Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

BÜNDELUNG - Förderung der Einrichtung und des Betriebs von CD-Labors 2018 - 2023

2022
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2017

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2018

Nettoergebnis in Tsd. €: -51.739

Vorhabensart: sonstige rechtsetzende Maßnahme grundsätzlicher Art gemäß § 16 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Problemdefinition

Christian Doppler Labors bilden seit 1989 einen wesentlichen Bestandteil der Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperation im österreichischen Innovationssystem. Zugleich dient das Programm der Ermutigung von forschenden Unternehmen auch im anspruchsvolleren Bereich der Grundlagenforschung mit Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten. Umgekehrt bietet das Fördermodell den wissenschaftlichen Einrichtungen zusätzliche Möglichkeiten für Grundlagenforschungsergebnisse im anwendungsorientierten Bereich und die Möglichkeit Diplomarbeiten und Dissertationen in wirtschaftsnahen Themenfeldern anzubieten.
Das Programmdokument (PD) für die Förderperiode 2019 – 2023 ersetzt das bis 31. 12. 2018 verlängerte PD 2013 – 2017. Das Programm bleibt in seinen wesentlichen Zügen unverändert. Da zum Zeitpunkt der Verlängerung des PD 2013 eine eigene WFA (für die Periode 2018 – 2022) durchgeführt wurde, die Zielrichtung beider PD völlig gleichgerichtet ist und die betrachteten Zeiträume sich weitgehend überlappen, werden beide WFA gebündelt.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Christian Doppler Labors sind Teil der Strategie der Bundesregierung für Forschung, Technologie und Innovation (2011): „Potenziale ausschöpfen, Dynamik steigern, Zukunft schaffen. Der Weg zum Innovation Leader.“

Mit diesem Programm „Förderung der Einrichtung und des Betriebs von CD-Labors“ wird ein Beitrag zur Erreichung der nationalen Ziele als auch des SDG-Unterziels 9.5 („Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen“) geleistet.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Kooperation Wissenschaft Wirtschaft im Bereich Grundlagenforschung

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Referierte Publikationen (pro Jahr pro CD-Labor) [Anzahl]

Istwert

8,62

Anzahl

Zielzustand

8,46

Anzahl

Datenquelle: FTB 2022 (Anzahl der Publikationen im Berichtsjahr: 750; Anzahl der CD-Labors im Berichtsjahr: 87)


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Förderung von Christian Doppler Labors

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Mit dem Programmdokument werden die Grundzüge des Förderprogramms festgelegt. Das Programmdokument enthält alle Elemente, die gem. Struktur-FTI-Richtlinie 2015 vorgesehen sind, insbes. Angaben zu Förderzeitraum, förderbaren Kosten, Bewertungskriterien usw.
Das Programm selbst wird der Christan Doppler Forschungsgesellschaft zur Abwicklung übertragen. Die geförderten Forschungseinheiten sind die Christian Doppler Labors (CD-Labors). Diese werden an Universitäten bzw. außeruniversitären Forschungseinrichtungen eingerichtet und betrieben. Zwischen den Betreibern und der CDG werden sog. Betreibervereinbarungen geschlossen. Zugleich agiert die CDG als Förderagentur des Bundes und schließt Förderverträge mit den Betreibern im Namen und auf Rechnung des Bundes.
Die eigentliche Forschung geschieht in kleinen Forschergruppen in den CD-Labors. Die Kooperation mit den Unternehmen ist dabei ebenso essentiell wie der garantierte wissenschaftliche Freiraum im Ausmaß von ca. 30 % zur Erreichung der Ziele in der Grundlagenforschung.
Die Ergebnisse der CD-Labors werden, soweit sie wirtschaftlich umsetzbar sind, von den Unternehmen weiterverwertet, soweit es um rein wissenschaftliche Ergebnisse geht, von den Forschungseinrichtungen publiziert.
CD-Labors haben eine maximale Laufzeit von 7 Jahren (zuzüglich einer allfälligen Auslaufphase). Anträge werden international evaluiert. Während der Laufzeit wird nach 2 bzw. 5 Jahren eine externe Evaluierung mit einem internationalen Experten oder Expertin vorgenommen. Nach Auslaufen ist eine Abschlussevaluierung vorgesehen insbesondere zur Erhebung von Daten für Wirkungsindikatoren.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2018 - 2022
2018
2019
2020
2021
2022

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-51.739

Tsd. Euro

Plan

-60.293

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

2.220

Tsd. Euro

Plan

2.882

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

33

Tsd. Euro

Plan

33

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

49.156

Tsd. Euro

Plan

57.048

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

330

Tsd. Euro

Plan

330

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

51.739

Tsd. Euro

Plan

60.293

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-9.562

Tsd. Euro

Plan

-10.359

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

422

Tsd. Euro

Plan

455

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

6

Tsd. Euro

Plan

6

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

9.071

Tsd. Euro

Plan

9.835

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

63

Tsd. Euro

Plan

63

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

9.562

Tsd. Euro

Plan

10.359

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-11.190

Tsd. Euro

Plan

-12.354

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

511

Tsd. Euro

Plan

554

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

6

Tsd. Euro

Plan

6

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

10.608

Tsd. Euro

Plan

11.729

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

65

Tsd. Euro

Plan

65

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

11.190

Tsd. Euro

Plan

12.354

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-10.645

Tsd. Euro

Plan

-12.078

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

457

Tsd. Euro

Plan

634

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

7

Tsd. Euro

Plan

7

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

10.115

Tsd. Euro

Plan

11.371

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

66

Tsd. Euro

Plan

66

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

10.645

Tsd. Euro

Plan

12.078

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-9.662

Tsd. Euro

Plan

-12.165

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

399

Tsd. Euro

Plan

640

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

7

Tsd. Euro

Plan

7

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

9.189

Tsd. Euro

Plan

11.451

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

67

Tsd. Euro

Plan

67

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

9.662

Tsd. Euro

Plan

12.165

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-10.680

Tsd. Euro

Plan

-13.337

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

431

Tsd. Euro

Plan

599

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

7

Tsd. Euro

Plan

7

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

10.173

Tsd. Euro

Plan

12.662

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

69

Tsd. Euro

Plan

69

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

10.680

Tsd. Euro

Plan

13.337

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Systembedingt bleibt der Ausschöpfungsgrad der Förderung immer unter dem ursprünglich veranschlagten Budgetvolumen; das hat damit zu tun, dass in einer konservativen Budgetierung eine vollständige Bedeckung einer idealen Umsetzung der geförderten Vorhaben gewährleistet sein muss. In der Praxis eines kompetitiven Forschungsbetriebes unter Realbedingungen in Kooperation mit Unternehmenspartnern, die unter Marktbedingungen agieren müssen, kommt es naturgemäß zu Verzögerungen, Planänderungen und neu auszurichtenden Unternehmensstrategien, die mit eine Umgestaltung der Forschungspläne im CD-Labor und mit Verzögerungen in der Umsetzung einhergehen. Dabei ist erfahrungsgemäß ein Ausschöpfungsgrad der Rahmenwerte von 90 % als typischer Wert anzusehen. In den Jahren 2020 und 2021 wurde dieser Wert jedoch mit ca. 80 % noch einmal krisenbedingt unterschritten: Die COVID-19 Pandemie hat sowohl die wissenschaftliche Umsetzung der Arbeitsprogramme beeinträchtigt, als auch zu einer Verringerung des finanziellen Volumens der Unternehmenspartner geführt. Die administrativen Aufwendungen sind insbesondere im Jahr 2020, ebenfalls pandemiebedingt, unter den veranschlagten Werten geblieben, da geplante Aktivitäten teilweise nicht umgesetzt werden konnten.
Der Ausschöpfungsgrad des veranschlagten finanziellen Volumens („Aufwendungen Gesamt“):
2017: 92,3 %
2018: 90,6 %
2019: 88,1 %
2020: 79,4 %
2021: 80,1 %

Gesamtbeurteilung

Die Entwicklung der Christian Doppler Labors im Evaluierungszeitraum 2017 – 2021 ist insgesamt sehr positiv zu beurteilen. 2021 waren an 87 CD-Labors (an 15 österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie an 2 internationalen Standorten) insgesamt ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Davon entfallen ca. 750 auf hochqualifizierte wissenschaftliche Arbeitsplätze.
Die langfristige Entwicklung zeigt dabei eine Entwicklung von 37 CD-Labors (2004), über 58 (2008), 65 (2012) und 76 aktiven CD-Labors (2017) im Betrachtungszeitraum zuletzt eine weitere deutliche Steigerung auf 87 aktive CD-Labors im Jahr 2021, wobei zu beachten ist, dass die Laufzeit von CD-Labors strikt auf 7 Jahre beschränkt ist und somit eine ständige Erneuerung durch Gründungen zu neuen Forschungsthemen stattfindet. Es handelt sich um ein themenoffenes Förderprogramm, in dem anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben wird. Durch die Erweiterung werden auch laufend neue Forschungsfelder erschlossen und weitere Unternehmen zur Kooperation in anspruchsvollen grundlagennahen Forschungsthemen gewonnen.

Im Jahr 2022 sind die 4 stärksten thematischen Cluster, die sich selbst herausgebildet haben:
– Mathematik, Informatik, Elektronik
– Materialen und Werkstoffe
– Medizin
– Life Sciences und Umwelt

Trotz einiger nicht unerwarteter Beeinträchtigungen im Zuge der COVID-19 Pandemie, die mit einer krisenbedingten Zurücknahme der Kooperationsintensität von Unternehmen einhergegangen sind, erfüllte das Programm seine Erwartungen vollständig. Die Wirtschaftskrise schlägt sich u.a. in einem geringeren durchschnittlichen Volumen pro CD-Labor nieder, was insgesamt den tatsächlichen finanziellen Aufwand des Bundes für Transferleistungen gegenüber den ursprünglichen Planwerten reduziert hat.
Die im Bericht angeführte Kennzahl „Anzahl der referierten Publikationen (pro Jahr pro CD-Labor)“ hat sich mit 8,62 geringfügig gegenüber dem bisher schon ausgezeichneten Wert 8,46 erhöht. Damit zeigt sich, dass der hohe Anspruch an die wissenschaftliche Qualität in CD-Labors aufrecht erhalten wurde.
Insgesamt bestätigt die durchgeführte Evaluierung die hohe Wirksamkeit des seit 1995 bestehenden und laufend weiterentwickelten Programms. CD-Labors bilden – gerade mit ihrer Ausrichtung auf Grundlagenforschung wirtschaftlich relevanter Themenfelder – einen Eckpfeiler in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, der auch international Beachtung gefunden hat.


Verbesserungspotentiale

Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen