Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
KENNZAHL

Erwerbstätigenquote Gesamt

Erwerbstätigenquote Gesamt

2022
Kennzahl überplanmäßig erreicht

Zugeordnetes Wirkungsziel

Kennzahlen geben direkt oder indirekt Auskunft über die Erreichung eines bestimmten Wirkungsziels. Jedes Wirkungsziel wird mit maximal fünf Kennzahlen überprüfbar gemacht.


Entwicklung der Wirkungskennzahl

Grafik

Tabelle

Erwerbstätigenquote GesamtEntwicklung vom Jahr 2013 bis zum Jahr 2024201320142015201620172018201920202021202220232024Ziel71,471,171,171,572,27373,672,473,272,471,074,073,674,174,474,8

Beurteilung der Kennzahlen-Entwicklung

Der Aufschwung am Arbeitsmarkt hält weiter an. Im Jahr 2022 waren laut Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria insgesamt 4.442.600 Personen ab 15 Jahren erwerbstätig, 221.100 Personen waren arbeitslos. Mit 206.500 offenen Stellen wurde ein weiterer Höchststand des Stellenangebots verzeichnet (Quelle: Pressemitteilung 13 025-053/23 der Statistik Austria vom 14.03.2023). Die Erwerbstätigkeit wurde von steuerpolitischer Seite vor allem durch die Entlastung des Faktors Arbeit (z. B. Senkung der zweiten und dritten Tarifstufe) und Beschäftigungsanreize wie die Anhebung des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrages gestützt und weiter attraktiviert. Ende 2022 wurde mit der Abschaffung der „kalten Progression“ sichergestellt, dass die Belastung der Inflation die von den Menschen erwirtschafteten Einkommen steuerlich nicht schmälert.


Berechnungsmethode

Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern (15-64 Jahre)