Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Überbetriebliche Lehrausbildung gemäß § 30b BAG (inklusive Vorbereitungsmaßnahmen) - AMS Steiermark - 2017/18

2021
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2017

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2017

Nettoergebnis in Tsd. €: -34.431

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Jugendliche, die nach Beendigung ihrer Pflichtschule oder nach Abbruch einer höheren Schule keinen betrieblichen Lehrstellenplatz finden, wird die Möglichkeit gegeben, im Rahmen einer überbetrieblichen Berufsausbildung (ÜBA) einen Lehrabschluss zu erlangen. Zusätzlich bieten die Sonderformen der ÜBA, die verlängerbare Lehre und die Teilqualifikation, Personen ohne Hauptschulabschluss oder Behinderten die Möglichkeit eines Abschlusses.
Zur Vorbereitung auf die berufliche Ausbildung und zur Abklärung verschiedener Berufsbilder, wird den Jugendlichen vor Beginn der Berufsausbildung eine Berufsorientierung bzw. eine Berufsvorbereitung angeboten.
Zielgruppe sind lehrstellensuchende Jugendliche mit positiven Pflichtschulabschluss oder
SchulabbrecherInnen höherer Schulen bzw. LehrzeitunterbrecherInnen zwischen 15 und 25 Jahren. Die ÜBA wird vom AMS Steiermark seit 2000 durchgeführt (vormals unter dem JASG, seit 2006 integriert im BAG). Derzeit gibt es mehrere Beauftragungen, je nach Typ. Dies soll nun im Rahmen einer Neuausschreibung in eine Gesamtbeauftragung zusammengeführt werden, wodurch eine erhöhte Durchlässigkeit der Systeme und somit Synergieeffekte erwartet werden.
Im Ausbildungsjahr 2016/17 müssen ca. 800 Jugendliche, die sich bereits in einem Lehrgang der ÜBA befinden, verlängert werden. Ca. 850 Schulabgänger werden keine Lehrstelle in Betrieben finden und für diese müssen Ausbildungsplätze in der ÜBA bereitgestellt werden. Mit ähnlichen Zahlen ist für das Ausbildungsjahr 2017/18 zu rechnen.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Die überbetriebliche Lehrausbildung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN). Hier vor allem zu den Zielen #4 „Hochwertigen Bildung“ und #8 „Menschwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“. In der aktuellen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird bspw. das Ziel festgelegt, die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welchen durch berufliche Qualifikationen eine menschenwürdige Arbeit ermöglicht wird, wesentlich zu erhöhen.
Schließlich ist auch die Österreichische Jugendstrategie eng verknüpft mit den SDG und den Europäischen Jugendzielen der EU-Jugendstrategie 2019-2027. Die überbetriebliche Lehrausbildung nimmt im Rahmen dieser nationalen Strategie eine zentrale Rolle im Handlungsfeld „Bildung und Beschäftigung“ ein.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Arbeitsmarkterfolg ÜBA 1

Beschreibung des Ziels

Ziel der ÜBA ist, dass die Jugendlichen nach Ende des Lehrganges einen adäquaten Arbeitsplatz finden.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahmen in einem Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen [%]

Istwert

33,00

%

Zielzustand

35,00

%

Datenquelle: DWH

Ziel 2: Arbeitsmarkterfolg ÜBA 2

Beschreibung des Ziels

Ziel der ÜBA ist, dass die Jugendlichen nach Ende des Lehrganges einen adäquaten Arbeitsplatz finden oder schon während des Lehrganges auf eine betriebliche Lehrstelle wechseln.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahmen in einem Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen [%]

Istwert

68,00

%

Zielzustand

60,00

%

Datenquelle: DWH des AMS


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


ÜBA 1: Lehrgänge in Ausbildungseinrichtungen

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Es wird eine Lehrausbildung in Ausbildungseinrichtungen oder Lehrwerkstätten durchgeführt, die TeilnehmerInnen haben einen Ausbildungsvertrag über die gesamte Lehrzeit und sollen die Lehrabschlussprüfung positiv ablegen.

• Vermittlung der Inhalte des jeweiligen Lehrjahres
• Berufliche Grundausbildung von Jugendlichen in für sie individuell geeignete Berufsbereichen
• Besuch der Berufsschule
• Vorbereitung und Absolvierung der Lehrabschlussprüfung

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

nicht erreicht

ÜBA 2: Lehrgänge in Verbindung mit Praxisbetrieben

Beitrag zu Ziel 2

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Es wird eine Lehrausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen und Praxisbetrieben durchgeführt, die TeilnehmerInnen haben einen Ausbildungsvertrag über jeweils ein Lehrjahr und sollen so rasch als möglich auf eine betriebliche Lehrstelle vermittelt werden oder, wenn dies nicht gelingt, die Lehrabschlussprüfung im Lehrgang positiv ablegen.
• Vermittlung der Inhalte des jeweiligen Lehrjahres
• Berufliche Grundausbildung von Jugendlichen in für sie individuell geeignete Berufsbereichen
• Besuch der Berufsschule
• Erhöhung der Vermittlungschancen und Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle
• Integration dieser Personen durch Bearbeitung und Beseitigung jener Probleme, die einer Lehrstellenaufnahme entgegenstehen nach vorangegangener Orientierung sowie Vermittlungsunterstützung durch intensive Bewerbungsarbeit
• Vorbereitung und Absolvierung der Lehrabschlussprüfung

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2017 - 2021
2017
2018
2019
2020
2021

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-34.431

Tsd. Euro

Plan

-36.000

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

34.431

Tsd. Euro

Plan

36.000

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

34.431

Tsd. Euro

Plan

36.000

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-17.713

Tsd. Euro

Plan

-29.000

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

17.713

Tsd. Euro

Plan

29.000

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

17.713

Tsd. Euro

Plan

29.000

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-16.055

Tsd. Euro

Plan

-7.000

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

16.055

Tsd. Euro

Plan

7.000

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

16.055

Tsd. Euro

Plan

7.000

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-663

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

663

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

663

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Der ursprünglich geplante Budgetwert wurde um ca. 1,5 Mio € unterschritten. Dies hängt damit zusammen, dass einerseits das Projekt neu ausgeschrieben wurde und daher der geschätzte Auftragswert zur Planung herangezogen wurde und andererseits das Volumen der zu zahlenden Ausbildungsbeihilfen abhängig von der Zielerreichung des Projektes ist. Können mehr Teilnehmer_innen als in der Kalkulation angenommen, auf betriebliche Lehrstellen vermittelt werden, so reduzieren sich auch die Kosten für die Ausbildungsbeihilfen. Letzteres war im Falle der Teilnehmer_innen der ÜBA 2 gegeben.

Gesamtbeurteilung

Für Personen, die beim AMS als lehrstellensuchend vorgemerkt sind, die Schulpflicht abgeschlossen haben und trotz intensiver Bemühungen keine Lehrstelle finden konnten oder eine betriebliche Lehre abgebrochen haben, gibt es die Möglichkeit, eine überbetriebliche Lehrausbildung zu absolvieren. Bei der überbetrieblichen Lehrausbildung wird ein Ausbildungsvertrag nicht mit einem Lehrbetrieb, sondern mit einer Schulungseinrichtung abgeschlossen. Die Ausbildung wird dann entweder von der Schulungseinrichtung selbst übernommen (ÜBA 1)oder die Schulungseinrichtung kooperiert mit Betrieben, die das praktische Wissen vermitteln (ÜBA 2). Neben der praktischen Ausbildung in der Schulungseinrichtung oder den kooperierenden Betrieben erfolgt der Besuch der Berufsschule. Gelingt es während der überbetrieblichen Lehre nicht, eine Lehrstelle bei einem Betrieb zu finden, kann die gesamte Lehre überbetrieblich erfolgen und anschließend zur Lehrabschlussprüfung angetreten werden. In allen rechtlichen Belangen sind Lehrlinge, die eine überbetriebliche Lehrausbildung absolvieren, jenen Lehrlingen, die ihre Lehre bei einem Lehrbetrieb absolvieren, gleichgestellt.
Eine Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle steht insbesondere im Modell ÜBA 2 im Vordergrund, aber auch beim Modell ÜBA 1 ist dies grundsätzlich immer möglich und wünschenswert.
Im Rahmen des Modells ÜBA 1 gab es im Ausbildungsjahr 110 Absolventen, wovon 36 einen positiven Arbeitsmarkterfolg aufweisen konnten, was einem Wert von 33 % entspricht. Der geplante Zielwert von 35 % wurde somit knapp verfehlt, wobei aufgrund der geringen Grundgesamtheit eine relativ hohe Schwankungsbreite nach oben oder unten entstehen kann. Rechnet man Personen, die zum Stichtag den Status OLF (Out of Labourforce: z. B. Militär oder Zivildienst) hatten (29 Personen), so erhöht sich der Arbeitsmarkterfolg der Absolventen auf 44 %. Die Erreichung des Zielwertes wird daher als „teilweise erreicht“ eingestuft. Im folgenden Ausbildungsjahr 2018/19 konnte ein Zielwert von 36 % erreicht werden, in den folgenden beiden Ausbildungsjahren reduzierte sich dieser auf 24 % (2019/20) bzw. stieg 2020/21 wieder auf 29 % an.
Im Rahmen des Modells ÜBA 2 gab es im Ausbildungsjahr 417 Absolventen, wovon 283 einen positiven Arbeitsmarkterfolg aufweisen konnten, was einem Wert von 68 % entspricht. Der geplante Zielwert von über 60 % wurde somit übererfüllt. Rechnet man Personen, die zum Stichtag den Status OLF (Out of Labourforce: z. B. Militär oder Zivildienst) hatten (38 Personen), so erhöht sich der Arbeitsmarkterfolg der Absolventen auf 75%. Im folgenden Ausbildungsjahr 2018/19 konnte ein Zielwert von 69 % erreicht werden, in den folgenden beiden Ausbildungsjahren reduzierte sich dieser auf 63 % (2019/20) bzw. stieg 2020/21 wieder auf 70 % an.


Verbesserungspotentiale

Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.