MASSNAHME
Verbesserung der Steuerung und Umsetzung der erweiterten Schulautonomie
Massnahme gesetzt
Daten folgen
Das Jahr 2023 wurde noch nicht vollständig evaluiert. Der Bericht wird voraussichtlich ab November 2024 verfügbar sein.
Zugeordnete Wirkungsziele
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt. Dabei können sich Maßnahmen auf ein oder mehrere Wirkungsziele einer Untergliederung beziehen.
Kennzahlen und Meilensteine der Maßnahme
Um die Erfüllung einer Maßnahme beurteilen zu können, ist zumindest ein Indikator anzugeben. Während Wirkungsziele der Untergliederung ausschließlich anhand von Kennzahlen beurteilt werden, sind bei den Maßnahmen auch Meilensteine zulässig.
Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Aufschluss über die erreichte Maßnahme oder deren Wirkung geben. Meilensteine beschreiben abgrenzbare (Zwischen-)Ergebnisse eines zeitlich beschränkten Vorhabens oder Projektes.
Kennzahl: Bildung von Schulclustern
Details zur Kennzahl
Ausgangsjahr bzw. Datum der Planung
2021
Ausgangspunkt der Planung
20
Zielzustand
40
Messgrößenangabe
Anzahl
Quelle
Schulen-Online, Personalbewirtschaftung, Bildungsdirektion
Berechnungsmethode
Anzahl der Clusterleiter/innen des Schuljahres
Meilenstein: Flexible Gestaltung der Unterrichtsorganisation
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
01.08.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die schulgesetzlichen Grundlagen zur Ausweitung der schulorganisatorischen, schulunterrichtlichen sowie schulzeitlichen Autonomie wurden mit Juli 2022 beschlossen: Individualisierung durch Flexibilisierung der Unterrichtsorganisation, Möglichkeit für standortspezifische Anpassung der Leistungsbeurteilung in der Oberstufe, gleiche Dauer des Winter- und Sommersemesters in Abschlussklassen sowie die schulautonome Festlegung der Anwendung der Bestimmungen über die semestrierte Oberstufe werden durch die Gesetzesänderung ermöglicht.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Die für die Überführung von Schulversuchen notwendigen Lehrplanverordnungen zur Flexibilisierung der Unterrichtsorganisation (z.B. Lernbüro) sind kundgemacht. Bestehende Schulversuche in diesem Bereich sind ins Regelschulwesen übergeführt.
Meilenstein: Entwicklung eines Bildungsmonitoring- und controllingsystems
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
31.05.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die Entwicklung und Implementierung des Bildungsmonitorings, kann aufgrund der COVID-19 Pandemie nur mit Verzögerung erfolgen. Der Bildungscontrolling-Bericht wurde im Dezember 2021 veröffentlicht. Am Konzept für den nächsten Bericht (2024) wird derzeit gearbeitet.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Die neue IT-Infrastruktur (BILIS) ist in einer Pilotversion umgesetzt und liefert erste Daten und Auswertungen für die datengestützte und effiziente Steuerung des Bildungswesens. „BILIS“ (Bildungsinformationssystem) ist ein Datawarehouse sowie eine Berichtsplattform und bildet das IT-System des Bildungsmonitorings. BILIS speichert, verknüpft und verarbeitet Daten verschiedener Datenquellen zu Berichten, die den Nutzerinnen und Nutzern des Bildungsmonitorings bereitgestellt werden. Hierfür werden unter anderem Daten der Gesamtevidenz („Schulstatistik“), der nationalen Kompetenzmessungen (BIST-Ü, IKMPlus), der sRDP, des Personalcontrollings, der Hochschulstatistik sowie Registerdaten der Statistik Austria zusammengeführt. Der Bildungscontrollingbericht (2024) liegt in einer Entwurfsversion vor.
Meilenstein: Bedarfsorientierte Auswahl von administrativem und pädagogischem Unterstützungspersonal an Schulen
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
01.08.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Administratives und psychosoziales Unterstützungspersonal: Die Verankerung der administrativen Assistenzen und der Schulsozialarbeit an allgemein bildenden Pflichtschulen im Finanzausgleichsgesetz (FAG) ist erfolgt. Tutoren: Der Entwurf befindet sich in legistischer und inhaltlicher Ausarbeitung.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Die Novelle zum Finanzausgleichsgesetz ist mit Beginn des Schuljahres 2023/24 in Vollumsetzung. Der Entwurf zur Etablierung von Tutoren ist legistisch umgesetzt.
Meilenstein: Nutzung der Bildungsregionen als Steuerungseinheit, Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems auf Ebene der Bildungsdirektion
Details zum Meilenstein
Ausgangspunkt der Planung (Datum)
25.05.2022
Ausgangspunkt der Planung (Beschreibung)
Die Arbeit an einem Qualitätsrahmen für den Pädagogischen Dienst/Bildungsregionen wurde begonnen und ein entsprechendes Projekt wurde aufgesetzt.
Zielzustand (Datum)
31. Dezember 2023
Zielzustand (Beschreibung)
Der Qualitätsrahmen für den Pädagogischen Dienst/Bildungsregionen liegt vor.