MASSNAHME
Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken
Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken
Massnahme zur Gänze erreicht
Zugeordnete Wirkungsziele
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.
Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme
Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.
Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.
Kennzahl: Projekt "Grundkompetenzen absichern": Intensivierung der Förderung der Schülerinnen und Schüler an Schulen mit geringen Leistungsergebnissen
Details zur Kennzahl
Anmerkung: positiv bei steigender Kennzahl
Istwert
223Anzahl
Zielzustand
250Anzahl
Erläuterung der Entwicklung
Nach Projektbeginn im Frühjahr 2017 tat sich die Schulaufsicht einiger Bundesländer zunächst schwer, die beteiligten Schulen entsprechend einzubinden. Die Angaben hinsichtlich der Anzahl der beteiligten Schulen schwankten häufig. Auch zukünftig sind hier noch kleinere Veränderungen zu erwarten, da die Schulaufsicht z.B. die Ergebnisse der BiSt-Ü4-Auswertung in die Bewertung, welche Schulen aktiv beteiligt sind, einbeziehen soll. Insgesamt ist die Beteiligung der Schulen durchaus zufriedenstellend.
Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung
2017
Ausgangspunkt der Planung
140
Quelle
Rohbericht der Begleitevaluation, 1. Kohorte 17/18; interner Bericht der Projektleitung
Berechnungsmethode
Meldungen der Schulaufsicht; Rückmeldung der beteiligten Schulen
Meilenstein: Standardisierte Sprachstandserhebungen zu Beginn der Schullaufbahn und nach jedem Semester in Deutschförderklassen und Deutschförderkursen
Details zum Meilenstein
Istzustand (2018)
Die Pilotierung des standardisierten Instruments (MIKA-D: Messinstrument zur Kompetenzanalyse - Deutsch) ist abgeschlossen. Die Bildungsdirektionen sind über den Zeitplan für 2019 zum Einsatz von MIKA-D Online-Schulungen und Übermittlung der Materialien informiert.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
2017
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Derzeit liegt kein bundesweit einheitliches standardisiertes Verfahren zur Feststellung des ao-Status vor.
Zielzustand (Datum)
30. Dezember 2018
Zielzustand (Beschreibung)
Das wissenschaftliche Modell für das standardisierte Verfahren zur ao-Feststellung liegt vor, erste Pilotierungen wurden durchgeführt.
Erläuterung der Entwicklung
Die vorliegenden Ergebnisse entsprechen dem vereinbarten Zeitplan. Die Entwicklung von MIKA-D wurde seitens BIFIE eng mit dem BMBWF abgestimmt und die verschiedenen Stakeholder wurden erfolgreich eingebunden.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze
Meilenstein: Gezielte Förderung in Deutschförderklassen und Deutschförderkursen
Details zum Meilenstein
Istzustand (2018)
Deutschförderklassen mit 15 bzw. 20 Stunden Sprachförderung sowie Deutschförderkurse für ao.-Schülerinnen und Schüler sind gesetzlich verankert und ab dem Schuljahr 2018/19 in Umsetzung. Die Lehrpläne für Deutschförderklassen für die Volksschule und Sekundarstufe I liegen vor und können ab 18/19 zum Einsatz kommen. Verpflichtend sind sie ab dem Schuljahr 2019/20.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
2017
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Schülerinnen und Schüler, die dem Regelunterricht auf Grund mangelnder Deutschkenntnisse nicht folgen können, werden mit maximal 11 Stunden pro Woche gefördert. Sie erhalten in den meisten Fällen für zwei Schuljahre den Status als a.o.-Schülerin/Schüler.
Zielzustand (Datum)
31. August 2018
Zielzustand (Beschreibung)
Deutschförderklassen mit 15 bzw. 20 Stunden Sprachförderung sowie Deutschförderkurse für ao.-Schülerinnen und Schüler sind gesetzlich verankert. Lehrpläne für Deutschförderklassen für die Volksschule und Sekundarstufe I liegen vor. Handreichungen für Förderplanung und –dokumentation liegen vor.
Erläuterung der Entwicklung
Die Deutschförderklassen und Deutschförderkurse für ao. Schülerinnen und Schüler wurden mit § 8h SchOG gesetzlich verankert. Die Maßnahme ist mit Schuljahr 2018/19 gesetzlich umzusetzen. Wobei im Schuljahr 2018/19 alle ao. Schülerinnen und Schüler, die erstmals im österreichischen Schulsystem aufgenommen wurden, in Deutschförderklassen aufgenommen werden, da das standardisierte Sprachstandsfeststellungsinstrument noch nicht vorliegt. Der Lehrplan für die Deutschförderklassen wurde für die allgemein bildende Pflichtschule und die allgemein bildenden höheren Schulen termingerecht mit 31. August 2018 verordnet. Die Lehrplanverordnung für die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen erfolgt für das Schuljahr 2019/20. Formulare für die Förderplanung und –dokumentation wurden vom BIFIE in Anlehnung an das vom BMBWF zur Förderung von Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache empfohlene Instrument USB-DaZ entwickelt und den Schulen zur Verfügung gestellt.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze
Meilenstein: Modernisierung des Lehrplans der Primarstufe und Sekundarstufe I (inkl. Definition der Grundkompetenzen und entsprechender Unterrichtsziele)
Details zum Meilenstein
Istzustand (2018)
Eine Broschüre die das Strukturkonzept abbildet liegt vor.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
2017
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die Lehrpläne in der Primarstufe und Sekundarstufe Ilegen die maßgeblichen Bildungsziele (Grundkompetenzen) sowie die Methoden der Überprüfung der Zielerreichung nicht ausreichend deutlich fest.
Zielzustand (Datum)
30. Dezember 2018
Zielzustand (Beschreibung)
Ein Weißbuch zur neuen Lehrplanarchitektur mit klarer Fokussierung auf intendierte Lernergebnisse ist unter Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern der Schulpraxis, der Wissenschaft und diverser Stakeholder erarbeitet und liegt vor. Ein Umsetzungsplan liegt vor.
Erläuterung der Entwicklung
Das Strukturkonzept wurde unter Einbindung der Universitäten Salzburg und Linz sowie Praktiker/innen und Vertretungen der Pädagogischen Hochschulen erarbeitet.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze