Vorhaben
Bündelung: Lehrberufspaket 2018
Bündelung: Lehrberufspaket 2018
Vorhaben zur Gänze erreicht
Finanzjahr: 2018
Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2018
Nettoergebnis in Tsd. €: -3.626
Vorhabensart: Verordnung
Beitrag zu Wirkungszielen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.
Problemdefinition
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung
Ziele des Vorhabens
Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.
Ziel 1: Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit der im dualen Berufsausbildungssystem ausgebildeten Jugendlichen
Beschreibung des Ziels
Rund 39 Prozent der Jugendlichen eines Altersjahrganges entscheiden sich für eine duale Ausbildung. Etwa 29.000 Unternehmen bilden rund 106.600 Lehrlinge (per Ende 2017) aus. Die Berufsausbildung wird unter den Bedingungen des realen Arbeitslebens absolviert – Lernen ist daher Lernen in der Praxis für die Praxis. Ein Lehrabsolvent/eine Lehrabsolventin kann als Fachkraft unmittelbar eine qualifizierte berufliche Tätigkeit übernehmen.
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Anteil erwerbstätiger Lehrabsolventen/Lehrabsolventinnen 18 Monate nach Abschluss im Schuljahr 2018/19 [%]
Istwert
74,1%
Zielzustand
73,6%
Datenquelle: Statistik Austria Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr)
Ziel 2: Attraktives Ausbildungsangebot/moderne Berufsbilder für Lehrlinge durch moderne Ausbildungsordnungen
Beschreibung des Ziels
Das Lehrberufspaket 2018 entspricht dem Jahres-Arbeitsprogramm des Bundes-Berufsausbildungsbeirats.
Die duale Ausbildung trägt unbestritten zur im europäischen Vergleich guten Beschäftigungssituation in Österreich bei. Damit interessierte Personen, insb. Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen werden können, müssen die Ausbildungsziele und -inhalte regelmäßig an den aktuellen Bedarf von Wirtschaft und Technik angepasst werden.
Der Anteil der Lehrlingsausbildung an der Sekundarstufe 2 ist seit 2010 gesunken (vgl. Anteil der Lehrlinge im ersten Lehrjahr an der Vergleichskohorte der 15-jährigen; inkl. überbetriebliche Ausbildung 2010: 42 %, 2017: 39,3 %; ohne überbetriebliche Ausbildung 2010: 37,1 %, 2017: 34,6 %.). Im Jahr 2017 ist die Zahl der Lehranfänger wieder gestiegen (plus 3,1 % Lehrlinge im ersten Lehrjahr). Ziel der Aktualisierung der Lehrberufe des Lehrberufspakets 2018 ist damit auch, mehr Jugendliche für die duale Ausbildung zu gewinnen (106.613 Lehrlinge per 31.12.2017), sowie, insgesamt zur Qualitätsentwicklung im dualen System beizutragen.
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Lehrlinge im neuen Lehrberuf Bautechnische Assistenz [Anzahl]
Istwert
194Anzahl
Zielzustand
150Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im neuen Lehrberuf Steinmetztechnik [Anzahl]
Istwert
32Anzahl
Zielzustand
40Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im neuen Lehrberuf Tierärztliche Ordinationsassistenz [Anzahl]
Istwert
145Anzahl
Zielzustand
200Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im den modernisierten Lehrberufen Zahntechnik und Zahntechnische Fachassistenz [Anzahl]
Istwert
266Anzahl
Zielzustand
340Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im geändertrten Lehrberuf Elektrotechnik [Anzahl]
Istwert
9.972Anzahl
Zielzustand
8.800Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im geänderten Lehrberuf Metalltechnik [Anzahl]
Istwert
10.073Anzahl
Zielzustand
10.800Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im modernisierten Lehrberuf Chemieverfahrenstechnik [Anzahl]
Istwert
282Anzahl
Zielzustand
350Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im neuen Lehrberuf E-Commerce-Kauffrau/E-Commerce-Kaufmann [Anzahl]
Istwert
317Anzahl
Zielzustand
100Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im neuen Lehrberuf Glasverfahrenstechnik [Anzahl]
Istwert
48Anzahl
Zielzustand
60Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im neuen Lehrberuf Maskenbildner/Maskenbildnerin [Anzahl]
Istwert
18Anzahl
Zielzustand
45Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im modernisierten Lehrberuf Medienfachmann/Medienfachfrau [Anzahl]
Istwert
511Anzahl
Zielzustand
500Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im modernisierten Lehrberuf Polsterer/Polsterin [Anzahl]
Istwert
22Anzahl
Zielzustand
20Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im modernisierten Lehrberuf Rauchfangkehrer/Rauchfangkehrerin [Anzahl]
Istwert
257Anzahl
Zielzustand
270Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im modernisierten Lehrberuf Steinmetz/Steinmetzin [Anzahl]
Istwert
81Anzahl
Zielzustand
100Anzahl
Datenquelle: Lehrlingsstatistik
Zugeordnete Ziel-Maßnahmen
Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.
