Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

AIT-Rahmenvereinbarung für die Jahre 2014-2017 und 2018 (Fortschreibung) Finanzierungszusage 2018

2018
Vorhaben überplanmäßig erreicht

Finanzjahr: 2014

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2014

Nettoergebnis in Tsd. €: -256.600

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Problemdefinition

BMVIT und Austrian Institute of Technology GmbH (AIT) haben eine Rahmenvereinbarung für die Jahre 2014 bis einschließlich 2017 geschlossen, um die Forschungseinrichtung AIT in ihrer nachhaltigen Neuorientierung und Weiterentwicklung zu unterstützen, sie technologiepolitisch neu zu positionieren sowie in dieser Entwicklung längerfristig finanziell abzusichern.
Damit sollen – unter voller Berücksichtigung der wettbewerbs- und beihilferechtlichen Rahmenbedingungen – Effizienz und Effektivität des Einsatzes der öffentlichen Mittel durch höhere Flexibilität und vertraglich wirksame Evaluierungsmechanismen weiter gesteigert werden.
Aufgabe dieser Rahmenvereinbarung ist daher vorrangig:
– Festlegung der Bedingungen für die Bereitstellung öffentlicher Mittel insbesondere zur Basisfinanzierung des AIT
– Erzielung eines größtmöglichen Nutzens für das nationale Innovationssystem
– Sicherstellung eines effizienten Einsatzes öffentlicher Mittel durch kontinuierliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit des AIT

Im Rahmen dieser WFA soll aufgrund der laufenden Regierungsverhandlungen 2017 und somit nicht erfolgten Einvernehmensherstellung die Rahmenvereinbarung 2014-2017 um das Jahr 2018 fortgeschrieben werden.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Handlungsleitend sind aus Sicht des BMVIT einerseits die FTI-Strategie der Bundesregierung: „Potenziale ausschöpfen, Dynamik steigern, Zukunft schaffen. Der Weg zum Innovation Leader.“ [Strategie der Bundesregierung für Forschung, Technologie und Innovation (2011)]. Hier wurde die Fortführung der internationalen, strategischen Positionierung des AIT explizit verankert (vgl. S. 24). Andererseits orientiert sich das Handeln an den jeweiligen Regierungsprogrammen, insbesondere das aktuell vorliegende Regierungsprogramm „Zusammen. Für unser Österreich. 2017-2022“, in dem die strategische Weiterentwicklung der österreichischen außeruniversitären und industrie- bzw. wirtschaftsorientierten Forschungseinrichtungen zu international wettbewerbsfähigen Einrichtungen als Ziel definiert wurde (vgl. S. 78).

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Positionierung Österreichs als Spitzentechnologie-Forschungsstandort im Bereich der außeruniversitären wirtschaftsorientierten Forschung

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Einwerbung von Drittmitteln [%]

Istwert

63,2

%

Zielzustand

60,0

%

Datenquelle: AIT-Jahresabschluss


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Quantitativer und qualitativer Ausbau der Forschungseinrichtungen

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Das vom BMVIT bereitgestellte Regelbudget ist als Gesellschafterumlage zur Erarbeitung des Gesellschaftszweckes zu verwenden und dient als Beitrag zur gänzlichen oder teilweisen Abdeckung folgender Aufgaben:
1. Abwicklung und Finanzierung der eigenfinanzierten Forschung zum Know-How-Aufbau.
2. Finanzierung von damit zusammenhängenden Investitionen sowie sonstiger Kosten.
3. Kofinanzierung anderer Forschungsvorhaben.
4. Strukturkosten gemäß vertraglich eingegangenen Verpflichtungen der Vergangenheit.

Diese Maßnahme trägt insbesondere durch den Aufbau von F&E-Personal und der Erhöhung der F&E-Exzellenz zum übergeordneten Ziel „Positionierung Österreichs als Spitzentechnologie-Forschungsstandort im Bereich der außeruniversitären
wirtschaftsorientierten Forschung“ bei.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Stärkung des Innovationspotentials

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Das vom BMVIT bereitgestellte Regelbudget ist als Gesellschafterumlage zur Erarbeitung des Gesellschaftszweckes zu verwenden und dient als Beitrag zur gänzlichen oder teilweisen Abdeckung folgender Aufgaben:
1. Abwicklung und Finanzierung der eigenfinanzierten Forschung zum Know-How-Aufbau.
2. Finanzierung von damit zusammenhängenden Investitionen sowie sonstiger Kosten.
3. Kofinanzierung anderer Forschungsvorhaben.
4. Strukturkosten gemäß vertraglich eingegangenen Verpflichtungen der Vergangenheit.

