Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Seedfinancing 2015 - Programm zur Gründung und Aufbau junger innovativer und technologieorientierten Unternehmen

2020
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2015

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2015

Nettoergebnis in Tsd. €: -45.500

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Neue Unternehmen geben der heimischen Wirtschaft wichtige Impulse, schaffen neue Arbeitsplätze und sind somit ein bedeutender Wachstumsmotor. Österreichs Unternehmen sind der Motor der heimischen Wirtschaft und ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Sie leisten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten einen großen Beitrag zum Erfolg und der Weiterentwicklung der österreichischen Volkswirtschaft. Österreichs Unternehmen sorgen dabei für Wachstum und Wohlstand, sie produzieren Waren und Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen, sie schaffen und sichern Arbeitsplätze, bilden Lehrlinge aus und investieren in ihre Mitarbeiter, zahlen Steuern, Abgaben, Löhne und Gehälter, sie investieren, erbringen wichtige Forschungsleistungen und exportieren ihre Produkte und ihr Know-how in die Welt und werben damit für die Attraktivität und den Ruf unseres Landes.

Trotz der erfreulichen Entwicklung der letzten Jahre ist in Österreich noch immer ein Strukturdefizit in Form vergleichsweise geringer Spezialisierung auf dynamische, technologieorientierte Branchen festzustellen. Dieses Strukturdefizit kann langfristig die Wachstumsaussichten der österreichischen Wirtschaft beeinträchtigen. Es ist Aufgabe der Politik, Rahmenbedingungen zu verbessern und derart zu gestalten, dass die Motivation zur kommerziellen Umsetzung kreativer Ideen und wissenschaftlicher Entwicklungen insbesondere in kleinen Unternehmen gesteigert wird. Es gilt, die gute Positionierung Österreichs im europäischen Innovationsranking nicht nur zu halten, sondern tendenziell weiter zu verbessern. Gründerinnen und Gründer von innovativen Unternehmen haben aber vielfältige Hindernisse zu überwinden, wobei die wesentlichste Hürde in der risikoadäquaten Finanzierung liegt. Viele Studien unterstreichen zudem die Notwendigkeit der Unterstützung des Unternehmensaufbaus durch gezielte Beratungsleistungen.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Das Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung für die Jahre 2013 bis 2018 sah ua die Schwerpunkte vor: „Wirtschaft mit Innovationen weiterentwickeln“ (Seite 6) sowie durch Förderung des „Innovationsaktiven Unternehmertums“ (Seite 31), wo ua. durch Einsteigerangebote die Zahl der innovationsaktiven Unternehmen erhöht, Startups durch geeignete Förder-, Finanzierungs- und Betreuungsangebote forciert sowie Produktions- und Schlüsseltechnologien verstärkt gefördert werden sollten.
Je besser Wissenstransfer von Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft funktioniert, desto mehr profitieren alle Seiten davon – und umso attraktiver wird Österreich als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsstandort. Startups sind – in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mehr denn je – mit ihren innovativen Geschäftsmodellen und kreativen Ideen die Labors der Zukunft, wichtige Treiber der Digitalisierung und Indikatoren für einen modernen Wirtschaftsstandort. Die effiziente Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die Schaffung eines noch gründungsfreundlicheren Klimas und die Forcierung von mehr Unternehmensgründungen von Frauen unterstützen auch die Umsetzung der SDG-Ziele 8.2 und 8.3.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Steigerung der Zahl neugegründeter wissens- und technologieintensiver Unternehmen

Beschreibung des Ziels

Der Förderung junger innovativer Unternehmen kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Innovative und technologieorientierte Unternehmen benötigen gezielte Unterstützung, die weit über die monetäre Förderung hinausgeht und die flexibel im Gründungsverlauf einsetzbar ist. Gründung und Aufbau junger innovativer, technologieorientierter Unternehmen stellen ein hohes Risiko dar, das den Einsatz öffentlicher Mittel im Interesse des Gesamtnutzens ambitionierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte rechtfertigt, wenn die betreffenden Vorhaben sonst nicht oder nur in geringerem Umfang durchgeführt würden. Besonderes Augenmerk ist auf die Förderung von Vorhaben mit einer Hebelwirkung in Richtung Forschung, Entwicklung und Innovation zu richten. Es sollen Anstöße für innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen im Unternehmen bewirkt werden.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Durchschnittlich geförderte PreSeed Vorgründungsvorhaben pro Jahr [Anzahl]

Istwert

17

Anzahl

Zielzustand

15

Anzahl

Datenquelle: aws/bmdw Projektfinanzierungsübersicht (Juryprotokolle)

Durchschnittlich geförderte Seed Gründungen pro Jahr [Anzahl]

Istwert

10

Anzahl

Zielzustand

15

Anzahl

Datenquelle: aws/bmdw Projektfinanzierungsübersicht (Juryprotokolle)

Durchschnittlich geförderte Beratungsleistungen pro Jahr [Anzahl]

Istwert

3

Anzahl

Zielzustand

3

Anzahl

Datenquelle: aws/bmdw Projektfinanzierungsübersicht (Juryprotokolle)

Meilenstein 1: Systematische Datenerfassung zu wissensbasierten und technologieintensiven Unternehmensgründungen (z.B. Anzahl, Mitarbeiter/innen)

Ausgangszustand 2015:

Die Erhebung von forschungs-, technologie-, und innovationsbezogenen (FTI) Gründungsdaten erfolgt derzeit in Österreich nur unzureichend bzw. unsystematisch. Die, seitens der Regierung vorgegebene strategische Zielsetzung einer Steigerung der FTI bezogenen Gründungen bis zum Jahr 2020, erfordert eine Messung der einschlägigen Gründungsaktivität. 2012 wurden z.B. insgesamt 44 Gründungen bzw. junge High-Tech-Unternehmen mit 16,5 Mio Euro unterstützt. Das Jahr 2012 war ein besonders Rekordjahr hinsichtlich der Finanzierung von jungen innovativen und technologieorientierten Unternehmen, weil durch die Erstellung des neuen Programmdokuments eine zwischenzeitliche Förderung nicht möglich war und daher Projektanträge aus 2011 und 2012 im Jahr 2012 gefördert wurden.

Zielzustand 2020:

Um das diesbezügliche Ziel eines Wachstums der FTI bezogenen Gründungen von 3 % pro Jahr bis 2020 zu operationalisieren sowie systematisch überprüfen zu können, ist eine umfassende empirische Erhebung auf Basis getesteter Methodik erfolgt. Diese Erfassung wird über die jährliche Erhebung der Verordnung zur Unternehmensdemographie durchgeführt. Zudem stellt eine Wirkungsmessung entsprechender Fördermaßnahmen im FTI Bereich einen zusätzlichen Mehrwert für die Steuerung und wirtschaftspolitische Planung dar. Die Anzahl der wissensbasierten und technologieintensiven Unternehmensgründungen steigt konstant. Abhängig von den zur Verfügung stehenden Förderungsmitteln werden diese Unternehmen auch gezielt mit spezifischer Beratung und Finanzierung durch die Abwicklungsstelle aws unterstützt.

Istzustand 2020:

Die Erhebung von forschungs-, technologie-, und innovationsbezogenen (FTI) Gründungsdaten erfolgt in Österreich nun systematisch. Die Statistik Österreich publiziert jährlich die Ergebnisse zur Unternehmensdemographie-Statistik Verordnung.

Datenquelle:
jährliche Erhebung der Verordnung zur Unternehmensdemographie

Zielerreichungsgrad des Meilensteins:

zur Gänze erreicht


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


PreSeed Förderung

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Generelle Zielsetzung des PreSeed Moduls ist die nachhaltige Gründung von wettbewerbsfähigen, wirtschaftlich selbstständigen, kleinen Hochtechnologieunternehmen mit ausgeprägten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und die Überleitung von Forschungsergebnissen in wettbewerbsfähige Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Durch die finanzielle Unterstützung soll das Risiko von Unternehmensgründungen im Hochtechnologiebereich gesenkt und die Zahl der Unternehmensgründungen nachhaltig erhöht werden.
Das Programm PreSeed unterstützt forschungsintensive Vorgründungsprojekte mittels Zuschuss (bis zu 200.000 EUR pro Projekt) und gezielter Gründungsberatung. Die möglichst frühe Absicherung der Machbarkeit der technologischen Entwicklung steht dabei im Mittelpunkt. PreSeed Förderung unterstützt all jene Personen und Teams, die technologisch neuwertige Entwicklungen in einem eigenen (neuen oder zu gründenden) Unternehmen umsetzen möchten bei der Finalisierung des Forschungsvorhabens, beim Schutz geistiger Eigentumsrechte, bei der Erstellung eines Businessplans bis hin zu den Kosten der Unternehmensgründung. Schwerpunkt dabei ist das Forschungsprojekt aus der Grundlagenforschung hin zur Umsetzung im eigenen Unternehmen zu bringen.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Seedfinancing