Bautechnische Assistenz – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Mit einem neuen Lehrberuf soll den gestiegenen Ansprüchen bei Bauabrechnung und Materialdisposition Rechnung getragen werden. Das Berufsbild kombiniert technische, kaufmännische und administrative Inhalte. Aufgrund einer Bedarfsanalyse ist von rund 150 Lehrstellen über alle drei Lehrjahre auszugehen.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Chemieverfahrenstechnik – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Der im Jahr 2000 eingeführte Lehrberuf hat sich zu einer zentralen Ausbildung im Chemiesektor entwickelt. Aufgrund zunehmender Digitalisierung durch computergesteuerte Anlagen ist eine Aktualisierung der Ausbildungsinhalte notwendig geworden.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
E-Commerce in Österreich wächst nach wie vor dynamisch; daher soll ein neuer Lehrberuf für Handelsunternehmen mit Onlineshops eingeführt werden. Schwerpunkte: Shopmanagement, Marketing, Kundenverhalten, Verbesserungen und Anpassungen des Shops, Logistik-Know-How. In den kommenden Jahren wird (anfänglich) ein Bedarf von 20 bis 30 Lehrlingen pro Lehrjahr erwartet.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Glasverfahrenstechnik – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Der neue Lehrberuf Glasverfahrenstechnik (Ausbildungsversuch) soll den in den vergangenen Jahren stärker festgestellten Qualifikationsbedarf bei Hohlglasproduktion und Flachglasveredelung abdecken. Die Ausbildungsinhalte beziehen sich auf die großteils automatisierte Produktion von Hohlglasprodukten und Isolierglas. Der neue Lehrberuf soll die eigenständige Betreuung der Arbeitsvorgänge durch qualifizierte Mitarbeiter gewährleisten. Das geschätzte Lehrastellenpotential in Österreich liegt bei ca. 20 Lehrlingen pro Jahr.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Maskenbildner/Maskenbildnerin – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Derzeit werden für die Ausübung des Maskenbildner-Berufs erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten in Theater-, TV- oder Filmunternehmen (informell) angelernt. Den künstlerischen und technischen Anforderungen des Berufs soll durch eine adäquate Ausbildung im Rahmen eines neuen Lehrberufs Rechnung getragen werden. Gleichzeitig soll die Branche unterstützt werden, am internationalen Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Geschätzter Bedarf ca. 15 Lehrlinge pro Lehrjahr.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Medienfachmann/Medienfachfrau – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Bei der Entwicklung der neuen Ausbildungsordnung für den Lehrberuf „Medienfachmann/Medienfachfrau“ wurde erstmals das Modell der Kompetenzorientierung umgesetzt.
Das Berufsbild legt zunächst die allgemeinen, in allen Schwerpunkten erworbenen Kompetenzbereiche fest: Dazu zählen Intrapreneurship, Kundenberatung und -betreuung, Projektmanagement, Konzeptentwicklung sowie qualitätsorientiertes Arbeiten.
Diese allgemeinen Kompetenzbereiche bilden die gemeinsame Basis für folgende fachspezifischen Kompetenzschwerpunkte:
1. Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation): Entwickeln von Websites nach individuellen Kundenanforderungen.
2. Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation): Entwickeln von Layout und Design für Medienprodukte im Bereich Print und Digital.
3. Schwerpunkt Online-Marketing: Konzeption und Betreuen von Projekten im Online-Marketing einschließlich der Entwicklung von Marketingstrategien.
4. Schwerpunkt Agenturdienstleistungen: Mitarbeiten bei der Entwicklung von Kommunikationsdienstleistungen in den Bereichen Werbung, Verkaufsförderung, PR, Sponsoring und Event- und Direktmarketing.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Polsterer/Polsterin – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Durch die technische Entwicklung (neue Maschinen zB für die Verarbeitung von Leder) sowie die Entwicklungen bei den verwendeten Materialien (wie Federkerne, Schaumstoffkombinationen) und bei den Arbeitstechniken (zB beim Kleben) wurde es notwendig, die Ausbildungsordnung zu aktualisieren. Die Neuordnung soll die Attraktivität des Lehrberufes steigern und die bestehenden Lehrlingszahlen absichern.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Rauchfangkehrer/Rauchfangkehrerin – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Die neue Ausbildungsordnung trägt dem starken Wandel der letzten Jahre im Berufsbild Rechnung. Zu den klassischen Arbeiten kommen heute Überprüfungs- und Beratungstätigkeiten als öffentliche Aufgaben hinzu, v.a. Brand- und Umweltschutz, Energieeffizienz, Feinstaub und Betriebssicherheit – also sicherheits- und umweltrelevante Bereiche.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Steinmetz/Steinmetzin-Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Die Neuordnung des Lehrberufes Steinmetz/Steinmetzin berücksichtigt die größere Bedeutung der Digitalsierung, wie insbesondere die Bearbeitung von Natursteinen und künstlichen Steinen unter Verwendung rechnergestützter Maschinen. Die Steinmetz/Steinmetzin-Ausbildungsordnung gewährleistet eine breite Ausbildung für den Einsatz der Fachkräfte in allen Bereichen der Branche. Die Ausbildungsinhalte des Lehrberufes Steinmetz/Steinmetzin dienen als Basis für den vierjährigen Lehrberuf Steinmetztechnik (s. unten Maßnahme10).
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Tierärztliche Ordinationsassistenz – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Der neue Lehrberuf betrifft insbesondere den Kleintierbereich (bisher non-formale Ausbildung), soll den Beruf attraktiver machen und für die ausübenden Personen (vorwiegend Frauen) eine berufliche Aufwertung bringen. Es besteht ein Bedarf von 200 Lehrlingen über alle drei Lehrjahre.
Das Berufsbild umfasst das Betreuen der Patienten (Tiere) und Tierhalter/Tierhalterinnen vor, während und nach der Behandlung, das Assistieren des Tierarztes bei Behandlungen und Operationen, die Dokumentation sowie das Organisieren des täglichen Praxisablaufes (Terminplanung, Administration).
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Steinmetztechnik-Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Der neue vierjährige Lehrberuf Steinmetztechnik baut auf dem dreijährigen Steinmetzberuf (s. oben Maßnahme 9). Er bietet eine Erweiterung der „klassischen“ Fertigkeiten und umfasst rechnergestütztes Erstellen und Bearbeiten von Zeichnungen (CAD), Planen und Herstellen von Steinerzeugnissen einschließlich des Erstellens von (einfachen) CNC-Programmen sowie kaufmännisch-unternehmerische Kompetenz (Mitarbeit bei Kalkulationen und Auftragsabwicklung, Dokumentierung von Arbeitsabläufen und Arbeitszeit).
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Änderung der Elektrotechnik – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Durch die Digitalisierung in der Energietechnik, insb. bei Energienetzbetreibern und Elektroversorgungsunternehmen werden elektrische Betriebsmittel und Anlagen stärker kommunikationstechnisch miteinander vernetzt und ferngesteuert. Damit ergeben sich für Elektrotechnik-Lehrlinge zusätzliche Einsatzgebiete, wie zB bei Smart Grids, Datenkonzentratoren, Übertragungseinrichtungen etc. in Umspannwerken, Trafostationen und anderen elektrischen Schaltanlagen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, soll im Lehrberuf Elektrotechnik (beinhaltet vier Hauptmodule und elf Spezialmodule) die Kombination der Hauptmodule „Energietechnik“, „Anlagen- und Betriebstechnik“ sowie „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ mit dem Spezialmodul „Netzwerk- und Kommunikationstechnik“ möglich werden.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Änderung der Metalltechnik – Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Die Änderung der Metalltechnik-Ausbildungsordnung (beinhaltet acht Hauptmodule und vier Spezialmodule) erweitert die Kombinationsmöglichkeiten von Ausbildungsmodulen. Zukünftig werden daher folgende weitere Kombinationen möglich sein:
– Hauptmodul Maschinenbautechnik mit den Hauptmodulen Fahrzeugbautechnik, Stahlbautechnik, Werkzeugbautechnik, und Zerspanungstechnik,
– Hauptmodul Fahrzeugbautechnik mit den Hauptmodulen Stahlbautechnik, Schmiedetechnik und Schweißtechnik,
– Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik mit den Hauptmodulen Stahlbautechnik, Schmiedetechnik und Schweißtechnik sowie mit dem Spezialmodul Automatisierungstechnik,
– Hauptmodul Stahlbautechnik auch mit den Hauptmodulen Metallbau- und Blechtechnik sowie Schmiedetechnik,
– Hauptmodul Schmiedetechnik mit den Hauptmodulen Schweißtechnik,
Diese neuen Möglichkeiten bilden die Entwicklungen digital organisierter Fertigungsprozesse in den Unternehmen ab.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Zahntechnik-Ausbildungsordnung und Zahntechnische Fachassistenz-Ausbildungsordnung
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Die Neuordnung des Lehrberufes Zahntechnik berücksichtigt die technischen (stark durch die Digitalisierung geprägten) Entwicklungen im Bereich Materialien und Fertigungstechnik. Weites werden neue Kunststoffe, Komposite, Keramiken, Legierungen, Spezial-Klebstoffe sowie Nichtedelmetalle einbezogen.
Dieser derzeit stattfindenden Transformation von der klassischen Zahntechnik als Handwerk hin zu einem IT-orientierten Beruf wird durch den Entwurf der vierjährigen Zahntechnik-Ausbildungsordnung entsprochen.
Neue digitale Techniken sind insb.:
1. Digitalisieren von Modellen,
2. Konstruieren und Einrichten zahntechnischer Produkte.
Da sich die Branche gerade in einem Transformationsprozess befindet, wird zum „Einstieg“ für die Ausbildung in Unternehmen mit stärker traditionell ausgerichteter Fertigung der 3-jährige Lehrberuf Zahntechnische Fachassistenz als Übergang bis 2023 eingerichtet; dieser ist so gestaltet, dass zwar bereits neue Elemente vermittelt werden, allerdings in geringerem Ausmaß; eine Anschluss in den vierjährigen Lehrberuf ist ohne zeitlichen Laufbahnverlust möglich.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.
In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.
Personalkosten für den Bund:
Der Bund refundiert die Hälfte (50 %) der gesamten Personalkosten in den Berufsschulen an die Länder. Somit tragen die Länder ebenfalls 50 % der Personalkosten in den Berufsschulen. Die Höhe der Ausgaben für Lehrpersonen an Berufsschulen ist von vielen Faktoren abhängig, insbesondere auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die finanziellen Auswirkungen der neu eingeführten Lehrpläne können daher nicht direkt gemessen, sondern nur indirekt bestimmt werden. Die Zahl der Berufsschulklassen ist zwischen den Schuljahren 2017/18 und 2021/22 insgesamt um rd. 6 % gestiegen. Veränderungen bei den Berufsschulklassen ergeben sich insbesondere durch neu eingeführte Berufe. Demzufolge sind nur die mit dem Lehrberufspaket 2018 neu eingeführten Lehrberufe (Bautechnische Assistenz, E-Commerce Kauffrau/E-Commerce-Kaufmann, Maskenbildnerin/Maskenbildner, Steinmetztechnik und Tierärztliche Ordinationsassistenz) zu berücksichtigen. Weiters ist auch die demografische Entwicklung zu berücksichtigen. Aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren, ist es nicht möglich einen klaren kausalen Zusammenhang zwischen der Einführung neuer Lehrberufe und der Entwicklung der Lehrlingszahlen bzw. damit einhergehend der Ausgaben für Berufsschullehrpersonen herzustellen.
Da insgesamt die Zahl der Lehrlinge im Beobachtungszeitraum zwischen 2018 und 2022 (jew. zum Stichtag 31.12.) nur leicht angestiegen ist (+2 %) und der zusätzliche Bedarf an Berufsschulklassen kompensiert werden konnte, ergeben sich daher keine zusätzlichen Auswirkungen auf die Personalkosten in den Berufsschulen durch das Lehrberufspaket 2018.
Transferaufwand:
Gemäß §§ 19c Abs. 1 iVm 19c Abs. 2 Berufsausbildungsgesetz (BAG) kann der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft Richtlinien zur Festlegung von Beihilfen und ergänzenden Unterstützungsstrukturen für die betriebliche Ausbildung von Lehrlingen erlassen. Die Finanzierung erfolgte bis 2022 gemäß § 13e Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz (IESG) zur Gänze aus Mitteln, die aus dem Insolvenz-Entgelt-Fonds (IEF) zur Verfügung gestellt wurden. Ab 2023 werden die Mittel aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik gem. § 14 AMPFG bereitgestellt. Sämtliche finanzielle Auswirkungen betreffen somit die UG 20. Budgetäre Mittel der UG 40 sind nicht betroffen.
Bezüglich der Darstellung der zusätzlichen Kosten durch das Lehrberufspaket 2018 sind nur die neu eingeführten Lehrberufe (Bautechnische Assistenz, E-Commerce Kauffrau/E-Commerce-Kaufmann, Maskenbildnerin/Maskenbildner, Steinmetztechnik und Tierärztliche Ordinationsassistenz) relevant (siehe auch WFA). Insbesondere aufgrund der 2018 neu eingeführten Förderung der Internatskosten sowie der Maßnahmen um den COVID-19 bedingten Rückgang der Lehrstellen entgegenzuwirken, ist das Fördervolumen je Lehrling (ausbezahltes Gesamtvolumen/Anzahl der Lehrlinge) zwischen 2018 und 2022 um rund 7 % gestiegen. Die Lehrlingszahlen (Lehrlinge in Ausbildungsbetrieben) in den relevanten Lehrberufen (siehe oben) liegen um rd. 25 % höher, als die Planwerte, die in der WFA angenommen wurden. Bezogen auf den Transferaufwand liegen daher insgesamt die Ist-Kosten über den Plan-Kosten. Die geringeren Transferleistungen gegenüber den Planwerten im Jahr 2021 ergeben sich durch das Auslaufen der COVID-19 bedingten Unterstützungsmaßnahmen.
Gesamtbeurteilung
Verbesserungspotentiale
Weitere Evaluierungen
Es werden keine weiteren Evaluierungen durchgeführt.
Weiterführende Informationen
- Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung 2020-2021
- Lehrlingsausbildung im Überblick 2022
- Evaluierung des Lehrberufs Bautechnische Assistenz
- Evaluierung des Lehrberufs Medienfachmann/Medienfachfrau
- Evaluierung des Lehrberufs Tierärztliche Ordinationsassistenz
- Evaluierung des Lehrberufs Zahntechnische Fachassistenz
- Evaluierung des Lehrberufs Maskenbildner/Maskenbildnerin