Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
MASSNAHME

Umsetzung verkehrspolitischer Maßnahmen zur Gewährleistung von Mobilität für alle

Umsetzung verkehrspolitischer Maßnahmen zur Gewährleistung von Mobilität für alle mit dem verkehrspolitischen Schwerpunkt der Förderung des öffentlichen Verkehrs unter besonderer Berücksichtigung der Einführung neuer, umwelt- und klima-freundlicher Mobilitätsformen und Mobilitätsdienstleistungen sowie des Vorantreibens der Digitalisierung im Mobilitätsbereich

2023
Massnahme zur Gänze erreicht

Zugeordnete Wirkungsziele

Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.


Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme

Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.

Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.


Meilenstein: Erarbeitung des Aktionsplans Digitale Transformation in der Mobilität

Details zum Meilenstein

2023

Istzustand (2023)

Der Aktionsplan Digitale Transformation in der Mobilität ist seit 04.11.2022 veröffentlicht.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

25.05.2022

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Erarbeitung des Aktionsplans Digitale Transformation in der Mobilität

Zielzustand (Datum)

31. Mai 2023

Zielzustand (Beschreibung)

Aktionsplan Digitale Transformation in der Mobilität ist erarbeitet.

Erläuterung der Entwicklung

Als eine Umsetzungsstrategie des Mobilitätsmasterplans 2030 beschäftigt sich der Aktionsplan Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM) mit dem Beitrag digitaler Dienste und Technologien zur Erreichung der Klimaziele 2040. Im Mittelpunkt des AP-DTM steht neben dem Einsatz neuer Technologien vor allem, geeignete organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, um diese neuen Technologien effizient und nachhaltig einzusetzen. Der AP-DTM setzt hierbei auf bestehenden österreichischen Initiativen, Aktivitäten und digitalen Plattformen auf.
Der Aktionsplan DTM definiert damit wesentlichen Maßnahmen der Digitalisierung im Mobilitätsbereich in Österreich für die kommenden Jahre. Es wurden fünf Maßnahmenbündel mit insgesamt 16 Maßnahmen definiert.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze

Meilenstein: Erarbeitung der nationalen Sharing-Strategie unter breiter Einbindung der Stakeholder

Details zum Meilenstein

2023

Istzustand (2023)

Sharing-Strategie wurde im November 2023 präsentiert.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

17.05.2022

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Es gibt keine nationale Sharing-Strategie.

Zielzustand (Datum)

1. Dezember 2023

Zielzustand (Beschreibung)

Nationale Sharing-Strategie ist erarbeitet.

Erläuterung der Entwicklung

Es wurden mögliche Maßnahmen evaluiert und zu einem Strategiepapier zusammengefasst. In einer Kick-Off-Veranstaltung wurde das Ergebnis präsentiert und die Stakeholder vernetzt. Ziel ist die Erweiterung individueller Mobilitätsangebote und dadurch auch die Reduktion des Gesamtverkehrsaufkommens im Motorisierten Individualverkehr.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze

Meilenstein: Umsetzung des Masterplans Radfahren

Details zum Meilenstein

2023

Istzustand (2023)

Die Maßnahmenumsetzung des Masterplan Radfahren 2015-2025 erfolgte laufend. Der Entwurf für den Masterplan Radfahren 2030 liegt vor. Mit Burgenland, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg und Wien liegen für 6 Bundesländer flächendeckende Zielnetze Radverkehr in unterschiedlicher Qualität öffentlich vor. Für Niederösterreich und Oberösterreich liegen regionale Zielnetze vor. Ein Finanzierungsvorschlag liegt noch nicht vor.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

31.05.2022

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Die Zwischenevaluierung Masterplan Radfahren und die Neuausrichtung auf 2030 läuft. Das Bund-Länder-Gemeinden Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs ist unterfertigt und die Arbeiten an der Ausarbeitung des Zielnetzes Radverkehr sind gestartet.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2023

Zielzustand (Beschreibung)

Die Umsetzung des Masterplans Radfahren läuft. Die Zielnetze Radverkehr liegen von mind. 4 Bundesländern vor und ein Finanzierungsvorschlag ist ausgearbeitet.

Erläuterung der Entwicklung

Die Umsetzung des Masterplans Radfahren erfolgte unter anderem seitens des BMK im Rahmen des klimaaktiv mobil Förderprogramms für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement aus Budgetmitteln des Klima- und Energiefonds. 2023 wurden in diesem Zusammenhang etwa rd. 193 km Radinfrastruktur, rd. 1.100 Radabstellanlagen sowie rd. 9.600 (Elektro-)Fahrräder, (E-)Transporträder, (E-)Falträder finanziell unterstützt. Besonders die geförderten Radwegbauprogramme der Bundesländer Wien, Vorarlberg sowie Salzburg zeigten sowohl vom Investitionsvolumen als auch vom Umfang eine starke Dynamik.
Ergänzend konnten über klimaaktiv mobil 2023 rund 2.600 Radfahrkurse für rd. 43.000 Kinder an Volksschulen umgesetzt werden. Bei der Bund-Länder Mitmachkampagne „Österreich radelt“ haben 2023 rd. 40.000 aktive Teilnehmende (+10% gegenüber 2022) rd 32,8 Mio. Radkilometer eingetragen.
Die 2023 veröffentlichten regionalen Mobilitätserhebungen zeigten einen positiven Trend für das Radfahren: Salzburg erreicht mit einem Radverkehrsanteil von 13% sein Radverkehrsziel, auch die Stadt Wien hat mit 10% Radverkehrsanteil sein gestecktes Ziel erreicht. In Oberösterreich dürfte nach einem Rückgang mit einem nun wieder gestiegenen Radverkehrsanteil von 7% die Trendwende geschafft sein.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

überwiegend

Meilenstein: Dekarbonisierung des Bahnverkehrs am ÖBB-Netz

Details zum Meilenstein

2023

Istzustand (2023)

Beide genannten Strecken wurden planmäßig fertiggestellt und sind bereits in Betrieb.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

30.06.2022

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Die Koralmbahn ist im Bau und wird auf Teilbereichen mit Dieselfahrzeugen befahren. Die Strecke Stadlau – Marchegg wird ausgebaut und aktuell mit Dieselfahrzeugen befahren. Der Schienenpersonenregionalverkehr auf der Kamptalbahn (Hadersdorf – Horn) wird mit Dieselzügen betrieben.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2023

Zielzustand (Beschreibung)

Die Strecke Stadlau – Marchegg ist streckenseitig elektrifiziert. Der Kärntner Abschnitt der Koralmbahn (Zulaufstrecke Koralmtunnel) ist elektrisch in Betrieb.

Erläuterung der Entwicklung

Beide Elektrifizierungsprojekte bedeuten eine deutliche Aufwertung sowohl für den Fernverkehr als auch für den Nah-/Regionalverkehr in Österreich. Es konnte die Fahrzeit deutlich reduziert werden, durch den Einsatz von neuen Elektrotriebwägen erhöhte sich der Fahrkomfort und die Ziele des Mobilitätsmasterplans der Dekarbonisierung werden schrittweise erreicht.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze