MASSNAHME
Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken, Verbesserung des Übergangs von elementarpädagogischen Einrichtungen und Schule
Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken
Massnahme überwiegend erreicht
Zugeordnete Wirkungsziele
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.
Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme
Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.
Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.
Meilenstein: Umsetzung der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne in der Primar- und Sekundarstufe I
Details zum Meilenstein
Istzustand (2023)
Die Lehrpläne für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sind mit BGBl. II, Nr. 1/2023 kundgemacht worden und mit 01.09.2023 aufsteigend mit der 1. und 5. Schulstufe in Kraft getreten.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
31.05.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die Lehrpläne für die Primarstufe und die Sekundarstufe I stehen vor Begutachtung.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Die Lehrpläne für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sind in Kraft getreten.
Erläuterung der Entwicklung
Die Lehrpläne befinden sich in Implementierung. Die Schulen werden in der Umsetzung durch die Bildungsdirektionen begleitet.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze
Meilenstein: Konzept und Schaffung gesetzlicher Grundlagen zur Bildungspflicht bis 18 und einer mittleren Reife
Details zum Meilenstein
Istzustand (2023)
Ein Konzept für eine Bildungspflicht wurde auf Basis einer breit aufgesetzten Arbeitsgruppe erarbeitet. Es umfasst eine inhaltlich-pädagogische Erklärung und darauf aufbauend Maßnahmen, die im Rahmen einer Bildungspflicht umgesetzt werden müssten. Ein operativer Entwurf für die Umsetzung, inkl. möglicher zeitlicher Schätzungen, ist ebenfalls enthalten. Erste Kostenschätzungen wurden ebenfalls angestellt.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
31.05.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die legistische Umsetzung für Bildungspflicht und Mittlere Reife ist in Vorbereitung.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Die legistische Umsetzung für Bildungspflicht und Mittlere Reife ist abgeschlossen.
Erläuterung der Entwicklung
Es wurden ein Konzept und ein möglicher Fahrplan für eine Ausrollung erstellt. Auch wurden erste Grobkalkulationen angestellt.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
teilweise
Meilenstein: Weiterentwicklung der standardisierten Sprachstandserhebung
Details zum Meilenstein
Istzustand (2023)
Die neuen Items für MIKA-Orientierung wurden entwickelt und sind im Rahmen der Schuleinschreibung jährlich im Einsatz. Die Entwicklung und Pilotierung neuer Items für MIKA-D (Primarstufe und Sekundarstufe) im Rahmen der MIKA-Studie Frühjahr-Herbst 2023 und der MIKA-Studie Herbst 2023 sind abgeschlossen.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
31.05.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die Pilotierung der neuen Items des Messinstruments zur Kompetenzanalyse (MIKA)-Orientierung wurden im Sinne der Entlastung der Schulen verschoben. Ein neuer Zeitplan soll in den nächsten Wochen definiert werden. Im Zuge der Erstellung des Weiterentwicklungskonzepts von MIKA-Deutsch (D) finden Expert/inn/en-Workshops des Instituts für Qualitätssicherung (IQS) statt.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Neue Items für MIKA-Orientierung sind einsatzbereit. Erste Aufgaben für neue Items von MIKA-D (Primarstufe und Sekundarstufe) wurden entwickelt und an den Schulen pilotiert.
Erläuterung der Entwicklung
Für die Feststellung des (außer-)ordentlichen Status und die Zuweisung in Deutschförderklassen oder Deutschförderkurse steht MIKA-D in jeweils zwei Versionen für die Primar- und die Sekundarstufe zur Verfügung. Mit MIKA-O steht ein freiwilliges Zusatzangebot des Instruments MIKA-D für die Schulreifefeststellung zur Verfügung. Aufgrund der Abnützung der bestehenden MIKA-D Items geht die Weiterentwicklung von MIKA-D in die nächste Phase. Das BMBWF beauftragte das Institut für Qualitätssicherung (IQS), auf Basis der Erkenntnisse aus kontinuierlichen Qualitätskontrollen sowie der wissenschaftlichen Evaluierung der Deutschförderung, MIKA-D umfassend weiterzuentwickeln. Die Weiterentwicklung umfasst unter anderem die Entwicklung von eigenen MIKA-D-Versionen für die Grundstufe 2, die modulare Gestaltung nach Baukastenprinzip sowie ergänzende Testphasen zur Erfassung der Sprachhandlungskompetenz. Für die Jahre 2024 und 2025 sind weitere Item-Pilotierungen sowie die Normierung der neuen MIKA-D Versionen geplant. Der umfassend weiterentwickelte MIKA-D soll 2026 implementiert werden.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze
Meilenstein: Umsetzung des Pilotprogramms „100 Schulen - 1000 Chancen“ für Schulen mit besonderen Herausforderungen
Details zum Meilenstein
Istzustand (2023)
Die teilnehmenden Schulen setzen ihre Maßnahmen zur Verbesserung der Schulqualität um. Die Umsetzung wird (bis Juni 2025) begleitend evaluiert.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
25.05.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die teilnehmenden Schulen haben mit der Arbeit im Pilotprogramm begonnen. Die Ressourcen- und Maßnahmenpakete wurden vorbereitet und werden den Schulen ab Sommersemester 2022 schrittweise zur Verfügung gestellt.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Die teilnehmenden Schulen setzen ihre Maßnahmen zur Verbesserung der Schulqualität um; die Umsetzung wird (bis Juni 2024) begleitend evaluiert.
Erläuterung der Entwicklung
Das Pilotprogramm „100 Schulen – 1000 Chancen“ (2021-25) untersucht, wie Schulen, die aufgrund ihres Einzugsgebiets und ihrer sozialen Zusammensetzung vor besonderen Herausforderungen stehen, gezielt und stärker bedarfsorientiert unterstützt werden können. Die Projektschulen (Volks- und Mittelschulen) wurden mittels Indexberechnung und anhand von forschungsgeleiteten Kriterien ausgewählt. Die Schulen erhalten auf Grundlage einer Ist-Stands- und Bedarfsanalyse Unterstützungspakete in Form von zusätzlichem Personal und Sachmitteln, mit denen sie Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Schulqualität umsetzen. Die Bereitstellung dieser Ressourcen nahm mehr Zeit in Anspruch als zunächst geplant. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und des Ukraine-Kriegs (Preissteigerungen, Lieferengpässe) führten zu Verzögerungen bei der Beschaffung im Bereich der Sachmittel. Aufgrund des Lehrerinnen- und Lehrer- und Fachkräftemangels ist die Besetzung der Stellen (Lehrpersonal, psychosoziales Unterstützungspersonal) überwiegend, jedoch nicht vollständig möglich. Um im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung durch die Universität Wien Einsatz und Nutzung der Ressourcen an den Schulen in ausreichendem Maß beobachten zu können, wurde das Pilotprogramm bis Ende des Schuljahres 2024/25 verlängert, der Projektbericht wird Ende 2025 vorliegen. Die Projektergebnisse sollen entsprechend dem Regierungsprogramm 2020-2024 zur Prüfung einer bedarfsorientierten Mittelzuteilung herangezogen werden.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
überwiegend
Meilenstein: Umsetzung der individuellen Kompetenzmessung PLUS
Details zum Meilenstein
Istzustand (2023)
Die erstmalige flächendeckende Durchführung der iKMPLUS auf der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe hat stattgefunden. Die Fokusmodule sind eingeführt. Das Angebot der Bonusmodule ist erweitert. Die Erhebungen für das Zyklusjahr (2024; in Schreiben, Hören und Writing) sind geplant. Die rechtlichen Grundlagen für die Ausrollung der weiteren Module (z.B. Fokusmodule, Zyklusmodule, Bonusmodule, etc.) wurden geschaffen. Die Ergebnisse der jährlichen Erhebungen sind für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulaufsicht zielgruppenadäquat aufbereitet und an die genannten Zielgruppen disseminiert. Fortbildungen und Informationsveranstaltungen mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie mit der Schulaufsicht finden regelmäßig statt. Begleitmaterialien sind umgesetzt. Neue Schwerpunkte für die kommenden Jahre der Umsetzung wurden definiert und fokussieren primär auf eine effiziente Nutzung der gewonnenen Daten im Sinne einer evidenzbasierten Unterrichts- und Schulentwicklung sowie auf die Vorbereitung der für das Jahr 2026 avisierten Dreijahres-Systemberichte der iKMPLUS.
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
31.05.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die erstmalige Durchführung der iKMPLUS auf der 3. Schulstufe hat flächendeckend stattgefunden. Das Fortbildungsangebot für Lehrpersonen befindet sich in der Umsetzung. Flächendeckende Kommunikations- und Abstimmungsmaßnahmen (insb. mit Bildungsdirektionen, Schulaufsicht, Schulpartnern) haben stattgefunden.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Die erstmalige flächendeckende Durchführung der iKMPLUS auf der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe hat stattgefunden. Die Fokusmodule sind eingeführt. Das Angebot der Bonusmodule ist erweitert. Die Erhebungen für das Zyklusjahr (2024; in Schreiben, Hören und Writing) sind geplant. Für die Schaulaufsicht liegen die vorläufigen Daten aus den Rückmeldeberichten vor.
Erläuterung der Entwicklung
Die iKMPLUS bietet ein umfassendes Angebot bestehend aus sogenannten Modulen, welche jährlich oder dreijährlich, verpflichtend oder freiwillig, in zahlreichen Kompetenzbereichen zur Verfügung stehen. Die freiwilligen Module der iKMPLUS sind als ergänzendes Angebot für Lehrpersonen konzipiert. Neben den freiwilligen Modulen liefern auch die verpflichtenden Basis- und Zyklusmodule in erster Linie wichtige Erkenntnisse für die bestmögliche Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler sowie für die Unterrichtsentwicklung. Alle drei Jahre geben sie in Form von Dreijahresberichten jedoch auch wichtige Einblicke in die Leistungen an Österreichs Schulen auf der Systemebene und tragen so zu einer evidenzbasierten Schul- und Qualitätsentwicklung im Rahmen des Qualitätsmanagements für Schulen bei. Durch die Nutzung der unterschiedlichen Module entsteht für Lehrpersonen ein möglichst ganzheitliches Bild zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Dieses soll unterschiedlichste Ansätze und Wege zur Lernförderung sichtbar machen und gezielt unterstützen. Eine kompetenzorientierte Unterrichtsarbeit wird durch die gewonnenen Erkenntnisse unterstützt. Eine datenbasierte Schul- und Qualitätsentwicklung wird gestärkt.
Zielerreichungsgrad des Meilensteins
zur Gänze