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Ziel des Moduls ist daher die Erhöhung der Anzahl von technologieorientierten Unternehmensneugründungen sowie die Unterstützung des Aufbaus von Unternehmen zur wirtschaftlichen Nutzung innovativer und technologisch avancierter Produktideen, Verfahren oder Dienstleistungen mit überdurchschnittlichem Marktpotential und Wachstumschancen durch die Bereitstellung einer Seed-Finanzierung und einer begleitenden Beratung. Das Seedfinancing-Modul bietet zudem Unterstützung bei der Ausweitung der Kapitalbasis (insbesondere für Venture Capital) und fördert damit nachhaltig dynamisches und qualitatives Wachstum von innovativen Unternehmen.
Das Seedfinancing- Programm fördert in vielen Fällen im Anschluss an PreSeed die Gründung und das dynamische und qualitative Wachstum von High-Tech-Unternehmen und bietet begleitende Unterstützung in Fragen des Unternehmensaufbaus, der strategischen Planung bis hin zur Ausweitung der Kapitalbasis an. Die max. Förderungshöhe pro Unternehmen liegt bei 800.000 EUR in Form eines gewinnabhängig rückzahlbaren Zuschusses.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Management auf Zeit

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Generelle Zielsetzung des Management auf Zeit Moduls ist es, die Überlebenschance des geförderten Unternehmens durch aktive Hilfestellung und schnelle Problemlösung mittels externer, erfahrener ExpertInnen bei sich abzeichnenden Krisensymptomen (wie z.B. Verfehlung von Meilensteinen, Liquiditätsengpässen, etc.) zu erhöhen und dabei die Qualifizierung des geförderten Unternehmens durch den Know-how-Transfer am Ende des ExpertInneneinsatzes zu verbessern.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2015 - 2019
2015
2016
2017
2018
2019

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-45.500

Tsd. Euro

Plan

-68.400

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

6.200

Tsd. Euro

Plan

6.080

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

39.300

Tsd. Euro

Plan

62.320

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

45.500

Tsd. Euro

Plan

68.400

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-12.000

Tsd. Euro

Plan

-17.100

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

2.000

Tsd. Euro

Plan

1.520

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

10.000

Tsd. Euro

Plan

15.580

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

12.000

Tsd. Euro

Plan

17.100

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-11.000

Tsd. Euro

Plan

-17.100

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

1.400

Tsd. Euro

Plan

1.520

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

9.600

Tsd. Euro

Plan

15.580

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

11.000

Tsd. Euro

Plan

17.100

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-10.700

Tsd. Euro

Plan

-17.100

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

1.200

Tsd. Euro

Plan

1.520

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

9.500

Tsd. Euro

Plan

15.580

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

10.700

Tsd. Euro

Plan

17.100

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-11.800

Tsd. Euro

Plan

-17.100

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

1.600

Tsd. Euro

Plan

1.520

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

10.200

Tsd. Euro

Plan

15.580

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

11.800

Tsd. Euro

Plan

17.100

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Zum Zeitpunkt der Planung und Erstellung der gegenständlichen WFA wurde mit jährlichen Aufwendungen von rd. EUR 17 Mio. kalkuliert. In der Abwicklungsvereinbarung mit der aws dem sogenannten „aws T&I Vertrag“ wurden Planwerte grundsätzlich zwischen aws und dem Wirtschaftsressort vereinbart, die jedoch im Einvernehmen mit dem BMF jährlich je nach Dotierung der UG 33 bestätigt wurden. Von den zum Zeitpunkt der Planung und Erstellung der gegenständlichen WFA kalkulierten EUR 68,4 Mio. standen für die Umsetzung des Seedfinancing Programms 2015-2018 wegen ressortinterner Schwerpunktverschiebungen budgetbedingt tatsächlich EUR 45,5 Mio. zur Verfügung, die auch in dieser Höhe verwendet wurden.

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Unternehmen
Gesamtwirtschaft
Kinder und Jugend
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Umwelt
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Unternehmen

Subdimension(en)

  • Finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen

Die Sicherstellung der Finanzierung der Unternehmensgründung sowie der ersten Phase des Unternehmensaufbaus via PreSeed und Seedfinancing stellt eine „Initialzündung“ für neu gegründete, junge Unternehmen dar. Gerade im Hochtechnologiebereich (hier wiederum insbesondere in den Life Sciences) sind der Unternehmensaufbau sowie die Skalierung der Geschäfts- bzw. Produktidee oft nur sehr langfristig möglich und mit sehr hohen Kosten verbunden. Daher ist das Programm Seedfinancing essentiell für die dynamische Startup-Szene in Österreich und im Speziellen für junge Unternehmen in der wissens- und technologieintensiven Branche.
Im Anschluss an die Förderung sind dazu zusätzliche externe Finanzierungsquellen in Form von Risikokapital vielfach unumgänglich. Gemeinsam mit der projektbezogenen F&E-Förderung der FFG sowie ausgewählten zusätzlichen FFG-Programmen (zB AplusB, Markt.Start, Startup-Förderung oder Projekt-Start) bilden diese Programme mit ihren unterschiedlichen Instrumenten somit ein „Ökosystem“ zur Etablierung einer dynamischen Startup-Szene in Österreich, in der sich positive externe Effekte tatsächlich entfalten können.
Das Interesse an einer Förderung durch das Programm Seedfinancing ist ungebrochen hoch, auch wenn budgetbedingt nicht alle empfohlenen Projekte gefördert werden können. Eine international besetzte Jury empfiehlt jene Projekte zur Förderung, bei denen das größte Marktpotenzial besteht.
Die durchschnittliche Förderungshöhe liegt programmabhängig bei rund € 150.000,– bis € 180.000,– pro Projekt bei PreSeed. Bei Seedfinancing im Life Sciences Bereich liegt die durchschnittliche Förderungshöhe nahezu ausschließlich bei der maximalen Obergrenze von € 800.000,– pro Projekt. Im Seed Tech Bereich werden vielfach Digitalisierungsvorhaben unterstützt, wo der Förderungsbedarf themenbezogen geringer ist und daher im Schnitt bei rund € 500.000,– liegt.

Gesamtbeurteilung

Immer kürzere Innovationszyklen, die vor allem durch Digitalisierung geprägt sind und durch Gründungen und Neueinsteiger in den Markt vorangetrieben werden, verändern alle Bereiche des Lebens und der Wirtschaft. Sowohl etablierte Unternehmen als auch Startups müssen neue Geschäftsideen, Produkte und Technologien noch rascher in tragfähige Geschäftsmodelle umsetzen, um nicht von Mitbewerbern vom Markt verdrängt zu werden.
Mit dem Programm Seedfinancing werden Gründungen im Hochtechnologiebereich forciert und für technologieintensive Start-Ups erleichtert, ergänzt durch zielgruppenspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote. Mit den bewährten Maßnahmen PreSeed und Seedfinancing wird die kompetitive unternehmerische Forschung und Entwicklung unterstützt. Insbesondere werden Gründungen in Zukunftsbranchen wie Digitalisierung, Ökologisierung, Quantenforschung, Blockchain, künstliche Intelligenz, Life Sciences und neue Material- und Produktionstechnologien (Industrie 4.0) gestärkt. Diese Programme ermöglichen auch die Unterstützung beim erstmaligen Auftritt auf ausländischen Märkten und tragen somit zur Internationalisierung österreichischer Technologie bei.

Als themenoffene Programme stehen diese Förderung allen innovativen, technologieorientierten Gründungsprojekten offen. In der Programmperiode 2015-2019 wurden 150 Technologiegründungen durch Seedfinancing gefördert. Bekannte wesentliche Start-Up-Trade-Sales sind MySugr, Shpock, ViraT und Dutalys. Am Beispiel Life Sciences wurde gezeigt, dass die Hebelwirkung für privates Eigenkapital bei etwa 1:17 liegt. Die Programme eignen sich besonders für sektorenübergreifende Vorhaben, insbesondere wenn Digitalisierungsaspekte einen wesentlichen Wertschöpfungsanteil haben. Ergänzt werden diese Förderungen durch gezielte und zwischen aws und BMDW in Art und Umfang vereinbarte wirkungserhöhende Maßnahmen wie z.B. Erstellung von digitalen Booklets für geförderte Unternehmen, Medienkooperationen, Durchführung von Informationsveranstaltungen, Preisverleihungen oder nationale und internationale Standort-Marketing-Aktivitäten. Das Seedfinancing Programm ist durch die Möglichkeit einer laufenden modulweisen Projekteinreichung gekennzeichnet. Die tatsächliche Anzahl der geförderten technologieorientierten Gründungsvorhaben und Startups differiert deshalb auch jährlich. In machen Jahren werden viele Vorgründungsanträge bei der aws eingereicht. Nach erfolgreicher Projektumsetzung haben auch diese Vorhaben die Möglichkeit bei der Maßnahme/Modul Seedfinancing den Unternehmensaufbau zu beantragen. Die Anzahl der geförderten Vorhaben ist natürlich vom maximalen Rahmenbudget abhängig.

Das Programm Seedfinancing selbst besteht, wenn auch in unterschiedlichen Ausprägungen, seit den 80er Jahren. Extern durchgeführte Evaluierungen der letzten Jahrzehnte bestätigen die Notwendigkeit dieser Unterstützungsmaßnahme, weil vor allem diese technisch riskanten Gründungsvorhaben keine Sicherheiten für Kredite bieten können. Das Seedfinancing Programm wird mittlerweile auch als Prädikat verstanden. Nur Projekte, die dieses Programm durchlaufen haben und die sehr strenge Jury überzeugen konnten, finden oftmals weitere Finanzierungen.


Verbesserungspotentiale

Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen