Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
KENNZAHL

Topplatzierungen ohne Behinderungen Männer

Topplatzierungen ohne Behinderungen Männer

2023
Kennzahl nicht erreicht

Zugeordnetes Wirkungsziel

Kennzahlen geben direkt oder indirekt Auskunft über die Erreichung eines bestimmten Wirkungsziels. Jedes Wirkungsziel wird mit maximal fünf Kennzahlen überprüfbar gemacht.


Entwicklung der Wirkungskennzahl

Grafik

Tabelle

Topplatzierungen ohne Behinderungen MännerEntwicklung vom Jahr 2019 bis zum Jahr 202320192020202120222023Ziel626261,561,553,461,554,961,5

Beurteilung der Kennzahlen-Entwicklung

Aufgrund der Normalisierung bei der Durchführung von Wettkämpfen gab es wieder vermehrt Chancen Erfolge zu erringen. Trotz positiver Entwicklung konnte das Ziel im Männerbereich nicht erreicht werden, da sich die Leistungsentwicklung auch bei den Frauen erhöht hat und sich somit die Bilanz ausgeglichener darstellt.
Auch für diesen Bereich gelten die unter „Topplatzierungen von Frauen ohne Behinderung“ beschriebenen Ausführungen in Bezug auf Professionalisierung der österreichischen Bundes-Sportfachverbände sowie deren langfristige Struktur- und Entwicklungskonzepte und deren Umsetzung.


Quelle

Internationale Erfolgsbilanz der Sport Austria (ehem. Bundes-Sportorganisation (BSO)) anhand Einmeldungen der Bundes-Sportfachverbände

Berechnungsmethode

Prozentueller Anteil der Topplatzierungen von österreichischen Sportlerinnen und Sportlern ohne Behinderung. Kriterien: 1. bis 3. Platz bei Weltmeisterschaften und 1. Platz bei Europameisterschaften der Allgemeinen Klasse (werden alle zwei Jahre abgehalten); Olympische Spiele, Paralympics 1. – 8. Platz (werden alle vier Jahre abgehalten) sowie Deaflympics 1. bis 3. Platz (aufgrund des geringen Teilnehmerfeldes). Der Teambewerb wird als eine Topplatzierung berechnet. Es werden nur Bewerbe zur Berechnung herangezogen, welche ein Teilnehmerinnen- bzw. Teilnehmerfeld von mindestens fünf Nationen und mindestens fünf Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer aufweisen