Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
MASSNAHME

Weiterentwicklung des Schulwesens nach COVID-19 Pandemie

Weiterentwicklung des österreichischen Schulwesens auf Basis der Erkenntnisse aus der COVID-Pandemie

2023
Massnahme überwiegend erreicht

Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme

Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.

Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.


Meilenstein: Anpassung von personellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Schulen

Details zum Meilenstein

2023

Istzustand (2023)

Rechtliche Anpassungen zur Erweiterung der Schulautonomie wurden vorgenommen. Diese befinden sich in Umsetzung. Die Anpassungen im Bereich der abschließenden Prüfungen sind umgesetzt.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

01.08.2022

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Das Angebot an Förderstunden wurde im Schuljahr 2021/22 genutzt. Die Sommerschule ist rechtlich verankert und wird umgesetzt. In den autonomen Stundentafeln der zu verordnenden neuen Lehrpläne der Primarstufe/Sekundarstufe I sind Mindeststundenzahlen verankert. Die abschließenden Prüfungen werden nach den adaptierten Regelungen umgesetzt. Die schulgesetzlichen Grundlagen betreffend Weiterentwicklung der Unterrichtsorganisation wurden mit Juli 2022 beschlossen.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2023

Zielzustand (Beschreibung)

Der Prozess zur Implementierung der Maßnahmen in der Unterrichtsorganisation (Erweiterung der Schulautonomie in AHS/BMHS) unter Einbindung der Bildungsdirektionen und betroffener Schulen läuft.

Erläuterung der Entwicklung

Die Schulen sind über die rechtlichen Anpassungen zur Erweiterung der Schulautonomie informiert. In der Umsetzung werden sie durch den Pädagogischen Dienst in den Bildungsdirektionen begleitet.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze

Meilenstein: Ausbau von Unterstützungssystemen an Schulen: pädagogisches und biopsychosoziales Unterstützungspersonal

Details zum Meilenstein

2023

Istzustand (2023)

Im Bereich der Schulpsychologie wurde 2021 eine Aufstockung um 29,5 VZÄ, angestellt über den vom BMBWF getragenen Verein "ÖZPGS-Österreichisches Zentrum für psychologische Gesundheit im Schulbereich", erreicht. 2023 wurden die Dienstverträge der angestellten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unbefristet verlängert und damit deren Anstellung nachhaltig abgesichert. Im Bereich des weiteren psychosozialen Unterstützungspersonals konnten 2022 die gesetzlichen Nachfolgeregelungen des BIG im FAG verankert werden, wodurch die Ressourcen für psychosoziale Unterstützungssysteme um rund 40% = 57 zusätzliche VZÄ seit 09/22 – erhöht wurden. Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wurden zusätzliche Anstellungen von Unterstützungskräften vorgenommen.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

31.05.2022

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Derzeit stehen 301,64 Vollzeitäquivalente (VZÄ) an mobilen psychosozialen Unterstützungskräften (Schul-psycholog/inn/en, Schulsozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/inn/en) in den Bildungsdirektionen zur Verfügung.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2023

Zielzustand (Beschreibung)

Die VZÄ an mobilen psychosozialen Unterstützungskräften (Schulpsycholog/inn/en, Schulsozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/inn/en) in den Bildungsdirektionen konnte auf 415 aufgestockt werden.

Erläuterung der Entwicklung

Um die Anstellung von weiteren sozialpädagogisch ausgebildeten Unterstützungskräften im Pflichtschulbereich sicher zu stellen, wurde eine Vereinbarung zwischen dem BMBWF und den Ländern abgeschlossen. Dadurch wird die Anstellung weiterer Unterstützungskräfte ermöglicht. Die Umsetzung findet statt.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

überwiegend

Meilenstein: Pilotierung und Implementierung einer elektronischen Prüfungslösung für Schulen der Sekundarstufe und für die sRDP

Details zum Meilenstein

2023

Istzustand (2023)

Seit Herbst 2023 steht allen Schulen Österreichs die kostenfreie Open Source Prüfungslösung NextExam zur Verfügung. Die Software ist besonders für die Sekundarstufe 1 geeignet, da sie plattformunabhängig ist und uneingeschränkt auf Windows funktioniert. Parallel dazu nutzen weiterhin noch 30 Schulen aus der Testphase heraus die Prüfungssoftware Guard für die sRDP.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

08.05.2022

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Die Markterkundung und Erprobung von am Markt erhältlichen Standardprüfungslösungen wurde abgeschlossen. Die Pilotierung für Herbst befindet sich in Vorbereitung. Seitens des Digitalisierungsfonds konnte die Finanzierung für das zweite Halbjahr 2022 sichergestellt werden.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2023

Zielzustand (Beschreibung)

Die Ausrollung der neuen Prüfungsumgebung wurde gestartet. Ziel ist der Ausbau auf Bundesschulen im Schuljahr 2023/24.

Erläuterung der Entwicklung

Es wurden verschiedene Prüfungsumgebungen und deren Einsatzmöglichkeiten für eine sichere digitale Prüfungsabwicklung in der Sekundarstufe 2 evaluiert. Die Pilotierung erfolgte mit der entwickelten Software Guard, die allerdings nur für Windows eingeschränkt funktioniert. Aus diesem Grund steht nun für die Sekundarstufe 1 und 2 eine opensource-basierte plattformunabhängige Prüfungsumgebung zur Verfügung, die laufend weiterentwickelt wird.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

zur Gänze

Meilenstein: Entwicklung von Blended Learning und innovativen Lernformen an Schulen und Pädagogischen Hochschulen

Details zum Meilenstein

2023

Istzustand (2023)

Jede Pädagogische Hochschule hat eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet oder eine bereits bestehende weiterentwickelt, aufgebaut entlang der Kernaufgaben laut ZLP. Für den Bereich der Digitalisierung in der Lehre wurden jeweils entsprechende Ziele festgelegt. Der Ausbau berufsbegleitender Studienangebote im Bereich des (Master-)Lehramtsstudiums Primarstufe schreitet voran. Bei der Durchführung dieser Angebote wird auch und insbesondere auf Formate digitalen Lehrens und Lernens gesetzt. Über die Virtuelle PH werden laufend Fortbildungsveranstaltungen in Form innovativer Online-Formate angeboten. Modelle für die Umsetzung von Blended Learning liegen vor und befinden sich in Umsetzung.

Ausgangspunkt der Planung (Datum)

31.05.2022

Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)

Erste Konzepte für Modelle von Blended Learning an Schulen liegen vor. Die Pädagogischen Hochschulen entwickeln standortübergreifend digitale Formate für Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Zielzustand (Datum)

31. Dezember 2023

Zielzustand (Beschreibung)

Ein Konzept zur rechtlichen Umsetzung der Modelle von Blended Learning an Schulen liegen vor. Die digitalen Formate zu Teilen der Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen sind ausgebaut. Fort- und Weiterbildung folgen 2024.

Erläuterung der Entwicklung

Die Förderung Digitaler Kompetenzen künftiger Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen eines Lehramtsstudiums entlang des digi.komp.P-Modells wurde und wird ausgebaut und weiterentwickelt. Anlässlich der Strukturänderung (Hochschulrechtspaket 2024) werden die Curricula für Lehramtsstudien auch inhaltlich in den kommenden beiden Jahren (neuerlich) umfassend weiterentwickelt. Auf Basis mehrerer rechtlicher Vorgaben und strategischer Leitlinien, wird der Themenbereich „Digitales und Medienpädagogik“ dabei von besonderer Wichtigkeit sein (Anlage zu § 30a Abs. 1 Z 4 HS-QSG, § 8 Anlage 2 zu § 38 VBG und LaSt-I-VO, Leitthemen in ZLP/LV, Analyse und Leitthemen des QSR, Berufsbild). In allen Entwicklungsverbünden soll ab Oktober 2024 das Studienfach „Digitale Grundbildung und Informatik“ im Rahmen eines Lehramtsstudiums Sekundarstufe (Allgemeinbildung) zur Wahl stehen. Mehrere Pädagogische Hochschulen bieten weiterhin im Lehramtsstudium Primarstufe Schwerpunkte aus dem Themenbereich „Digitales und Medienpädagogik“ an.
Die bestehenden Formate der eLectures, coffee.cup learning Module und kooperativen Online-Seminare wurden weiterentwickelt und adaptiert bzw. um neue thematische Angebote erweitert. Weitere asynchrone, innovative Fortbildungsangebote, wie z. B. MOOCs, wurden (weiter-)entwickelt und in Blended Learning Formate integriert.
Schulen entwickeln zunehmend Unterrichtsformate mit Blended-Learning-Anteilen.

Zielerreichungsgrad des Meilensteins

überwiegend