Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
MASSNAHME

Umsetzung des Masterplans green jobs / Umwelttechnologie und des nationalen Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung

Umsetzung des Masterplans green jobs / Umwelttechnologie und des nationalen Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung

2017
Massnahme überwiegend erreicht

Zugeordnete Wirkungsziele

Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.


Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme

Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.

Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.


Kennzahl: Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen

Details zur Kennzahl

2017

Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl

Istwert

10,3

Mrd. EUR

Zielzustand

8,8

Mrd. EUR

Erläuterung der Entwicklung

Vollerhebungen werden nur alle vier bis fünf Jahre vorgenommen, zuletzt für das Jahr 2015 durch das Industriewissenschaftliche Institut. Für die dazwischenliegenden Jahre erfolgen Schätzungen unter Berücksichtigung der bisherigen Entwicklung. Nach dem Ergebnis einer Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts beträgt der Istzustand 2015 hinsichtlich Umsatz 9,7 Milliarden Euro. Ausgehend von der positiven Entwicklung der letzten Jahre wurde der Istzustand 2017 mit 10,3 Milliarden Euro abgeschätzt. Maßgebliche Faktoren für diese Einschätzung sind die Technologiekompetenzen, die stabile Unternehmens- und Branchenstruktur, die überdurchschnittliche Forschungs- und Innovationsquote und die breite Palette an Produkten und Leistungen der österreichischen Umwelttechnikunternehmen. Der heimische Umwelttechniksektor stellt einen wesentlichen Pfeiler der österreichischen Volkswirtschaft dar und weist – nicht zuletzt aufgrund des weltweiten Marktpotentials – weiterhin beachtliche Wachstums- und Entwicklungspotentiale auf.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2015

Ausgangspunkt der Planung

8,6


Quelle

WIFO

Berechnungsmethode

Hochschätzung des im Kalenderjahr erzielten Gesamtumsatzes der österreichischen Wirtschaft im Bereich Umwelttechnologie-Sachgüter

Kennzahl: Umweltbeschäftigte

Details zur Kennzahl

2017

Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl

Istwert

187.000

VZÄ

Zielzustand

192.000

VZÄ

Erläuterung der Entwicklung

In den Jahren 2015 und 2016 war im Vergleich zu den Jahren davor ein leichter Rückgang der im Sektor Umweltgüter und Umweltdienstleistungen Beschäftigten zu beobachten, wobei dieser Umstand einerseits auf die angespannte wirtschaftliche Situation zurückzuführen und andererseits durch Änderungen in der Statistik selbst begründet ist. Da die Werte für 2017 von der Statistik Austria erst im 2. Quartal 2019 veröffentlicht werden, beruht der Istzustand 2017 auf einer die bisherige Entwicklung berücksichtigenden Schätzung. Im Langfristvergleich zeigt die Kennzahl eine relativ stabile Entwicklung.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2015

Ausgangspunkt der Planung

182.000


Quelle

Umweltstatistik, Statistik Austria

Berechnungsmethode

Gesamtzahl der gemäß der statistischen Erhebung zu Environmental Goods and Services beschäftigten Personen in Österreich

Kennzahl: Berücksichtigung der Kriterien des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) in Verträgen der Bundesbeschaffung GmbH (BBG)

Details zur Kennzahl

2017

Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl

Istwert

87,3

%

Zielzustand

94

%

Erläuterung der Entwicklung

Im BVA 2017 wurde die ursprüngliche Kennzahl „Anteil der Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber, in denen Umweltaspekte berücksichtigt wurden“ zwecks Schaffung einer kontinuierlicheren Datenbasis durch die aktuelle, auf BBG-Daten basierende Kennzahl ersetzt. Der für 2016 ausgewiesene Istzustand von gerundet 94 % setzt sich wie folgt zusammen: 2016 erfüllten 84,25 % der von der BBG abgeschlossenen Verträge die Kriterien für nachhaltige öffentliche Beschaffung vollständig, in 9,89 % der Verträge erfolgte sogar eine Übererfüllung. Da es sich beim Prozentsatz der Übererfüllung aber um Verträge für Produkte handelt, die mehrjährig ausgeschrieben wurden, müsste der Istzustand 2016 zwecks Vergleichbarkeit um diesen Anteil bereinigt werden, ebenso die Jahre davor. Unter dem Blickwinkel der dargestellten bereinigten Ausgangssituation wären auch die in den BVA 2018 und 2019 eingeflossen Zielzustände zu betrachten und dementsprechend zu relativieren. Im Jahr 2017 erfüllten 87,30 % der von der BBG abgeschlossenen Verträge die Kriterien für nachhaltige öffentliche Beschaffung vollständig, sodass gegenüber der bereinigten Ausgangssituation 2016 eine Steigerung um rund 3 % zu beobachten ist.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2015

Ausgangspunkt der Planung

89,6


Quelle

Bundesbeschaffung GmbH (BBG)

Berechnungsmethode

Verhältnis der Zahl der von der BBG abgeschlossenen Verträge, in denen die Anforderungen des naBe-Aktionsplans vollständig umgesetzt sind zur Gesamtzahl der von der BBG abgeschlossenen naBe-relevanten Verträge