Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

ACR – Austrian Cooperative Research, Ziel- und Leistungsvereinbarung 2016 – 2019

2018
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2016

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2016

Nettoergebnis in Tsd. €: -9.200

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Problemdefinition

Die ACR und ihre Mitglieder sind wichtige Innovations- & Technologie-Dienstleister für die österr. Wirtschaft (v.a. KMU). Mit ihrem bedarfsgerechten Angebot im Bereich der anwendungsorientierten Forschung, Entwicklung und Innovation leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU und generell zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich.

Als Dachverband umfasst die ACR derzeit 20 ordentliche Mitglieder, erwirtschaftet einen Umsatz von € 58,8 Mio und beschäftigt 529 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent).

Das Hauptangebot der ACR und ihrer Mitglieder erstreckt sich von Messen und Prüfen, Beratungen, Zertifizieren, bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Diese ordentlichen Mitglieder sind als Forschungseinrichtungen im nichtwirtschaftlichen Bereich lt. EU-Definition zu sehen.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Der unmittelbare Beitrag bezüglich Regierungsprogramm 2017–2022 durch das ACR-Netzwerk betrifft die Maßnahme „Verstärkung der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft“, bei der Strategie der Bundesregierung für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) vom März 2011 ist es das Ziel „Aktivierung der KMU in ihrer Forschungs- und Innovationsleistung“ sowie „Zusammenarbeit Wissenschaft und Wirtschaft – Erhöhung der Kooperationsintensität von Unternehmen und Stärkung der strategisch orientierten Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Verbesserung ihrer Forschungs- und Innovationsaktivitäten gegenüber österr. Unternehmen

Beschreibung des Ziels

Ziel dieser Vereinbarung ist die Stärkung der ACR-Institute durch Verbesserung ihrer Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Damit soll bei österreichischen Unternehmen (sowohl große als auch bei KMU) eine Intensivierung von FTI-Aktivitäten ausgelöst werden.

Damit verbunden sind folgende Elemente:

. Ausbau des FTI-Know-hows (Human- und Infrastrukturkapital)
. Intensivierung der FTI-Aktivitäten (nach innen und nach außen)
. Ausbau der Internationalisierung der ACR-Institute
. Strategische Markterschließung der ACR-Institute
. Stärkung Technologietransfer in die Wirtschaft
. Weitere Stärkung des ACR-Verbandes

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Erlöse bezogen auf die ACR-Institute [Mio. €]

Istwert

56,7

Mio. €

Zielzustand

56,0

Mio. €

Datenquelle: ACR Geschäftsstelle


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Ziel- und Leistungsvereinbarung 2016 – 2019, Rahmenförderungsvertrag

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Im Rahmen dieser Vereinbarung werden 4 Aktivitäten gesetzt:

1. ACR-Netzwerkaktivitäten und FTI-Plattform
. Stabilisierung und Förderung bestehender ACR-Netzwerkstrukturen
. Kollaborative Nutzung von Wissens- und Synergiepotenzialen der ACR-Institute
. Wissenstransfer über gemeinsame Veranstaltungen & Journal-Fachbeiträge hin zur Wirtschaft um
neue Märkte zu erschließen
. Fokus auf Internationalisierung durch Schulungsmaßnahmen & Qualitätszirkel
. Weiterentwicklung sowie Operationalisierung der ACR-FEI-Strategie
. Strategische Ausrichtung der FEI-Aktivitäten und Veranstaltungen unter Berücksichtigung
der Rahmenbedingungen der ACR-FEI-Strategie
. Generierung von Ideen für FEI-Projekte mit Fokus auf Definition gemeinsamer strategischer
Projektvorhaben – unter besonderer Berücksichtigung von Zukunftsmärkten
. Effizienter Einsatz von Ressourcen für gemeinsame FEI-Projekte durch Abstimmung von
Großgeräte-Investitionen
. Intensivierung der akkordierten Internationalisierung durch Einreichung gemeinsamer
EU-Projekte sowie der ACR-Studienreise

2. Gemeinnützige Leistungen
. Beratung und Betreuung von KMU im Umfeld von FEI-Vorhaben bis hin zur Patentierung und Lizensierung
. Expertentätigkeit im Rahmen von Normungstätigkeiten und Einbringung von Expertise in wirtschaftspolitischen Arbeitsgruppen
. FEI-Kompetenzausbau: wissenschaftliche Publikationserstellung und Anbahnungsfinanzierung nationaler kollektiver FEI-Projekte
. FEI-Umsetzung und Innovation: Dissemination von Forschungsergebnissen und Entrepreneurship (unternehmerisches Denken) bei KMU forcieren

3. ACR-Geschäftsstelle
. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
. Interessenvertretung
. Verbandsmanagement
. Key Perfomance Indicator-Monitoring und Verbands-IT (Kennzahlen-Monitoring)
. Förderprogramm-Koordination
. Initiativen und Programme
. Governance
4. Strategische Projekte
. Aufbau eines neuen bzw. Ausbau eines bestehenden FEI-Dienstleistungsangebots inkl. erforderlicher Infrastruktur und/oder Aufbau und Umsetzung des institutseigenen Wissens- bzw. Know-How-Portfolios
. Ableitung der Projektthemen aus der ACR-Gesamtstrategie sowie der ACR- FEI-Strategie, insbes. unter Berücksichtigung der FEI-Schwerpunktfelder der ACR
. Umsetzung durch folgende Förderinstrumente
o Junior Grant
o Senior Grant
o Kooperationslabor
o Infrastruktur

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2016 - 2018
2016
2017
2018

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-9.200

Tsd. Euro

Plan

-11.600

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

9.200

Tsd. Euro

Plan

11.600

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

9.200

Tsd. Euro

Plan

11.600

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-2.900

Tsd. Euro

Plan

-2.900

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

2.900

Tsd. Euro

Plan

2.900

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

2.900

Tsd. Euro

Plan

2.900

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-2.900

Tsd. Euro

Plan

-2.900

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

2.900

Tsd. Euro

Plan

2.900

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

2.900

Tsd. Euro

Plan

2.900

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-3.400

Tsd. Euro

Plan

-2.900

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

3.400

Tsd. Euro

Plan

2.900

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

3.400

Tsd. Euro

Plan

2.900

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

2018 wurden durch eine einmalige Zusatzfinanzierung € 500.000,- zusätzlich an die ACR zugewiesen. Dadurch konnten zwei weitere als sehr gut bewertete Strategische Projekte gefördert werden. Für 2019 sind, wie in der Ziel- und Leistungsvereinbarung 2016-19 vorgesehen, Mio. € 2,9 budgetiert.

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Unternehmen
Gesamtwirtschaft
Kinder und Jugend
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Umwelt
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Unternehmen

Subdimension(en)

  • Auswirkungen auf die Phasen des Unternehmenszyklus

Die Innovationserhebung der Statistik Austria – Community Innovation Survey 2016 (CIS 2016) – weist über die Innovationsaktivtäten der europäischen Unternehmen der Jahre 2014-2016 für 2016 eine Steigerung des Anteiles an KMU mit Produkt- oder Prozessinnovationen auf 45%, gegenüber 40,7% für 2014, auf. Auch der Anteil innovativer KMU mit Kooperationen konnte laut CIS 2016 von 20,5% für 2014 auf 22,1% für 2016 gesteigert werden.
Im Rahmen der ACR-Förderung werden unmittelbar zwar keine Unternehmen gefördert, mittelbar konnte aber mit dem ACR-Verband eine Verbesserung des Angebots anwendungsbezogener FEI-Leistungen für Unternehmen von AnbieterInnen der angewandten Forschung (wie Fachhochschulen, außeruniversitären bzw. kooperativen Forschungseinrichtungen) erzielt und somit die Anzahl innovativer KMU erhöht werden. (Hinweis: Die CIS-Werte von 2014-16 wurden Ende des Jahres 2018 veröffentlicht).

Gesamtbeurteilung

ACR Institute leisten über Kooperationsprojekte mit Universitäten, Fachhochschulen und anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie mit ihrem Schulungs- und Trainingsprogramm einen bedeutsamen Wissenstransfer von der Wissenschaft zur Wirtschaft. Mit ihrem maßgeschneiderten Angebot holen die ACR-Institute viele kleine und mittlere Unternehmen am Beginn der Innovationskette ab und reduzieren dadurch die »FTI-Hürde« für die Unternehmen. ACR-Institute üben zudem eine Schnittstellenfunktion zwischen den industriellen Leitbetrieben und den KMU aus.
Der ACR Verband erhält € 2,9 Mio pro Jahr für die Geschäftsstelle, die Institute für ihre gemeinnützigen Leistungen und Netzwerkaktivitäten sowie Strategische Projekte, wobei 2018 durch eine einmalige Zusatzfinanzierung iHv € 500.000 zwei weitere von der Jury als sehr gut benotete Projekte finanziert werden konnten.
Das Förderprogramm »Strategische Projekte« unterstützt die Institute dabei, gemeinsames Know-how aufzubauen und ihre Infrastruktur laufend zu verbessern. Ziel ist, das FEI-Dienstleistungsangebot der ACR-Institute für KMU zu erweitern und den Expertenstatus des ACR-Netzwerks langfristig zu festigen. Es legt zusätzlich zum Ausbau moderner Infrastruktur einen starken Fokus auf die Förderung von Talenten und den Aufbau von spezifischem Know-how in den Instituten.
Seit der Einführung des Förderprogramms 2015 wird neben der Infrastruktur auch der Aufbau von Know-how gefördert. In seither 3 Calls wurden ebenfalls im Wettbewerb insgesamt 4.548.000 Euro an Fördermitteln ausgeschüttet, davon 1.442.000 Euro für Infrastrukturgeräte. Diesen Fördermitteln stehen Projektgesamtkosten von 6.497.000 EUR (inklusive 30%-Eigenleistung) gegenüber. In den 19 umgesetzten bzw. laufenden Strategischen Projekten sind bisher 50 Partnerschaften eingegangen worden.

Die in der Ziel- und Leistungsvereinbarung 2016-19 definierten Kennzahlen wurden meist überplanmäßig erreicht: Die leistungsbezogenen Erlöse beliefen sich ausgehend (2014) von € 49,4 Mio auf € 56,7 Mio (Plan war € 54 Mio), ebenso entwickelten sich die Zahl der Mitarbeiter (VZÄ) im Bereich F&E von 182,7 auf 216,4 (Plan war 200). Weiters lukrierten die einzelnen Institute € 8,2 Mio an nationalen FEI-Förderungen (ausgehend vom Wert € 6,4 Mio; Plan war € 6,5 Mio) sowie € 1,7 Mio an internationalen FEI-Förderungen (Wert 2014 war € 1,3 Mio, Plan € 2 Mio) . Die Zahl der wissenschaftlichen und Fachpublikationen sank als einzige Kennzahl von anfangs 394 auf 384 (Plan war 420). Darüber hinaus fanden 2017 124 Fachveranstaltungen statt. Im Vergleich zu 2014 waren es 116, Plan waren 120. Die Zahl der Vorträge für die Wirtschaft entwickelte sich von 593 auf 601 (Zielwert beläuft sich auf 600).

Die ACR-Ziele umfassen die Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen – insbesondere KMU – durch Technologie- und Wissenstransfer in Netzwerken, und andererseits die Stärkung zentraler Kompetenzen und Funktionen bei Anbietern von orientierter Forschungs- Entwicklungs- und Innovations- (FEI-) Kompetenz (Forschungseinrichtungen) im Innovationssystem und wurden planmäßig erreicht.
So weist die Innovationserhebung der Statistik Austria – Community Innovation Survey 2016 (CIS 2016) – über die Innovationsaktivtäten der europäischen Unternehmen der Jahre 2014-2016 für 2016 eine Steigerung des Anteiles an KMU mit Produkt- oder Prozessinnovationen auf 45%, gegenüber 40,7% für 2014, auf. Auch der Anteil innovativer KMU mit Kooperationen konnte laut CIS 2016 von 20,5% für 2014 auf 22,1% für 2016 gesteigert werden.

Im ersten Halbjahr 2019 wird eine neue Ziel- und Leistungsvereinbarung für die folgenden Jahre 2020-2023 erarbeitet.


Verbesserungspotentiale

Im Hinblick auf die neue Ziel- und Leistungsvereinbarung ZLV 2020-23 werden die Mittelallokation hinsichtlich Instituten, das Kennzahlenset und der Aufbau der ZLV neu überdacht. dies geschieht im ersten Halbjahr 2019.


Weitere Evaluierungen

Eine Ende 2018 beauftragte Evaluierung durch Convelop GmbH wird im ersten Halbjahr 2019 Ergebnisse liefern, die noch in die kommende Ziel- und Leistungsvereinbarung 2020-23 einfließen sollen.


Weiterführende Informationen