Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
MASSNAHME

Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken, Verbesserung des Übergangs von elementarpädagogischen Einrichtungen und Schule

2022
Massnahme überwiegend erreicht

Zugeordnete Wirkungsziele

Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.


Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme

Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.

Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.


Meilenstein: Umsetzung des Pilotprogramms 100 Schulen - 1000 Chancen mit besonderen Herausforderungen

Details zum Meilenstein

2022

Istzustand (2022)

Die Bereitstellung der Ressourcen nimmt mehr Zeit in Anspruch als geplant. Der bestehende Lehrer- und Fachkräftemangel führt zu Verzögerungen/Problemen bei der Stellenbesetzung für das zusätzliche Personal. Sachmittel und externe Dienstleistungen werden von den Schulerhaltern beschafft (auf der Grundlage von Fördervereinbarungen). Aufgrund der Inflation/Preissteigerungen, die vor allem bei IT-Ausstattung, Mobiliar und Bauvorhaben deutlich merkbar sind, aber auch etwa aufgrund geltender Bauvorschriften, müssen geplante Vorhaben neu kalkuliert bzw. teilweise abgeändert werden. Die Schulen erhalten die Ressourcen daher schrittweise (zusätzliches Personal seit März 2022, Sachmittel und externe Dienstleistungen seit Herbst 2022). Um die Wirksamkeit der Schulentwicklungsmaßnahmen beobachten und evaluieren zu können (Universität Wien), wurde das Pilotprogramm um ein Jahr (bis 2024) verlängert.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

10.05.2021

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Die teilnehmenden Schulen sind fixiert. Die Analyse der Ist-Situation an Schulen mittels Fragebogen ist angelaufen.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2022

Zielzustand (Beschreibung)

Alle teilnehmenden Schulen haben im Bedarfsfall konkrete, zusätzliche Ressourcen- und/oder Maßnahmenpakete erhalten und setzen ihre Maßnahmen zur Verbesserung der Schulqualität.

Erläuterung der Entwicklung

Trotz der Herausforderungen bei der Ressourcenbereitstellung ist erwartbar, dass die angestrebten Projektziele erreicht werden. Die Kooperation der Projektpartner BMBWF, Universität Wien und Innovationsstiftung für Bildung (ISB) läuft erfolgreich.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

teilweise

Meilenstein: Weiterentwicklung der standardisierten Sprachstandserhebung sowie Standardisierung und verbesserte Gestaltung der Schuleingangsphase

Details zum Meilenstein

2022

Istzustand (2022)

Neue Items für MIKA-Orientierung liegen vor und kommen im Schuljahr 2023/24 zum Einsatz. Neue Items für MIKA-D Primar- und Sekundarstufe sind in Entwicklung. Erste neue Items von MIKA-D für die Pilotierungen im Schuljahr 2022/23 liegen vor.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

10.05.2021

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Die Implementierung des Messinstruments zur Kompetenzanalyse-Deutsch (MIKA-D) ist abgeschlossen. MIKA-Orientierung ist als freiwilliges Zusatzangebot für die Primarstufe verfügbar. Ein Konzept zur Weiterentwicklung von MIKA-D ist in Vorbereitung. Das Sprachstandsfeststellungsinstrument für Kinder in den letzten beiden Kindergartenjahren in elementaren Bildungseinrichtungen kommt flächendeckend zum Einsatz.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2022

Zielzustand (Beschreibung)

Neue Items für MIKA-Orientierung liegen vor. Neue Items für MIKA-D Primar- und Sekundarstufe sind in Entwicklung. Der Austausch zwischen den Beteiligten der Bildungseinrichtungen Kindergarten und Schule findet flächendeckend statt.

Erläuterung der Entwicklung

MIKA-D ist derzeit mit jeweils zwei Versionen für die Primar- und die Sekundarstufe im Einsatz. Die Entscheidung für die umfassende Weiterentwicklung von MIKA-D bis 2026 wurde auf Basis des im November 2022 vom Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) vorgelegten Optionenpapiers getroffen. Der interaktive Entwicklungsprozess umfasst Pilotierungen neuer Items und Testphasen in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24, die Normierung der neu entwickelten MIKA-D-Versionen im Schuljahr 2024/25 und deren Rollout im Schuljahr 2025/26. Ziel der Weiterentwicklung von MIKA-D ist es, die Treffsicherheit und Passgenauigkeit des Zuweisungsinstruments zu erhöhen und die Testabnutzung durch eine verbesserte Aufgabenkonzeption zu reduzieren.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze

Meilenstein: Implementierung, Weiterentwicklung und Evaluation der Deutschförderklassen (DFKL) und Deutschförderkurse (DFKU)

Details zum Meilenstein

2022

Istzustand (2022)

Der Evaluationsbericht zur Studie "Implementierung der Deutschfördermaßnahmen" liegt vor und wurde auf der Homepage des BMBWF publiziert. Maßnahmenvorschläge zur Weiterentwicklung der Deutschförderung auf Basis der Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Evaluationsbericht wurden seitens der Fachabteilung vorgelegt. Bereits beschlossen und umgesetzt sind die Maßnahmen zur Förderung der ordentlichen Schüler/innen (4,5 Mio. Euro bzw. 70 VZÄ stehen für die Deutschförderung von ordentlichen Schüler/innen in der Primarstufe zur Verfügung) sowie zusätzlich 10 Mio. Euro für die Deutschförderung im außerordentlichen (a.o.) Status.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

10.05.2021

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Die inhaltliche Entwicklung der Lehrpläne für Deutschförderkurse ist abgeschlossen, die Verordnung erfolgt im Rahmen des Projekts Lehrplan 2020. Das Vorprojekt zur Evaluation der Deutschförderung läuft. Eine Studie zur Implementierung der Deutschfördermaßnahmen findet im Wintersemester 2021/22 statt.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2022

Zielzustand (Beschreibung)

Die Studie zur Implementierung der Deutschfördermaßnahmen ist abgeschlossen. Die Beauftragung der Evaluation der Deutschförderung ist erfolgt und die Erhebung an Schulen hat stattgefunden.

Erläuterung der Entwicklung

Die Deutschförderung für ordentliche Schüler/innen legt den Fokus auf jene Schüler/innen, die mit einem MIKA-D-Ergebnis „ungenügend“ oder „mangelhaft“ nach den maximal zwei Jahren Deutschförderung im a.o. Status automatisch in den o. Status wechseln. Die Vergabe der Fördermittel durch die Bildungsdirektionen wird vom BMBWF verfolgt. Die zusätzlichen 10 Mio. Euro für die Deutschförderung im a.o. Status sollen zur Teilung von Gruppen bzw. für Team-Teaching eingesetzt werden.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze

Meilenstein: Neue kompetenzorientierte Lehrpläne in der Primar- und Sekundarstufe I

Details zum Meilenstein

2022

Istzustand (2022)

Die Kundmachung erfolgte mit BGBl. II Nr. 1/2023. Die Lehrpläne treten mit 01.09.2023 aufsteigend in Kraft. Die Vorbereitung der Implementierung läuft.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

10.05.2021

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Die Lehrpläne für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie die Entwurfsfassung des allgemeinen Teils werden bis Ende des Jahres 2021 finalisiert. Die notwendigen Schritte für die Implementierung der Lehrpläne (Fort- und Weiterbildung, Umsetzung in Bildungsmedien, Ausbildung an Universitäten und pädagogischen Hochschulen) und für die Erstellung der Sonderformen-Lehrpläne sind eingeleitet.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2022

Zielzustand (Beschreibung)

Die Lehrpläne sind verordnet und treten ab der 1. Schulstufe (Primarstufe) bzw. ab der 5. Schulstufe (Sekundarstufe I) im Schuljahr 2023/24 in Kraft. Die Bildungsdirektionen und die Schulen sind umfassend über die Lehrpläne informiert und sind darauf vorbereitet, diese im Schuljahr 2023/24 umzusetzen.

Erläuterung der Entwicklung

In Vorbereitung der Implementierung wurden durch die Bildungsdirektionen Umsetzungskonzepte entwickelt, die sicherstellen, dass der Zeitraum zwischen Kundmachung und In-Kraft-Treten von den Schulen bestmöglich genutzt wird. Fortbildungsmaßnahmen sind geplant, Schulbücher stehen für das Schuljahr 2023/24 zur Verfügung.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze

Meilenstein: Entwicklung der individuellen Kompetenzmessung PLUS

Details zum Meilenstein

2022

Istzustand (2022)

Die iKMPLUS hat auf der 3. und 7. Schulstufe erfolgreich stattgefunden. Die Durchführung der iKMPlus auf der 4. und 8. Schulstufe ist vorbereitet. Pilotierungen, Kalibrierungen und laufende Evaluierungen haben stattgefunden und werden laufend durchgeführt. Fortbildungen sind umgesetzt und werden laufend angeboten. Stakeholder werden laufend eingebunden, Kommunikationsstrategie ist umgesetzt. Begleitmaterialien sind umgesetzt. Die Arbeit mit den Daten in Unterricht und Förderung wird angeregt und unterstützt. Die Ergebnisse der iKMPLUS bieten wichtige Lernstandsinformationen für Lehrpersonen, um allfällige negative Effekte der COVID-19 Pandemie bestmöglich in der Förderung von Schülerinnen und Schülern zu adressieren. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Projektzeitplan konnten gering gehalten werden.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

10.05.2021

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Itementwicklung und Plattformprogrammierung sind angelaufen. Der erste Pilotierungsdurchgang ist abschließend geplant und steht kurz vor der Umsetzung. Das Fortbildungsangebot für Lehrpersonen ist gestartet. Erste Kommunikations-maßnahmen wurden gesetzt. Die Umsetzungsplanung zur verpflichtenden IKM im Jahr 2021 ist für die 3. Schulstufe abgeschlossen, für die 7. Schulstufe angelaufen. Nutzungskonzepte zur Arbeit mit den Daten der iKMPlus sind in Entwicklung.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2022

Zielzustand (Beschreibung)

Die iKMPlus ist auf der 3. und 7. Schulstufe umgesetzt. Die iKMPlus ist für die Durchführung auf der 4. und 8. Schulstufe vorbereitet. Nutzungskonzepte zur Arbeit mit den Daten der iKMPlus sind umgesetzt.

Erläuterung der Entwicklung

Die iKMPLUS bietet ein umfassendes Angebot bestehend aus sogenannten Modulen, welche jährlich oder dreijährlich, verpflichtend oder freiwillig, in fachlichen und in überfachlichen Kompetenzbereichen zur Verfügung stehen. Durch die Nutzung der unterschiedlichen Module entsteht für Lehrpersonen ein möglichst ganzheitliches Bild zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Dieses soll unterschiedlichste Ansätze und Wege zur Lernförderung sichtbar machen und gezielt unterstützen. Eine kompetenzorientierte Unterrichtsarbeit wird durch die gewonnen Erkenntnisse unterstützt. Die freiwilligen Module der iKMPLUS sind ausschließlich als ergänzendes Angebot, welches im Ermessen der Lehrpersonen im Rahmen ihrer Unterrichtsarbeit genützt werden kann, konzipiert. Auch die verpflichtenden Basis- und Zyklusmodule liefern in erster Linie wichtige Erkenntnisse für die bestmögliche Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler sowie für die Unterrichtsentwicklung. Alle drei Jahre geben sie jedoch auch wichtige Einblicke in die Leistungen an Österreichs Schulen und tragen so zu einer evidenzbasierten Schul- und Qualitätsentwicklung im Rahmen des Qualitätsmanagements für Schulen bei. Die iKMPLUS baut auf den früheren Instrumenten der BIST-Ü* und IKM* auf und führt mit ihrem umfangreichen Modulangebot zahlreiche Elemente dieser früheren Erhebungen weiter. Sie bietet jedoch auch einige innovative und neue Module an, die das Gesamtbild abrunden und eine ganzheitliche und vertiefende Lernstandsdiagnostik anregen sollen.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze