Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Förderung Fachhochschul-Studiengängen (Bündelung 2018 und 2019)

2022
Vorhaben zur Gänze erreicht

Finanzjahr: 2018

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2019

Nettoergebnis in Tsd. €: -575.729

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.


Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Fachhochschulen sind ein wichtiger Teil des österreichischen Hochschulsystems und bieten einer kontinuierlich größer werdenden Anzahl an Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung auf einem international angesehenen Niveau. Das BMBWF ist bemüht, den Ausbau dieses essentiellen Sektors voranzutreiben, weswegen mit mehrjährigen Förderzusagen ein Mehr an Planungssicherheit und eine Basis für den weiteren Ausbau geschaffen werden können. Ohne entsprechende mehrjährige Förderzusagen wäre das System der Fachhochschulstudien zweifellos weniger erfolgreich und könnte nicht als tragende Säule der österreichischen Hochschullandschaft auftreten.
Es handelt sich um jährlich wiederkehrende Förderverträge, welche zum Ziel haben, im jeweiligen Studienjahr die Absolventinnen- und Absolventenzahlen der Fachhochschulen zu erhöhen bzw. die bestehenden Förderverträge zu verlängern. Die Förderzusagen werden für 5 Jahre abgeschlossen. Dabei werden nicht jedes Jahr Förderverträge für die gleichen Studiengänge abgeschlossen, sondern auslaufende Verträge erneuert (siehe detaillierte Übersicht unten bei den Maßnahmen).
Mit den zugesagten Mitteln wird einerseits der laufende Betrieb der Fachhochschulen finanziert (Großteil der Mittel), andererseits wird der Ausbau neuer Studienplätze an den Fachhochschulen finanziert.
2018 wurde das Einvernehmen für 69 FH-Studiengänge, die zu verlängern waren und für 19 neue FH-Studiengänge hergestellt.
2019 wird das Einvernehmen für 100 FH-Studiengänge, die zu verlängern sind und für 6 neue FH-Studiengänge hergestellt.
Anstieg der Studierenden in den letzten 5 Jahren (WS=Wintersemester):
WS 2014 45.660 Studierende
WS 2015 48.051 Studierende
WS 2016 50.009 Studierende
WS 2017 51.522 Studierende
WS 2018 53.401 Studierende
Die Studierendenzahlen beziehen sich auf den gesamten FH Sektor, d.h. es sind auch jene Studierende enthalten, die von anderen Stellen wie z.B. den Ländern, Gemeinden, Städten gefördert werden.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

In einer Wissensgesellschaft, in der die Faktoren Bildung und Wissen zu immer wichtigeren Produktions- und Standortfaktoren werden, können das volkswirtschaftliche Niveau und der soziale Wohlstand nur durch eine beständige Ausweitung von Bildung und Wissen gehalten werden. Der österreichische Fachhochschulsektor wurde als anwendungsorientierte und berufsfeldbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau in Ergänzung zum bestehenden Ausbildungsangebot der Universitäten gegründet. Mit ihrer Praxisorientierung und zahlreichen FH-spezifischen Studienangeboten haben sich die derzeit 21 Fachhochschulen als zweite tragende Säule im Hochschulsystem etabliert.
Eine Weiterentwicklung des Fachhochschulsektors insbesondere zur Erhöhung der Planungssicherheit als auch die Anhebung der Fördersätze sind im Regierungsprogramm 2020-2024 verankert.
In der FTI Strategie 2030 der Bundesregierung wurde festgehalten, dass insbesondere Humanpotentiale im Bereich Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaft und Technik durch gezielte Förderung im (vor)schulischen Unterricht und an Hochschuleinrichtungen gestärkt und junge Talente gefördert werden sollen. Im Sinne der SDG Nachhaltigkeitsziele trägt das Vorhaben daher zum Unterziel 4.3 (Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung gewährleisten) bei und dementsprechend zu den Kernelementen der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Mehr FH-Absolventinnen und FH-Absolventen im Studienjahr 2019/20

Beschreibung des Ziels

Mehr Absolventinnen und Absolventen im tertiären Bildungsbereich im Studienjahr 2019/20

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

FH-Absolventinnen und FH-Absolventen [Anzahl]

Istwert

15.517

Anzahl

Zielzustand

14.450

Anzahl

Datenquelle: uni:data

Ziel 2: Mehr FH-Absolventinnen und FH-Absolventen im Studienjahr 2020/21

Beschreibung des Ziels

Mehr FH-Absolventinnen und FH-Absolventen im tertiären Bildungsbereich im Studienjahr 2020/21

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

FH-Absolventinnen und FH-Absolventen [Anzahl]

Istwert

16.672

Anzahl

Zielzustand

14.750

Anzahl

Datenquelle: uni:data


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Sicherstellung der Finanzierung ab 2018

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Der Bund fördert die Studienplätze mit festgelegten Fördersätzen. Zur Abwicklung werden mit den die FH-Studiengänge anbietenden Bildungseinrichtungen Förderverträge abgeschlossen. Die errechneten Förderbeträge sind zeitgerecht anzuweisen und zu kontrollieren, damit die Bildungseinrichtungen die FH-Studiengänge auch tatsächlich anbieten bzw. fortführen können.
2018 wurde das Einvernehmen für 69 FH-Studiengänge die zu verlängern waren und für 19 FH-Studiengänge die neue Studienplätze erhielten hergestellt, das sind folgende FH-Erhalter/FH-Studiengänge/Bachelor (Ba) oder Master (Ma).
Verlängerungen 2018:
FH Burgenland
0725 Information Medien Kommunikation Ma
FH OÖ Studienbetriebs GmbH
0237 Mobile Computing Ba
0238 Medientechnik und -design Ba
0239 Sichere Informationssysteme Ba
0452 Operations Management Ma
0453 Global Sales and Marketing Ma
0595 Data Science und Engineering Ma
0596 Produktdesign und Technische Kommunikation Ba
0726 Lebensmitteltechnologie und Ernährung Ba
FHW GmbH
0259 Tourismus-Management Ba
0510 Marketing- & Salesmanagement Ma
FH Vorarlberg
0727 Energietechnik und Energiewirtschaft Ma
FH Technikum Wien
0227 Biomedizinisches Ingenieurwesen/Biomedical Engineering Ba
0336 Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Ma
0585 Game Engineering und Simulation Ma
FH Krems
0312 Tourism and Leisure Management Ma
0316 Management von Gesundheitsunternehmen Ma
0399 International Business and Export-Management Ma
0719 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement Ma
FH Wr. Neustadt
0569 Biotechnische Verfahren Ma
0609 Training und Sport Ba
0728 Consumer Affairs Ma
FH Kärnten
0284 Integrated Systems and Circuits Design Ma
0286 Netzwerk- und Kommunikationstechnik Ba
0287 Communication Engineering Ma
0288 Medizintechnik Ba
0290 Architektur Ba
0310 Health Care IT Ma
0594 Bauingenieurwesen Ba
0606 Maschinenbau Ba
0729 Disability & Diversity-Studies Ba
FH JOANNEUM
0233 Bauplanung und Bauwirtschaft Ba
0370 Gesundheitsmanagement im Tourismus Ma
0372 Business in Emerging Markets Ma
0587 Luftfahrt / Aviation Ba
0589 Industriewirtschaft/Industrial Management Ba
0591 Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement Ba
0593 Journalismus und Public Relations (PR) Ba
0680 Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Ma
FH Salzburg
0601 MultiMediaTechnology Ba
0731 Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik & Nachhaltiges Bauen Ba
FH St. Pölten
0586 Bahntechnologie und Mobilität Ba
CAMPUS 02 GmbH
0318 Innovationsmanagement Ma
0320 Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik Ma
0322 Automatisierungstechnik-Wirtschaft Ma
FH bfi Wien
0229 Bank- und Finanzwirtschaft Ba
0582 Arbeitsgestaltung und HR-Management Ba
MCI GmbH
0352 Biotechnologie Ma
0360 International Health & Social Management Ma
0487 Entrepreneurship & Tourismus Ma
0602 Mechatronik Ba
FH Kufstein
0338 Europäische Energiewirtschaft Ma
0340 Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement Ma
0342 International Business Studies Ma
0346 Facility- und Immobilienmanagement Ma
0349 ERP-Systeme und Geschäftsprozessmanagement Ma
0737 Digital Marketing Ma
FH Campus Wien
0325 Architektur – Green Building Ma
0326 Bauingenieurwesen – Baumanagement Ma
0575 High Tech Manufacturing Ba
0599 Gesundheits- und Krankenpflege Ba
0600 Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit Ma
0644 Public Management Ma
0676 Tax Management Ma
0708 Tax Management Ba
0717 Public Management Ba
0733 Architektur – Green Building Ba
Lauder Business School
0734 Banking, Finance and Compliance Ma
FFH GmbH
0759 Aging Services Management Ba
Neue Studienplätze 2018:
FH OÖ Studienbetriebs GmbH
0823 Applied Technologies for Medical Diagnostics Ma
0824 Automotive Computing Ba
0825 Electrical Engineering Ma
0827 Digitales Transport- und Logistikmanagement Ma
0828 Robotic Systems Engineering Ma
FH Vorarlberg
0831 Informatik – Business Innovation Ba
FH Technikum Wien
0257 Informatik / Computer Science Ba
FH Krems
0826 Data Science and Digital Business Analytics Ba
FH Wr. Neustadt
0829 Agrartechnologie Ba
0830 Robotik Ba
FH JOANNEUM
0420 Elektronik und Computer Engineering Ba
0832 Mobile Software Development Ba
FH Salzburg
0833 Human Computer Interaction Ma
FH St. Pölten
0834 Data Science and Business Analytics Ba
CAMPUS 02 GmbH
0835 Angewandte Informatik – Business Software Development Ba
MCI GmbH
0836 Digital Business & Software Engineering Ba
FH Kufstein
0837 Data Science & Intelligent Analytics Ma
FH Campus Wien
0542 Bioinformatik Ma
0838 Software Design and Engineering Ma

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Sicherstellung der Finanzierung ab 2019

Beitrag zu Ziel 2

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Der Bund fördert die Studienplätze mit festgelegten Fördersätzen. Zur Abwicklung werden mit den die FH-Studiengänge anbietenden Bildungseinrichtungen Förderverträge abgeschlossen. Die errechneten Förderbeträge sind zeitgerecht anzuweisen und zu kontrollieren, damit die Bildungseinrichtungen die FH-Studiengänge auch tatsächlich anbieten bzw. fortführen können.
2019 wird das Einvernehmen für 100 FH-Studiengänge die zu verlängern sind und für 6 neue FH-Studiengänge hergestellt, das sind folgende FH-Erhalter/FH-Studiengänge/Bachelor (Ba) oder Master (Ma).
Verlängerungen 2019:
FH Burgenland
0263 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ba
0264 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ma
0265 Energie- und Umweltmanagement Ba
0266 Energie- und Umweltmanagement Ma
0267 Gebäudetechnik und Gebäudemanagement Ma
0268 Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung Ba
0271 Internationales Weinmarketing Ma0364 Angewandtes Wissensmanagement Ma
0635 Business Process Engineering & Management Ma
0639 Information, Medien & Kommunikation Ba
0640 IT Infrastruktur-Management Ba
0743 Soziale Arbeit Ba
FH OÖ
0304 Sichere Informationssysteme Ma
0306 Hardware-Software-Design Ba
0307 Software Engineering Ba
0559 Prozessmanagement und Business Intelligence Ba
0562 Sozial- und Verwaltungsmanagement Ba
0628 Digital Arts Ma
0629 Interactive Media Ma
0631 Kommunikation, Wissen, Medien Ma
0744 Bauingenieurwesen im Hochbau Ba
0745 Human Centered Computing Ma
0767 Sustainable Energy Systems Ma
FHW Wien
0746 Content-Produktion & Digitales Medienmanagement Ba
FH Vorarlberg
0245 Mechatronik Ba
0247 Informatik – Software and Information Engineering Ba
0248 Wirtschaftsingenieurwesen Ba
0250 Internationale Betriebswirtschaft Ba
0252 InterMedia Ba
0747 Elektrotechnik Dual Ba
FH Technikum Wien
0254 Elektronik / Electronic Engineering Ba
0255 Elektronik & Wirtschaft / Electronics & Business Ba
0256 Wirtschaftsinformatik / Business Informatics Ba
0257 Informatik / Computer Science Ba
0258 Informations- und Kommunikationssysteme / Information and Communication Systems & Services Ba
0578 Erneuerbare Urbane Energiesysteme Ma
0779 Maschinenbau Ba
FH Krems
0572 Medical and Pharmaceutical Biotechnology Ma
0750 Business Administration Ba
FH Wr. Neustadt
0272 Wirtschaftsingenieur Ba
0274 Mechatronik / Mikrosystemtechnik Ba
0276 Informatik Ba
0278 Wirtschaftsberatung Ba
0279 Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung Ma
0280 Produktmarketing und Projektmanagement Ba
0618 MedTech – International Masters Programme for Functional Imaging, Conventional and Ion Radiotherapy Ma
0633 Business Consultancy International Ba
0634 Business Consultancy International Ma
0712 Regenerative Energiesysteme und technisches Energiemanagement Ma
0718 Aerospace Engineering Ma
0751 Sales Management für technische Produkte und Dienstleistungen Ma
FH Kärnten
0286 Netzwerk- und Kommunikationstechnik Ba
0288 Medizintechnik Ba
0291 Architektur Ma
0361 Geoinformation und Umwelttechnologien Ba
0362 Spatial Information Management Ma
0636 Wirtschaft Ba
0637 Public Management Ma
FH Joanneum
0415 eHealth Ma
0417 Soziale Arbeit Ma
0421 Electronics and Computer Engineering Ma
0423 Informationsmanagement Ma
0472 IT – Recht & Management Ma
0682 Engineering and Production Management Ma
0752 Bank- und Versicherungsmanagement Ma
0754 Massenspektrometrie und molekulare Analytik Ma
0763 Nachhaltiges Lebensmittelmanagement Ba
0778 Content Strategie/Content Strategy Ma
FH Salzburg
0581 Informationstechnik und Systemmanagement Ma
0625 Design & Produktmanagement Ma
0626 Soziale Arbeit Ba
0627 MultiMediaArt Ma
0755 KMU-Management & Entrepreneurship Ba
FH St. Pölten
0261 Medientechnik Ba
0262 Digital Media Production Ma
0403 Medienmanagement Ba
0404 Digital Media Management Ma
0406 Soziale Arbeit Ba
0409 Marketing & Kommunikation Ba
0410 IT Security Ba
0597 Soziale Arbeit Ma
0619 Information Security Ma
0694 Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen Ma
0701 Digital Marketing & Kommunikation Ma
0756 Digital Healthcare Ma
Campus 02
0557 Sales Management Ma
0558 International Marketing Ma
FH bfi Wien
0388 Projektmanagement und Organisation Ma
0390 Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Ma
0392 Logistik und Transportmanagement Ma
0613 Quantitative Asset and Risk Management Ma
MCI
0621 Wirtschaft & Management Ba
0714 Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik Ma
0741 European Master in Health Economics and Management Ma
0765 Betriebswirtschaft Ba
FH Campus Wien
0536 Technisches Management Ma
0537 IT Security Ma
0538 Embedded Systems Engineering Ma
0757 Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Ba
FernFH
0610 Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Ba
Neue Studiengänge 2019/20:
FH OÖ
0858 Leichtbau und Composite-Werkstoffe Ma
FHW Wien
0852 Digital Business Ba
FH Kärnten
0850 Digital Transformation Management Ma
0851 Informationstechnologien Ba
FH Joanneum
0853 Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung Ma
FH St. Pölten
0857 Angewandte Forschung und Innovation in Informatik Ma

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

zur Gänze erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2019 - 2022
2019
2020
2021
2022

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-575.729

Tsd. Euro

Plan

-524.964

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

379

Tsd. Euro

Plan

379

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

574.265

Tsd. Euro

Plan

523.500

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

1.085

Tsd. Euro

Plan

1.085

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

575.729

Tsd. Euro

Plan

524.964

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-14.282

Tsd. Euro

Plan

-13.380

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

73

Tsd. Euro

Plan

73

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

14.001

Tsd. Euro

Plan

13.099

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

208

Tsd. Euro

Plan

208

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

14.282

Tsd. Euro

Plan

13.380

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-78.251

Tsd. Euro

Plan

-75.707

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

74

Tsd. Euro

Plan

74

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

77.964

Tsd. Euro

Plan

75.420

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

213

Tsd. Euro

Plan

213

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

78.251

Tsd. Euro

Plan

75.707

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-149.704

Tsd. Euro

Plan

-144.707

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

76

Tsd. Euro

Plan

76

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

149.411

Tsd. Euro

Plan

144.414

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

217

Tsd. Euro

Plan

217

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

149.704

Tsd. Euro

Plan

144.707

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-167.217

Tsd. Euro

Plan

-145.972

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

77

Tsd. Euro

Plan

77

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

166.919

Tsd. Euro

Plan

145.674

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

221

Tsd. Euro

Plan

221

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

167.217

Tsd. Euro

Plan

145.972

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Für den Ausbau (1.450 Anfänger/Innenplätze bzw. 3.729 Gesamtplätze) sowie für die Erhöhung der Fördersätze (10% ab 1.1.2021) konnten im Zeitraum von 2018 – 2022 insgesamt rund 50,8 Mio. € mehr in den Fachhochschulbereich investiert werden.

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern Kinder und Jugend Gesamtwirtschaft
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Umwelt
Unternehmen
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern

Subdimension(en)

  • Bildung, Erwerbstätigkeit und Einkommen

Fachhochschul-Studiengänge bieten eine praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau. Damit stellen sie eine stark
nachgefragte Alternative zu den Universitäten dar. Die Anzahl der Bewerbungen ist beinahe drei Mal so hoch wie die
verfügbaren Studienplätze. Da Zugangsvoraussetzung nicht nur die allgemeine Universitätsreife, sondern auch eine
Berufsausbildung sein kann, sind Absolventinnen und Absolventen von AHS, BHS sowie Personen mit Lehrabschluss oder
Meisterprüfung Zielgruppe für diese Studienplätze. Es bestehen keine Unterschiede für Frauen und Männer.
In den MTD Studiengängen war der Frauenanteil schon bisher sehr hoch. Aber auch in den technischen Studiengängen konnte die Anzahl der weiblichen Studierenden gesteigert werden.
Der Anteil der weiblichen Studierenden bzw. der Absolventinnen ist kontinuierlich gestiegen und liegt derzeit knapp über 50%:
Studienjahr 2017/18: 7 400 Absolventinnen, 6 980 Absolventen; Frauenanteil 51,5 %
Studienjahr 2018/19: 7 887 Absolventinnen, 7 356 Absolventen; Frauenanteil 51,7 %

Kinder und Jugend

Subdimension(en)

  • Sicherung der Zukunft junger Menschen in mittelfristiger Perspektive

Die jungen Erwachsenen bekommen eine hochwertige Ausbildung zur Verfügung gestellt, die sie fit für den Arbeitsmarkt macht.
Die Nachfrage an Fachhochschulplätzen ist sehr hoch, wie das Verhältnis der Bewerberinnen und Bewerber zu den Anfängerinnen und Anfängern zeigt:
Studienjahr 2017/18: Verhältnis 2,63 (53 161 Bewerbungen zu 20 228 Anfängerinnen und Anfängern)
Studienjahr 2018/19: Verhältnis 2,57 (55 164 Bewerbungen zu 21 424 Anfängerinnen und Anfängern)

Gesamtwirtschaft

Subdimension(en)

  • Angebot und gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen inkl. Arbeitsmarkt

Aufgrund der hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen steht der Gesamtwirtschaft notwendiges Produktivitätspotential zur Verfügung.
Die Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulstudiengänge sind auch am Arbeitsmarkt stark nachgefragt, wie aus den Daten des AMS ersichtlich ist:
Studienjahr 2017/18: Anteil Arbeitslose 1,29% (159.537 Absolventinnen und Absolventen gesamt, 2.053 Arbeitslose)
Studienjahr 2018/19: Anteil Arbeitslose 1,34% (173.467 Absolventinnen und Absolventen gesamt, 2.329 Arbeitslose)

Gesamtbeurteilung

Neben den Universitäten soll auch im zweiten großen tertiären Bildungssektor, dem FH-Sektor, ebenfalls ein höheres Maß an Abschlüssen erreicht werden, weswegen die Anzahl der bundesfinanzierten Plätze in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut wurde. In den quantitativen Planungsvorgaben des FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplanes 2018/19–2022/23 wurde dahingehend eine kontinuierliche Ausweitung der bundesgeförderten FH-Anfängerstudienplätze entsprechend berücksichtigt. Beispielsweise konnten im vierten und letzten Ausbauschritt des FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplanes 2018/19–2022/23 340 zusätzliche bundesgeförderte FH-Anfängerstudienplätze ab dem Studienjahr 2022/23 vergeben werden. Der inhaltliche Fokus dieses Ausbauschrittes lag insbesondere im Bereich Digitalisierung und MINT.

Entwicklung der bundesfinanzierten FH-Studienplätze:
2013: 34.676
2014: 35.905
2015: 37.358
2016: 38.781
2017: 40.036
2018: 40.737
2019: 41.529
2020: 41.954
2021: 42.458

Die Maßnahmen des Vorhabens haben somit dazu beigetragen die Fachhochschulstudienplätze entsprechend auszubauen und darüber hinaus eine erforderliche Finanzierungssicherheit zu gewährleisten.
Dadurch konnte die Anzahl der Studierenden sowie die Anzahl der Absolvent/inn/en kontinuierlich gesteigert werden.

Abschlüsse an Fachhochschulen:
2017/18: 14.380
2018/19: 15.243
2019/20: 15.517
2020/01: 16.672

Die Fachhochschulen leisten somit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes in Österreich. Als moderne und innovative Hochschulen bilden sie Absolvent/inn/en aus, die vom Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden, und tragen als Transfer- und Wissenszentren sowie als Arbeitgeberinnen intensiv zur Entwicklung der Regionen bei. Gleichzeitig sind sie international ausgerichtet und damit ein Anziehungspunkt für Studierende und Wissenschaftler/innen aus aller Welt.

Eine entsprechend hohe Anzahl an Absolvent/inn/en im tertiären Bildungsbereich ist Voraussetzung, um die österreichischen Hochschulen im europäischen Hochschulraum bzw. im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe nachhaltig anschlussfähig zu positionieren.
Übersicht zu den Abschlüssen an Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen:
2017/18 2018/19 2019/20 2020/21
Universitäten 35 655 35 201 36 523 37 359
Privatuniversitäten 1878 2 357 2 447 2 620
Fachhochschulen 14 380 15 243 15 517 16 672
Pädagogische Hochschulen 2 268 2 274 2 613 3 287


Verbesserungspotentiale

Die berufsfokussierte Aus- und Weiterbildung von hochqualifizierten Fachkräften wird – wie im derzeitigen Entwurf des Fachhochschulentwicklungs- und Finanzierungsplan 2023/24 – 2025/26 festgehalten wurde, noch besser am Bedarf des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Im Sinne dieser intensivierten Arbeitsmarktorientierung werden Studienplätze, die auf Grund mangelnder Nachfrage etc. unbesetzt sind, umgeschichtet oder seitens des Bundes neu vergeben.
Darüber hinaus wird das Fachhochschul-Studienangebot im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedarfssituation und Nachfrage durch Studieninteressierte in komplementärer Abstimmung und verstärkter Kooperation mit Standorten mit spezifischen Betriebsansiedelungen sowie anderen hochschulischen Anbietern weiterentwickelt. Der hohe Anteil berufsbegleitender Studienplätze bleibt auch weiterhin für bundesfinanzierte Studienplätze bestehen. Dabei werden die Besonderheiten der Standorte und Einzugsgebiete berücksichtigt.


Weitere Evaluierungen

Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.


Weiterführende Informationen