhang mit dem Flüchtlingsstrom nach Österreich zu schaffen bzw. die Asylwerberzahlen nachhaltig zu reduzieren (Jahreswert für 2016: 37.500) bedingen unter anderem umfangreiche strukturelle, technische und personelle Maßnahmen im Bereich der Polizei, insbesondere im Bereich des Grenzmanagements.
Dazu sind intensive infrastrukturelle und technische Vorkehrungen zu schaffen, um professionelle Grenzkontrollen und umfassende Grenzsicherungsmaßnahmen durchführen zu können. Damit sollen Umgehungsmöglichkeiten verhindert werden.

Weiters wurde die Sicherstellung eines effizienten Asyl- und Grundversorgungsprozesses an den Grenzübergängen durch die Schaffung von infrastrukturellen und technischen Vorkehrungen zur Gänze erreicht, die es ermöglichen, jede Person zu erfassen und im Falle einer Asylantragstellung den Vorgang von der Erstregistrierung bis zur Quartierzuweisung rasch und effizient zu gestalten.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Sicherstellung eines effizienten Asyl- und Grundversorgungsprozesses hinsichtlich Personalisierung und Quartiermanagement

Beschreibung des Ziels

Schnellstmögliche „identifikationsfreie“ Personalisierung von Flüchtlingen an der Grenze bzw. bei Grenzübertritt nach Österreich in möglichst kurzer Zeit. Entwicklung eines Marktplatzes im Sinne einer visualisierten Übersicht über die in der Grundversorgung zu versorgenden Asylwerber.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Technische Möglichkeit der Abspeicherung der personenbezogenen Daten [%]

Istwert

100

%

Zielzustand

100

%

Datenquelle: GREKO-APP

Meilenstein 1: Technischer Lösungsansatz für die rasche Personalisierung von Flüchtlingen an der Grenze bzw. bei Grenzübertritt nach Österreich

Ausgangszustand 2016:

Die bestehenden Systeme auf europäischer Ebene SIS II, EURODAC (Schengener Informationssystem, EURODAC) sowie die österreichischen Anwendungen IFA und BIS-GVS (Integrierte Fremden Administration und Bertreuungsinformationssystem-Grundversorgung) sind für die zu bewältigende Flüchtlingswelle, vor allem aufgrund der Krisensituation in Syrien, noch nicht ausgelegt, was in der derzeitigen Situation zu einer massiven Mehrbelastung der fachlich verantwortlichen Organisationseinheiten und zu einem Informationsverlust führt, der die Steuerung erschwert.

Zielzustand 2017:

Ein adaptierter technischer Lösungsansatz für die rasche Personalisierung von Flüchtlingen an der Grenze bzw. bei Grenzübertritt nach Österreich mit Schnittstellen zu den Systemen IFA und BIS-GVS ist umgesetzt. Des Weiteren ist ausgehend von der bestehenden BIS-GVS-Lösung ein "Schein-Marktplatz" über die in der Grundversorgung zu versorgenden Asylwerber im Einsatz.

Istzustand 2017:

100

Datenquelle:
GREKO - APP

Zielerreichungsgrad des Meilensteins:

überwiegend erreicht


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Personalisierung von Flüchtlingen bei Grenzübertritt nach Österreich

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Eine bedienungsfreundliche, günstige, anpassbare und schnittstellenfähige technische Lösung, welche eine rasche Personalisierung von Flüchtlingen ermöglicht, wird entwickelt.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überwiegend erreicht

Entwicklung eines Marktplatzes im Sinne einer visualisierten Übersicht über die in der Grundversorgung zu betreuenden Asylwerber

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Jedes Verteilerquartier kann am Marktplatz seines Bundeslands Asylwerber zur Unterbringung (Grundversorgung) anbieten. Die Auswahl erfolgt durch die Grundversorgungsstellen im jeweiligen Bundesland.
Unter gewissen Voraussetzungen können Asylwerber auch bundesweit zur Unterbringung angeboten werden. Weiters sollen Gruppierungen von Asylwerbern (zB Familien) möglich sein.
Die Endausbaustufe der Quartierlösung sieht eine Check-in und Check-out Möglichkeit über eine zentrale ID-Token-Lösung (Karte oder Armband) vor.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

nicht erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2016 - 2017
2016
2017

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-894

Tsd. Euro

Plan

-4.034

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

894

Tsd. Euro

Plan

4.034

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

894

Tsd. Euro

Plan

4.034

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-728

Tsd. Euro

Plan

-1.826

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

728

Tsd. Euro

Plan

1.826

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

728

Tsd. Euro

Plan

1.826

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-166

Tsd. Euro

Plan

-552

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

166

Tsd. Euro

Plan

552

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

166

Tsd. Euro

Plan

552

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Die finanziellen Auswirkungen beliefen sich im Jahr 2016 auf 727.591,41€ und im Jahr 2017 auf 166.428,31€. Die reduzierten Ausgaben sind damit begründet, dass „personenabhängige“ Kostenfaktoren sich rückläufig entwickelt hatten (Betrieb, Armbänder) und der „Marktplatz“ im Sinne einer visualisierten Übersicht nicht umgesetzt worden ist.

Gesamtbeurteilung

Zu Beginn des Migrationsstroms war seinerzeit geplant, eine Registrierungslösung für die effiziente Abwicklung der Transitlogistik und eine darauf aufbauende Quartiermanagementlösung zu schaffen. Im Rahmen der weiteren Entwicklungen hat sich gezeigt, dass neben einer reinen Registrierung eine effiziente Kontrolle an den Grenzen unbedingt erforderlich ist. Dafür wurde eine erweiterte Grenzkontrolllösung explizit geschaffen, die auch eine Kontrolle mit biometrischen Merkmalen ermöglicht hat.
Die Grenzkontrolllösung wurde zum Einsatz gebracht und hat damit die definierten Ziele vollständig erfüllt.

Bei der Grenzkontrolllösung erfolgt eine Personenkontrolle, während die Registrierungslösung auf eine reine zahlenmäßige Erfassung abzielt – ausgerichtet auf eine effiziente Unterstützung des Transitlogistikprozesses. Bei Grenzübertritt eines Fremden wird diesem ein Armband mit einem ID-Token (QR-Code bzw. Chip) zugewiesen und ausgehändigt. Eine Erhebung der Personendaten kann, muss aber nicht erfolgen. Dieses Armband berechtigt zum Empfang von Hilfeleistungen (Quartier, Verpflegung…) und ermöglicht die Verknüpfung der erhaltenen Leistungen mit dem ID-Token. Damit sind Daten für die Planung des Transitlogistikprozesses und die anschließenden Abrechnungen der Hilfeleistungen vorhanden. Beim Verlassen des österreichischen Hoheitsgebietes wird das Armband entsprechend aus gecheckt und deaktiviert.

Von der Entwicklung eines „Marktplatzes“ im Sinne einer visualisierten Übersicht über die in der Grundversorgung zu betreuenden Asylwerber wurde aufgrund einer geänderten Bedarfslage der Länder Abstand genommen. Die erforderliche programmtechnische Umsetzung der 60:40 Abrechnungsregelung im System BIS-GVS (Betreuungsinformationssystem Grundversorgung) hat den Anforderungen der Länder genügt. Insofern wurde dieser Punkt daher nicht erreicht.

Vom generellen Einsatz der Registrierungslösung wurde vorerst Abstand genommen, da eine weitere, zusätzliche Erfassung der ein- bzw. durchreisenden Fremden nicht erforderlich war.
Mit der Entwicklung der Registrierlösung ist jedenfalls Vorsorge getroffen worden, dass für zukünftige Flüchtlingsströme ein sofortiger Einsatz möglich ist.

Gleichzeitig wird das System bis dahin auch für andere Einsatzfälle angewendet, wodurch ein positiver Trainingseffekt erzielt werden kann.

Im Sinne des Investitionsschutzes wurde die Registrierungslösung für den Einsatz bei Großveranstaltungen weiterentwickelt und kam bisher zum Beispiel bei der Bundespräsidentenwahl 2016 sowie bei Treffen der OSZE in Wien 2017 zum Einsatz. Eine Verwendung für Sitzungen im Rahmen der österreichischen EU-Präsidentschaft ist ebenfalls geplant und beabsichtigt. Damit steht eine schnelle, effiziente und sichere Registrierlösung zur Verfügung, die den Vorteil bietet, dass nur registrierte Personen Zutritt zu den Veranstaltungen bekommen.


Verbesserungspotentiale

Es haben sich keine Verbesserungspotential offenbart.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.