Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
MASSNAHME

Erstellung/Weiterentwicklung von Berufsbildern; Unterstützung d. Unternehmen bei Lehrlingsausbildung

Erstellung und Weiterentwicklung von Berufsbildern und Entwicklung von Instrumentarien zur Unterstützung für die Unternehmen bei der Lehrlingsausbildung sowie Förderung der Aufhebung der geschlechtsspezifischen Segregation des Lehrstellenmarktes.

2020
Massnahme zur Gänze erreicht

Zugeordnete Wirkungsziele

Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.


Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme

Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.

Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.


Kennzahl: Anteil der Lehrlinge im 1. Lehrjahr am Altersjahrgang der 15-Jährigen

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl

Istwert

37

%

Zielzustand

40

%

Erläuterung der Entwicklung

Anteil (%) der Lehrlinge im 1. Lehrjahr zum 31.12. im Altersjahrgang der 15-Jährigen im Jahresdurchschnitt. Neben der demographischen Entwicklung hatte im Jahr 2020 insbesondere die COVID-19 Pandemie einen erheblichen Einfluss, da es krisenbedingt zu einem Rückgang an betrieblichen Lehrstellen gekommen ist. Die erwarteten starken negativen Auswirkungen konnten jedoch insbesondere durch den „Lehrlingsbonus 2020“ teilweise kompensiert werden (statt dem prognostizierten Rückgang an betrieblichen Lehrstellen in Höhe von 20% am Anfang der Krise, gingen die betrieblichen Lehrstellen um 8,2% zurück).

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2019

Ausgangspunkt der Planung

39,5


Quelle

Lehrlingsstatistik der WKÖ

Berechnungsmethode

Anteil (%) der Lehrlinge im 1. Lehrjahr zum 31.12. am Altersjahrgang der 15-Jährigen

Kennzahl: Anteil der drei häufigsten Lehrberufe an der Gesamtzahl der weiblichen Lehrlinge

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei sinkender Kennzahl

Istwert

39,9

%

Zielzustand

41,5

%

Erläuterung der Entwicklung

Diese Kennzahl gibt Rückschluss auf die Differenzierung weiblicher Lehrlinge bei der Lehrberufswahl. 2020 setzte sich die positive Entwicklung der Vergangenheit (seit 2010) weiter fort. Die drei am häufigsten gewählten Lehrberufe von Frauen waren und sind Einzelhandel (Anteil 2020: 22,0%), Bürokauffrau (Anteil 2020: 9,9%) und Friseurin – Perückenmacherin (Stylistin) bzw. ab 2019 Friseurin (Stylistin) (Anteil 2020: 8,0%). „Metalltechnik“ war 2020 der am 7-häufigste gewählte Lehrberuf von weiblichen Lehrlingen.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2018

Ausgangspunkt der Planung

41,5


Quelle

Lehrlingsstatistik der WKÖ

Berechnungsmethode

Anteil der weiblichen Lehrlinge in den Top 3 Lehrberufen von Frauen

Kennzahl: Abbruchsquote von Lehrlingen in Unternehmen

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei sinkender Kennzahl

Istwert

17,6

%

Zielzustand

14,8

%

Erläuterung der Entwicklung

Um anhand von Abbruchs- und Erfolgsquoten branchen- bzw. regionalspezifische Aussagen zu aktuellen Entwicklungen zu ermöglichen und um den effizienten Einsatz der Förderinstrumente zu fördern, wurde 2013 ein datenbasiertes QM-System eingeführt. Basis der Untersuchung bilden alle Lehrabgänger/innen, die im jeweiligen Jahr ihr Lehrverhältnis beendet und (zumindest bis Ende des Folgejahres) keinen weiteren Lehrvertrag abgeschlossen haben.
Auch bei dieser Kennzahl hat die COVID-19 Pandemie Einfluss auf die Zielerreichung genommen. Lehrabbrecher/innenquote (Drop-Out-Quote) 2019/2020: 19,7% inkl. Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) und 17,6% in Ausbildungsbetrieben. Drop-Out-Quote (ohne ÜBA) nach Staatsbürgerschaft: Nicht-Österreich: 33,3%; Österreich: 15,1%.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2017

Ausgangspunkt der Planung

14,8


Quelle

Sondererhebung der WKO zur LAP Statistik

Berechnungsmethode

Anteil der Lehrlinge, die in einem Jahr die Lehre vorzeitig beendet haben und die Lehrausbildung bis zum Ende des Folgejahres nicht fortgesetzt haben

Kennzahl: Beim AMS als arbeitslos vorgemerkte Lehrabsolventen 18 Monate nach Ausbildungsabschluss

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei sinkender Kennzahl

Istwert

8,4

%

Zielzustand

11

%

Erläuterung der Entwicklung

8,4% der Lehrabsolvent/innen des Abschlussjahrs 2016/17 (aktuellste Daten) waren 18 Monate nach dem Ausbildungsabschluss (beim AMS) arbeitslos gemeldet. Dieser Wert liegt deutlich über denen anderer Ausbildungswege, da eben auch mehr Lehrabsolvent/innen direkt auf den Arbeitsmarkt (und nicht in weitere Ausbildungen) wollen. Diese direkte Berufseinmündung der Lehrlingsausbildung (im Vergleich zu anderen Ausbildungswegen) zeigt sich insbesondere auch beim Erwerbstätigenstatus 18 Monate nach dem Lehrabschluss: 76,9% der Lehrabsolvent/innen des Abschlussjahrs 2016/17 waren erwerbstätig und lediglich 4,6% (noch bzw. wieder) in Ausbildung. Bei den übrigen 10% ist der Arbeitsmarktstatus „nicht aktiv“ (insb. Präsenz- und Zivildienst).

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2018

Ausgangspunkt der Planung

11


Quelle

Statistik Austria (Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring)

Berechnungsmethode

Beim AMS als arbeitslos gemeldeten Lehrabsolventen / Gesamtzahl der Lehrabsolventen eines Ausbildungsjahres (September bis August) 18 Monate nach Lehrabschluss

Kennzahl: Arbeitslosenquote von Lehrabsolventen gemäß Labor Force Konzept

Details zur Kennzahl

2020

Anmerkung: positiv bei sinkender Kennzahl

Istwert

4,5

%

Zielzustand

3,8

%

Erläuterung der Entwicklung

Nach dem kontinuierlichen Rückgang der Arbeitslosenquoten von Lehrabsolvent/innen in den letzten Jahren (zB 2017: 4,8%, 2018: 3,8%, 2019: 3,5%) kam es 2020 wie auch bei allen anderen Bildungsabschlüssen wieder zu einem Anstieg (2020: 4,5%). Dies ist in erster Linie auf die Auswirkungen der COVID-19 Krise zurückzuführen.

Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung

2018

Ausgangspunkt der Planung

3,8


Quelle

Statistik Austria (Mikrozensus Arbeitskräfteerhebung)

Berechnungsmethode

Arbeitslosenquote nach höchster abgeschlossener Ausbildung gemäß Labour Force Konzept der internationalen Arbeitsorganisation (ILO)