Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) - AMS Steiermark - 2020/2021

2022
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2020

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2020

Nettoergebnis in Tsd. €: -13.014

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Jugendliche, die nach Beendigung ihrer Pflichtschule oder nach Abbruch einer höheren Schule keinen betrieblichen Lehrstellenplatz finden, wird die Möglichkeit gegeben, im Rahmen einer überbetrieblichen Berufsausbildung (ÜBA) einen Lehrabschluss zu erlangen. Zusätzlich bieten die Sonderformen der ÜBA, die verlängerbare Lehre und die Teilqualifikation, Personen ohne oder mit negativem Pflichtschulabschluss oder Behinderten die Möglichkeit eines Abschlusses.
Zur Vorbereitung auf die berufliche Ausbildung und zur Abklärung verschiedener Berufsbilder, wird den Jugendlichen vor Beginn der Berufsausbildung eine Berufsorientierung bzw. eine Berufsvorbereitung angeboten.
Zielgruppe sind lehrstellensuchende Jugendliche mit positiven Pflichtschulabschluss oder
SchulabbrecherInnen höherer Schulen bzw. LehrzeitunterbrecherInnen zwischen 15 und 25 Jahren.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Die überbetriebliche Lehrausbildung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN), insbesondere zu Ziel #4 „Hochwertigen Bildung“ und Ziel #8.6 „Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern“. In der aktuellen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird bspw. das Ziel festgelegt, die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welchen durch berufliche Qualifikationen eine menschenwürdige Arbeit ermöglicht wird, wesentlich zu erhöhen.
Schließlich ist auch die Österreichische Jugendstrategie eng verknüpft mit den SDG und den Europäischen Jugendzielen der EU-Jugendstrategie 2019-2027. Die überbetriebliche Lehrausbildung nimmt im Rahmen dieser nationalen Strategie eine zentrale Rolle im Handlungsfeld „Bildung und Beschäftigung“ ein.
Im Ausbildungsjahr 2020/21 konnten somit ca. 700 Jugendliche an Vorbereitungsmaßnahmen und 1000 Jugendliche an den eigentlichen Lehrgängen teilnehmen.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Arbeitsmarkterfolg Perspektivenwerkstatt (PWS) ÜBA-Vorbereitungsmaßnahme

Beschreibung des Ziels

Anzahl der Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Vorbereitungsmaßnahme entweder in Beschäftigung (betriebliche Lehrstelle) sind oder eine Qualifizierung (z.B. ÜBA) begonnen haben.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme entweder in Beschäftigung (betriebliche Lehrstelle) sind oder eine Qualifizierung begonnen haben [%]

Istwert

62

%

Zielzustand

80

%

Datenquelle: DWH des AMS

Ziel 2: Arbeitsmarkterfolg ÜBA 1-Lehrgänge

Beschreibung des Ziels

Anzahl der Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Lehrgangsteilnahme den Status „in Beschäftigung“ aufweisen. Dazu zählt entweder ein betriebliches Lehrverhältnis oder ein reguläres Dienstverhältnis.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme in einem Lehr- oder Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen. [%]

Istwert

44

%

Zielzustand

40

%

Datenquelle: DWH des AMS

Ziel 3: Arbeitsmarkterfolg ÜBA 2-Lehrgänge

Beschreibung des Ziels

Anzahl der Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Lehrgangsteilnahme den Status „in Beschäftigung“ aufweisen. Dazu zählt entweder ein betriebliches Lehrverhältnis oder ein reguläres Dienstverhältnis.

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Personen, die am 92. Tag nach Beendigung der Maßnahme in einem Lehr- oder Dienstverhältnis am regulären Arbeitsmarkt stehen. [%]

Istwert

66

%

Zielzustand

60

%

Datenquelle: DWH des AMS


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Perspektivenwerkstatt (PWS) ÜBA-Vorbereitungsmaßnahme

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Vorbereitungsmaßnahmen sind der überbetrieblichen Lehrausbildung vorgeschaltete Maßnahmen der beruflichen Orientierung, die die/den Jugendliche/n beim Übergang von Schule zu Berufsausbildung unterstützen sollen. Sie haben folgende Ziele:
• Kompetenzfeststellung und Berufswahl mit Erweiterung des Spektrums bei beiden Geschlechtern
• Suche einer betrieblichen Lehrstelle
• Vorbereitung auf die berufliche Ausbildung

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

nicht erreicht

Überbetriebliche Lehrausbildung in Ausbildungseinrichtungen (ÜBA 1)

Beitrag zu Ziel 2

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Die Ausbildungsmaßnahmen werden von Ausbildungseinrichtungen oder in Kooperation einer Ausbildungseinrichtung mit einer oder mehreren betrieblichen Lehrwerkstätten durchgeführt, wobei die praktischen Inhalte des Lehrberufes überwiegend von der Ausbildungseinrichtung/der betrieblichen Lehrwerkstätte vermittelt werden. Betriebliche (Schnupper-) Praktika ergänzen die praktische Ausbildung und sollen die Jugendlichen unterstützen, auf betriebliche Lehrstellen zu wechseln. Der Ausbildungseinrichtung obliegt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Ausbildung, die Koordination der Ausbildungs- und Praktikumsplätze und des Besuchs der Berufsschule sowie die Anmeldung der Auszubilden-den bei den Lehrlingsstellen und den Österreichischen Gesundheitskassen.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Überbetriebliche Lehrausbildung in Kooperation mit Praxisbetrieben (ÜBA 2)

Beitrag zu Ziel 3

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Die Ausbildungsmaßnahmen werden von Ausbildungseinrichtungen in Kooperation mit Partnerbetrieben durchgeführt, wobei die praktischen Inhalte des Lehrberufes überwiegend von Partnerbetrieben vermittelt werden. Partnerbetriebe müssen nicht von Beginn an feststehen, sondern können auch im Laufe der Ausbildung und je nach Bedarf gewonnen werden. Die berufspraktische Ausbildung in Form von Praktika bei Partnerbetrieben soll den Jugendlichen einerseits eine realitätsnahe Ausbildung ermöglichen und sie andererseits unterstützen, auf betriebliche Lehrstellen zu wechseln. Der Ausbildungseinrichtung obliegt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Ausbildung, die Koordination der Ausbildungs- und Praktikumsplätze und des Besuchs der Berufsschule sowie die Anmeldung der Auszubildenden bei den Lehrlingsstellen und den Österreichischen Gesundheitskassen.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2020 - 2022
2020
2021
2022

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-13.014

Tsd. Euro

Plan

-25.400

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

13.014

Tsd. Euro

Plan

25.400

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

13.014

Tsd. Euro

Plan

25.400

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-5.342

Tsd. Euro

Plan

-8.492

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

5.342

Tsd. Euro

Plan

8.492

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

5.342

Tsd. Euro

Plan

8.492

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-7.630

Tsd. Euro

Plan

-16.908

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

7.630

Tsd. Euro

Plan

16.908

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

7.630

Tsd. Euro

Plan

16.908

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-42

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

42

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

42

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Die Planung des ÜBA Ausbildungsjahres 2020/21 fiel in die erste Phase der Covid-19 Pandemie, in den ersten Lockdown. Niemand konnte vorhersagen, wie sich das auf die verfügbaren Lehrstellen bei den Unternehmen tatsächlich auswirken würde. Man ging davon aus, dass es notwendig sein würde, die Kapazitäten der ÜBA zu verdoppeln um für den Worst-Case gewappnet zu sein. Tatsächlich war aber kein Anstieg der TeilnehmerInnen zu verzeichnen, sondern sogar ein Rückgang. Von den ursprünglich reservierten Mittel im Ausmaß von € 25,4 Mio wurden daher nur € 13 Mio benötigt.

Gesamtbeurteilung

Für Personen, die beim AMS als lehrstellensuchend vorgemerkt sind, die Schulpflicht abgeschlossen haben und trotz intensiver Bemühungen keine Lehrstelle finden konnten oder eine betriebliche Lehre abgebrochen haben, gibt es die Möglichkeit, eine überbetriebliche Lehrausbildung zu absolvieren. Bei der überbetrieblichen Lehrausbildung wird ein Ausbildungsvertrag nicht mit einem Lehrbetrieb, sondern mit einer Schulungseinrichtung abgeschlossen. Die Ausbildung wird dann entweder von der Schulungseinrichtung selbst übernommen (ÜBA 1)oder die Schulungseinrichtung kooperiert mit Betrieben, die das praktische Wissen vermitteln (ÜBA 2). Neben der praktischen Ausbildung in der Schulungseinrichtung oder den kooperierenden Betrieben erfolgt der Besuch der Berufsschule. Gelingt es während der überbetrieblichen Lehre nicht, eine Lehrstelle bei einem Betrieb zu finden, kann die gesamte Lehre überbetrieblich erfolgen und anschließend zur Lehrabschlussprüfung angetreten werden. In allen rechtlichen Belangen sind Lehrlinge, die eine überbetriebliche Lehrausbildung absolvieren, jenen Lehrlingen, die ihre Lehre bei einem Lehrbetrieb absolvieren, gleichgestellt.
Eine Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle steht insbesondere im Modell ÜBA 2 im Vordergrund, aber auch beim Modell ÜBA 1 ist dies grundsätzlich immer möglich und wünschenswert.

Die Planung des Ausbildungsjahres 2020/21 fiel in den ersten Lockdown der Covid-19 Pandemie und damals war nicht absehbar, welche Auswirkungen dies auf den Lehrstellenmarkt haben würde. Man ging grundsätzlich davon aus, dass durch Lockdowns und der damit in Verbindung stehenden Kurzarbeit ein genereller Einbruch im Lehrstellenmarkt entstehen würde. Erstaunlicherweise trat dies aber nicht ein und der Arbeitsmarkterfolg der Lehrgänge lag über den Erwartungen.
Auswirkungen hatte die Pandemie jedoch auf die Vorbereitungslehrgänge. Aus diesen heraus konnten einerseits weniger Jugendliche auf betriebliche Lehrstellen vermittelt werden und andererseits wollten die Jugendlichen ob der unsicheren Situation nicht in die Lehrgänge eintreten, da nach den Erfahrungen des ersten Lockdowns nicht gewährleistet werden konnte, dass diese auch tatsächlich durchgeführt werden würden und wenn, dann nicht in Form von Präsenzunterricht sondern zu Beginn in teilweise sehr improvisierten Home-schooling und Telelernformen. So konnte anstatt des erwartenden Erfolges von 80% nur 62% erreicht werden. Von 698 Personen konnten immerhin trotzdem 355 (50,9%) in Beschäftigung gebracht werden, aber nur 78 (11,2%) in eine weiterführende Qualifizierung (ÜBA-Lehrgang). 169 (24,2%) wurden arbeitslos.

Im Rahmen des Modells ÜBA 1 gab es im Ausbildungsjahr 68 Absolventen, wovon 30 einen positiven Arbeitsmarkterfolg aufweisen konnten, was einem Wert von 44,1 % entspricht. Ursprünglich war der Zielwert aufgrund der Pandemie mit 40% eher gering angesetzt, umso erfreulicher, dass das Ziel trotz der widrigen Umstände und Unsicherheiten übererfüllt werden konnte.

Im Rahmen des Modells ÜBA 2 gab es im Ausbildungsjahr 297 Absolventen, wovon 195 einen positiven Arbeitsmarkterfolg aufweisen konnten, was einem Wert von 65,7 % entspricht. Der geplante Zielwert von 60 % wurde somit übererfüllt. Auch hier wurde der Zielwert aufgrund der Pandemie etwas geringer angesetzt, umso erfreulicher, dass es auch hier der hohe Wert gehalten werden konnte.


Verbesserungspotentiale

Der durch die Pandemie und den ersten Lockdowns erwartete höher Zustrom in ÜBA-Maßnahmen ist nicht eingetreten, daher wurde im Folgejahr 2021/22 die Planung mit geringeren Kapazitäten durchgeführt.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen