Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
KENNZAHL

Entwicklung des Integrationsklimas

Entwicklung der Wirkungskennzahl

Grafik

Tabelle

Beurteilung der Kennzahlen-Entwicklung

Für eine Gesamtbetrachtung ist es zielführend, auch die subjektive Beurteilung des Integrationsprozesses und des Integrationsklimas zu erfassen. Das in der Kennzahl 12.3.1 als Gesamtschau zur Integration bewertete Ergebnis gemäß subjektivem Integrationsklima (Indikator 25 des statistischen Jahrbuchs „migration & integration 2019“) befand auch 2019 wiederum darüber, dass der Status quo eines als „gut“ zusammenfassbaren Integrationsklimas aufrechterhalten werden konnte: sieben der insgesamt neun abgefragten subjektiven Einschätzungsfelder waren in ihrer Tendenz als positiv zu bewerten. Die Einschätzung, wie sich das Zusammenleben in der Zeit verändert hat, ist bei der inländischen Bevölkerung konstant optimistisch: 26 % sind mit der Art und Weise, wie die meisten Menschen in Österreich ihr Leben führen, und den Werten und Zielen, nach denen die Menschen ihr Leben ausrichten, sehr und weitere 58 % im Großen und Ganzen einverstanden. Lediglich 2 % sind mit der Art und Weise des Lebens in Österreich ganz und gar nicht einverstanden, 13 % eher nicht. Die überwiegende Mehrheit der Zugewanderten, nämlich 86 %, fühlt sich in Österreich völlig oder eher heimisch. 14 % fühlen sich eher weniger oder überhaupt nicht heimisch.


Quelle

GfK Austria, Indikator 25 in „migration & integration – zahlen.daten.indikatoren“ des Integrationsberichts

Berechnungsmethode

Auswertung der 9 verschiedenen subjektiven Einschätzungen des Indikators 25 des Integrationsberichts