Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Bündelung Lehrplannovelle Kinderpädagogik

2021
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2016

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2016

Nettoergebnis in Tsd. €: 1.194

Vorhabensart: Verordnung

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Die Lehrpläne der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik werden regelmäßig in Orientierung an den gesellschaftlichen Erfordernissen in einem annähernd 10-jährigen Rhythmus einer Anpassung unterzogen.
Darüber hinaus wurde durch die Änderung des Schulorganisations- und Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. I Nr. 9/2012, die Überarbeitung aller Lehrpläne erforderlich, zumal demnach die Lehrpläne der 10. bis einschließlich der vorletzten Schulstufe die Bildungs- und Lehraufgaben sowie den Lehrstoff der einzelnen Unterrichtsgegenstände, erforderlichenfalls auch die didaktischen Grundsätze, als Kompetenzmodule festzulegen und deren Aufteilung auf die jeweiligen Semester der betreffenden Schulstufe zu enthalten haben und die letzte Schulstufe ein Kompetenzmodul bildet.
Betroffen sind alle 5-jährigen Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und Bildungsanstalten für Sozialpädagogik – und damit alle künftigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, alle Lehrpersonen inkl. der verantwortlichen Schulaufsicht sowie die Pädagogischen Hochschulen in ihrer Verantwortung der LehrerInnenaus- und Fortbildung. In weiterer Folge sind auch die die SchulbuchautorInnen und die Schulbuchverlage von der Änderung betroffen.
Im Schuljahr 2014/15 waren in Österreich 8.657 (BAKIP – 5-jährig) und 459 (BASOP-5-jährig) Schülerinnen und Schüler an insgesamt 33 Schulen tätig.
Betroffen sind in weiterer Folge auch die künftigen Arbeitgeber (Träger der Bildungseinrichtungen) in den Ländern und Gemeinden.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Die Aktualität des neuen Lehrplans gewährleistet einen Beitrag zum gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen und beruflichen und tertiären einschl. universitären Bildung (SDG 4.3).

Die Aktualität des neuen Lehrplans leistet einen Beitrag zur Erhöhung der Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die über die entsprechende Qualifikationen einschließlich fachlicher und beruflicher Qualifikationen für eine Beschäftigung verfügen (SDG 4.4).

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Sicherstellung einer Ausbildung, die sich am Bedarf und an den Bedürfnissen der Lernenden und den veränderten beruflichen und gesellschaftspolitischen Anforderungen im Berufsfeld orientiert

Beschreibung des Ziels

Fokussierung auf die berufsspezifischen Gegenstände und Straffung der Lehrinhalte unter Ausrichtung an den zeitgemäßen Bedürfnissen.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Schulerfolg im 1. Schuljahr - Behaltequote [%]

Istwert

0,98

%

Zielzustand

0,98

%

Datenquelle: BMBWF

Schulerfolg vom 2.-5. Schuljahr - Behaltequote [%]

Istwert

0,96

%

Zielzustand

0,96

%

Datenquelle: BMBWF

Ziel 2: Sicherstellung eines Ausbildungsangebotes, das sich am Bedarf des Berufsfeldes orientiert, indem es den Aufbau von fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen der Lernenden fördert

Beschreibung des Ziels

Neugestaltung und inhaltliche Neuorientierung der Lehrpläne der Bildungsanstalten für Kindergartenund Sozialpädagogik, insbesondere Einarbeitung der Bildungsstandards, neue Impulse zur Unterrichtsgestaltung, Verbreiterung der Früherziehung, aktuelle Gender- und Diversitätsgerechtigkeit.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Anteil der Absolventinnen und Absolventen mit der Qualifikation Früherziehung [%]

Istwert

100,00

%

Zielzustand

100,00

%

Datenquelle: BMBWF


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Flächendeckendes Inkrafttreten der neuen Lehrpläne

Beitrag zu Ziel 1
Beitrag zu Ziel 2

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Kundmachung der Lehrpläne sowie Implementierung und Umsetzung an den betroffenen Schulen ab dem Schuljahr 2016/17

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2016 - 2020
2016
2017
2018
2019
2020

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

1.194

Tsd. Euro

Plan

1.194

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

-1.194

Tsd. Euro

Plan

-1.194

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

-1.194

Tsd. Euro

Plan

-1.194

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-45

Tsd. Euro

Plan

-45

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

45

Tsd. Euro

Plan

45

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

45

Tsd. Euro

Plan

45

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-150

Tsd. Euro

Plan

-150

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

150

Tsd. Euro

Plan

150

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

150

Tsd. Euro

Plan

150

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

95

Tsd. Euro

Plan

95

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

-95

Tsd. Euro

Plan

-95

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

-95

Tsd. Euro

Plan

-95

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

592

Tsd. Euro

Plan

592

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

-592

Tsd. Euro

Plan

-592

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

-592

Tsd. Euro

Plan

-592

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

702

Tsd. Euro

Plan

702

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

-702

Tsd. Euro

Plan

-702

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

-702

Tsd. Euro

Plan

-702

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Alle Lehrplanvorhaben befinden sich wie geplant im Schuljahr 2020/21 im Vollausbau. Aufgrund der neuen Stundentafeln ergibt sich damit, wie in der WFA dargestellt, ein rechnerischer Minderbedarf von insgesamt rund 330 Werteinheiten Lehrpersonalressourcen pro Schuljahr. Die finanziellen Auswirkungen im Bereich des Personalaufwands sind somit planmäßig eingetreten.

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Kinder und Jugend Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Gesamtwirtschaft
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Umwelt
Unternehmen
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Kinder und Jugend

Durch die neue Ausbildung erfolgt für alle Schüler/innen bzw. Absolvent/inn/en und in allen Gegenständen die Qualifizierung für das unter ein-jährige bis sechs-jährige Kind. (Bisher erfolgte die Qualifizierung für das unter-1-jährige bis 3-jährige Kind im Rahmen des optional wählbaren Freigegenstandsbereichs „Früherziehung“).

Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern

Subdimension(en)

  • Direkte Leistungen

Die Gleichstellung der Absolventinnen und Absolventen der BAfEP und BASOP ist durch die Aktualisierung der (allgemeinen und) fachlichen Bildung in den neuen Lehplänen 2016 als pädagogische Qualifizierung im elementarpädagogischen und sozialpädagogischen Berufsfeld, gegeben. Die besondere Beachtung einer gendergerechten Ausbildung ist gegeben.
Die Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld wird hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern sichergestellt.

Gesamtbeurteilung

Der Lehrplan 2016 der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik ist mit 1. September 2016 flächendeckend in Kraft getreten und hat damit die aus dem Jahr 2004 stammenden alten Lehrpläne ersetzt.

Mit den Lehrplänen 2016 erfolgten folgende Veräderungen bzw. Weiterentwicklungen: eine grundsätzlichen Überarbeiten der LP-Inhalte, eine Übertragung in eine neue kompetenzorientierte, semestrierte, in Cluster gegliederte Struktur sowie die Berücksichtigung der Erfordernisse der standardisierten Reife- und Diplomprüfung.

Weitere Veränderungen ergaben sich durch die mit dem Schulrechtsänderungsgesetz geregelte Überführung der Bildungsanstalten in das System der Berufsbildenden höheren Schulen.

Ein wesentlicher schulartenspezifischer Inhalte wurden neu umgesetzt:
Die Ausbildung bezieht sich (für alle Schüler/innen bzw. Absolvent/inn/en und in allen Gegenständen) auf das unter ein-jährige bis sechs-jährige Kind. (Bisher erfolgte die Qualifizierung für das unter-1-jährige bis 3-jährige Kind im Rahmen des optional wählbaren Freigegenstandsbereichs „Früherziehung“)

Mit den neuen Lehrplänen kann eine Ausbildung, die sich am Bedarf und an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert, sichergestellt werden. Dies zeigt sich, dass die gesetzten Ziele, dass sind der Schulerfolg im 1. Schuljahr sowie der Schulerfolg vom 2. bis zum 5. Schuljahre zur Gänze erreicht worden sind.

Aus heutiger Sicht wird als weiteres Verbesserungspotenzial eine Neugestaltung der Eignungsprüfung eingeschätzt, zum besseren Ansprechen vor allem männlicher Schüler bzw. auch anderer potenzieller Schüler/innen/gruppen insgesamt (z. B. auch MS-Absolvent/inn/en).
Die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der BAfEP und BASOP ist durch die Aktualisierung der (allgemeinen und) fachlichen Bildung in den neuen Lehplänen 2016 als pädagogische Qualifizierung im elementarpädagogischen und sozialpädagogischen Berufsfeld, gegeben.
Die Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld wird sichergestellt und das Qualifikationsniveau entsprechend den steigenden Anforderungen erhöht.


Verbesserungspotentiale

Überlegungen zu einer Neugestaltung der Eignungsprüfung, abgestimmt auf die neue Ausbildungsausrichtung, zum Ansprechen weiterer potentieller Schüler/innengruppen.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen