Vorhaben
Lehrberufspaket 2014
Lehrberufspaket 2014
Vorhaben überwiegend erreicht
Finanzjahr: 2014
Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2014
Nettoergebnis in Tsd. €: -683
Vorhabensart: Verordnung
Beitrag zu Wirkungszielen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Wirkungszielen eines Ressorts förderlich ist.
Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen
Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.
Problemdefinition
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung
Ziele des Vorhabens
Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.
Ziel 1: Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Österreich. Attraktives Ausbildungsangebot/moderne Berufsbilder für Lehrlinge in den vom Lehrberufspaket 2014 umfassten Lehrberufen
Kennzahlen und Meilensteine des Ziels
Lehrlinge im Lehrberuf "Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in)" [Anzahl]
Istwert
3.969Anzahl
Zielzustand
4.600Anzahl
Datenquelle: WKÖ Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im Lehrberuf "Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz" [Anzahl]
Istwert
1.210Anzahl
Zielzustand
1.300Anzahl
Datenquelle: WKÖ Lehrlingsstatistik
Lehrlinge im Ausbildungsversuch "Zahnärztliche Fachassistenz" [Anzahl]
Istwert
175Anzahl
Zielzustand
150Anzahl
Datenquelle: WKÖ Lehrlingsstatistik
Erwerbstätige Lehrabsolvent/innen 12 Monate nach Bildungsabschluss [%]
Istwert
68,82%
Zielzustand
70,14%
Datenquelle: Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring der Statistik Austria
Zugeordnete Ziel-Maßnahmen
Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.
Neue Ausbildungsordnung für den Lehrberuf "Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in)"
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Die derzeitige Ausbildungsordnung für den Lehrberuf Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in) stammt aus dem Jahr 2004. Entwicklungen in Arbeitspraxis und Berufstechnik machen eine Aktualisierung erforderlich.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Neue Ausbildungsordnung für den Lehrberuf "Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz"
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
Die derzeit geltende Ausbildungsvorschrift für den Lehrberuf Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz stammt aus dem Jahr 1994. Die dazu gehörende Prüfungsordnung wurde 2001 zuletzt novelliert. Mittlerweile sind viele Formulierungen veraltet. Weiters sind Anpassungen an die Apothekenbetriebsordnung notwendig.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Verlängerung des Ausbildungsversuches Zahnärztliche Fachassistenz
Beschreibung der Ziel-Maßnahme
2009 wurde der Lehrberuf „Zahnärztliche Fachassistenz“ als Ausbildungsversuch eingerichtet, wobei gemäß den geltenden Bestimmungen in die Ausbildung bis 30. Juni 2014 eingetreten werden kann. Der Ausbildungsversuch wurde vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft unter Einbeziehung von Ausbildungsbetrieben, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung, Lehrlingsstellen, sowie Vertreter/innen der Berufsschulen grundsätzlich positiv evaluiert, weil das Ausbildungsangebot von einer relevanten Zahl von Unternehmen und Jugendlichen/Lehrlingen angenommen wurde.
Weiters hat sich im Rahmen von qualitativen Befragungen herausgestellt, dass die Unternehmen Weiterentwicklungen beim Berufsbild als sinnvoll erachten (insb. stärkere Fokussierung auf die praktischen Tätigkeiten im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung, dafür weniger kaufmännische Inhalte).
Ein weiterer Aspekt, der bei der Zahnärztlichen Fachassistenz zu berücksichtigen ist, ist die alternative Ausbildungsmöglichkeit auf gesundheitsrechtlicher Grundlage (§§ 81ff ZÄG), die allerdings Unterschiede zur Lehrausbildung aufweist (insb. Kündigungsbestimmungen, Teilzeitbeschäftigung, Zugang zur Berufsreifeprüfung gem. § 1 Berufsreifeprüfungsgesetz, betrieblichen Lehrstellenförderung gem. BAG, Berufsschule – theoretische Ausbildung)
Um daher noch weitere Erfahrungen im Bereich dieses Ausbildungssegments zu erhalten und allfälligen Adaptierungsbedarf zu identifizieren, ist in Übereinstimmung mit den betroffenen Sozialpartnern geplant, den Ausbildungsversuch um weitere drei Jahre, dh. bis 30. Juni 2017, zu verlängern und die weitere Entwicklung begleitend zu evaluieren.
Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:
zur Gänze erreicht
Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)
Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.
In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.
Die Kosten für das Personal in den Berufsschulen werden jeweils zu 50% vom Bund und 50% vom Land getragen. Hier ausgewiesen werden nur die Kosten für den Bund. Im Schuljahr 2014/2015 wurden 3 Klassen geführt. Die Gesamtkosten wurden zu einem Drittel dem Jahr 2014 und zu zwei Drittel dem Jahr 2015 zugeordnet. Die Kosten für das Schuljahr 2015/2016 (6 Klassen) iHv € 244.721,37 wurden wiederum zu einem Drittel dem Jahr 2015 und zu zwei Drittel dem Jahr 2016 zugeschrieben. Diese Berechnungsmethode wurde mit dem BMB abgestimmt.
Für das Schuljahr 2016/2017 liegen derzeit noch keine Personalkosten vor. Daher wurden für das Jahr 2016 die Gesamtkosten – unter Berücksichtigung, das sich die Klassenzahl nicht erhöht und die Kostenstruktur somit gleich jener des Schuljahres 2015/2016 ist – errechnet indem ein Drittel der Kosten des Schuljahres 2015/2016 (entspr. € 40.786,90) addiert wurden.
In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen
Subdimension(en)
- Schutz sowie Förderung der Gesundheit, Entwicklung und Entfaltung junger Menschen (bis 30 Jahre)
Die Chancen der Jugendlichen werden durch eine moderne Ausbildung gefördert, damit sie am Arbeitsmarkt erfolgreich sind.
Zum Stichtag 31.12.2013 wurden 5.922 Lehrlinge in den vom Lehrberufspaket umfassten drei Berufen ausgebildet. Zum Stichtag 31.12.2016 waren dies 5.354.
Gesamtbeurteilung
Verbesserungspotentiale
Weitere Evaluierungen
Evaluierung des Ausbildungsversuchs „Zahnärtzliche Fachassistenz“.
Aufgrund dieser Evaluierung soll die „Zahnärtzliche Fachassitenz“ um weitere drei Jahre verlängert werden (Umsetzung im Lehrberufspaket 2017).