Diese Maßnahme trägt insbesondere durch den Ausbau des Techtransfers und der Aufrechterhaltung der bestehenden Internationalisierung zum übergeordneten Ziel „Positionierung Österreichs als Spitzentechnologie-Forschungsstandort im Bereich der außeruniversitären wirtschaftsorientierten Forschung“ bei.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2014 - 2018
2014
2015
2016
2017
2018

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-256.600

Tsd. Euro

Plan

-257.470

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

256.600

Tsd. Euro

Plan

257.470

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

256.600

Tsd. Euro

Plan

257.470

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-45.580

Tsd. Euro

Plan

-46.581

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

45.580

Tsd. Euro

Plan

46.581

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

45.580

Tsd. Euro

Plan

46.581

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-51.158

Tsd. Euro

Plan

-50.062

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

51.158

Tsd. Euro

Plan

50.062

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

51.158

Tsd. Euro

Plan

50.062

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-50.792

Tsd. Euro

Plan

-51.893

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

50.792

Tsd. Euro

Plan

51.893

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

50.792

Tsd. Euro

Plan

51.893

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-54.470

Tsd. Euro

Plan

-54.464

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

54.470

Tsd. Euro

Plan

54.464

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

54.470

Tsd. Euro

Plan

54.464

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-54.600

Tsd. Euro

Plan

-54.470

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

54.600

Tsd. Euro

Plan

54.470

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

54.600

Tsd. Euro

Plan

54.470

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

In der AIT-Rahmenvereinbarung 2014-2017 war in § 5 Abs. 2 beabsichtigt, für den Aufbau eines österreichweiten Batterietestzentrums einen Finanzierungsanteil des AIT in Höhe von 1,0 Mio. Euro zur Verfügung zu stellen; da dieses nicht realisiert werden konnte wurde die ursprünglich vorgesehene Gesellschafterumlage im Jahr 2016 entsprechend reduziert und entsprechend weniger ausbezahlt. im Jahr 2018 wurden entsprechend § 5 Abs. 6 für ein Vorhaben „Automatisierung in der Bauwirtschaft“ zusätzliche Finanzmittel in Höhe von € 650.000,- zugesagt; davon wurden im Jahr 2018 € 130.000,- ausbezahlt.

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Gesamtwirtschaft
Kinder und Jugend
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Umwelt
Unternehmen
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern

Subdimension(en)

  • Direkte Leistungen

Das Gleichstellungsziel von einem Anteil an 24% weiblicher Projektleiterinnen im Jahr 2018 konnte knapp nicht erreicht werden (21,3%). Dies ist aber nach wie vor auf die sehr niedrige Anzahl an Absolventinnen naturwissenschaftlicher Studienrichtungen zurückzuführen. Das AIT unternimmt jedoch weiter diverse Maßnahmen, um die Zahl an Frauen insgesamt und insbesondere in Projektleitungs- bzw. Führungspositionen zu steigern. So gibt es bspw. auch 2019 wieder die „FIT-Infotage 2019: Frauen in die Technik“ in Kooperation mit der TU Wien.

Gesamtbeurteilung

Übergeordnetes Ziel der Finanzierung des AIT durch den Bund ist die Positionierung Österreichs als Spitzentechnologie-Forschungsstandort im Bereich der außeruniversitären Forschung. Als mit Abstand größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Österreich leistet das AIT hier einen wesentlichen Beitrag und hat sich im internationalen Kontext als führendes Forschungsinstitut etabliert. Um in diesem kompetitiven Markt weiter bestehen zu können, wurden im Zuge der Verhandlungen zur Finanzierungsvereinbarung explizit Anreize gesetzt, die zur Wettbewerbsfähigkeit des AIT beitragen sollen.
Einerseits wurde zum Ausgangszeitpunkt das Ziel formuliert, die Einwerbung von Drittmitteln (definiert als Prozentwert der Gesamterlöse) weiter zu erhöhen. Dadurch wird auch die Unabhängigkeit von Bundesmitteln weiter gestärkt. Dabei konnte eine deutliche Steigerung von 56% im Jahr 2012 auf 63,2% im Jahr 2018 erreicht werden. Die Vorgabe von 60% im Jahr 2018 wurde somit deutlich erfüllt. Andererseits tragen die gesetzten Maßnahmen zur Weiterentwicklung des AIT bei.

Ad Maßnahme 1
Diese Maßnahme trägt insbesondere durch den Aufbau von F&E-Personal und der Erhöhung der F&E-Exzellenz zum übergeordneten Ziel „Positionierung Österreichs als Spitzentechnologie-Forschungsstandort im Bereich der außeruniversitären wirtschaftsorientierten Forschung“ bei.
Als Zielzustand wurde eine Steigerung der VZÄ von 466,5 im Jahr 2012 auf 513 im Jahr 2018 ausgegeben. Mit 640,9 VZÄ wurde die Vorgabe durch das AIT deutlich übererfüllt.
Auch dadurch hat sich das AIT insbesondere in dieser Finanzierungsperiode als eine der führenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen etabliert. Dies reflektiert sich auch unter anderem darin, dass das Institut im Rahmen der von der Vereinigung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (EARTO) in Auftrag gegebenen und 2018 publizierten Studie zur ökonomischen Auswirkung von außeruniversitärer Forschung im Zeitraum 2015 – 2016 als eine von nur 9 Einrichtungen zur Beurteilung herangezogen wurde (https://www.earto.eu/wp-content/uploads/EARTO-Economic-Footprint-Study-Impact-of-9-RTOs-in-2015-2016-Final-Report.pdf)
Darüber ist, wie sich am Beispiel der deutlichen Steigerung an so genannten Principle Scientists zeigt, auch qualitativ ein deutlicher Sprung Richtung Exzellenz gelungen. Hier wurden die gesetzten Vorgaben durch die Erhöhung an Principle Scientists von 1 im Jahr 2012 auf 4 im Jahr 2018 exakt erfüllt.

Ad Maßnahme 2
Diese Maßnahme trägt insbesondere durch den Ausbau des Techtransfers und der Aufrechterhaltung der bestehenden Internationalisierung zum übergeordneten Ziel „Positionierung Österreichs als Spitzentechnologie-Forschungsstandort im Bereich der außeruniversitären wirtschaftsorientierten Forschung“ bei. Es zeigt sich eine starke Entwicklung beim Anteil europäischer Förderprojekte an den eingeworbenen Erlösen ko-finanzierter Projekte. Dieser Wert konnte gegenüber dem Ausgangszustand im Finanzierungszeitraum um etwa 20% von 30% im Jahr 2012 auf 49,5% im Jahr 2018 gesteigert werden. Das AIT hat dieses Ziel überplanmäßig erreicht, da zum Ausgangszeitpunkt die Beibehaltung der 30% bereits als Erfolg gesehen worden wäre. Vor dem Hintergrund tendenziell sinkender Erfolgsquoten ist diese Entwicklung besonders hervorzuheben. Insbesondere im Bereich der Sicherheitsforschung war das AIT 2018 besonders erfolgreich und erhielt EU-weit die fünfthöchste Förderung (siehe EU-Performance Monitoring der FFG).

Zusammenfassend kann ausgesprochen positiv bilanziert werden. Das AIT hat alle gesetzten Ziele erfüllt bzw. übererfüllt und konnte sich so bei wesentlichen Kennzahlen deutlich verbessern. Neben der bereits erwähnten Etablierung als international führendes Forschungsinstitut ist das AIT zum Evaluierungszeitpunkt auch ein zentraler Ansprechpartner für F&E-Projekte der nationalen Industrie.


Verbesserungspotentiale

Die Evaluierung hat gezeigt, dass das AIT alle gesetzten Zielwerte, zum Teil deutlich, übererfüllen konnte. Einschränkend sei erwähnt, dass die Praxis gezeigt hat, dass einige der gewählten Indikatoren nur bedingt aussagekräftig sind, weshalb für die folgende Finanzierungsperiode zum Teil neue Indikatoren herangezogen wurden.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen