Zum Menü springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen Suchen Seite downloaden Seite teilen
Ergebnisse werden geladen. Dies kann bis zu einer Minute dauern.
Vorhaben

Abschluss der Leistungsvereinbarung 2018-2020 mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

2021
Vorhaben überplanmäßig erreicht

Finanzjahr: 2018

Inkrafttreten / Wirksamwerden: 2018

Nettoergebnis in Tsd. €: -380.036

Vorhabensart: Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013

Beitrag zu Wirkungszielen

Beitrag zu Globalbudget-Maßnahmen

Um die Verlinkung zwischen Wirkungsorientierter Steuerung und Wirkungsorientierter Folgenabschätzung darzustellen, wird angegeben, ob das Regelungs- beziehungsweise sonstige Vorhaben den Maßnahmen eines Ressorts förderlich ist.


Problemdefinition

Gem. § 2 ÖAW-Gesetz ist es die Aufgabe der ÖAW, die Wissenschaft in jeder Hinsicht, insbesondere durch eigenständige Forschungen ihrer Mitglieder und ihrer Einrichtungen, zu fördern.

Die ÖAW wurde daher als eine juristische Person öffentlichen Rechts errichtet und kommt ihren gesetzlichen Zielen gem. der aufgrund des ÖAW-Gesetzes beschlossenen Satzung, insbesondere durch die Betreibung von Forschungseinrichtungen, der Beratung von Bundes- und Landesbehörden und der Vergabe von Stipendien und Preisen nach. Die ÖAW erfüllt eine wesentliche Funktion in der Forschungslandschaft Österreichs als Forschungsträgerinstitution, als Gelehrtengesellschaft, sowie als Nachwuchsförderungseinrichtung.

Als Gelehrtengesellschaft bildet die ÖAW ein nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen umspannendes Diskursforum von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Die Mitglieder der ÖAW (insgesamt derzeit mehr als 770) stehen in regem interdisziplinären Austausch, stellen sich drängenden Zukunftsfragen und beraten Politik und Gesellschaft. In diesem Rahmen werden Vorträge, Diskussionen und Symposien veranstaltet und Publikationen erarbeitet, die sich an ein wissenschaftliches, aber auch an ein breit interessiertes Publikum wenden.
Als Forschungsträgerinstitution betreibt die ÖAW international kompetitive, anwendungsoffene Spitzenforschung in Mathematik, Natur- und Biowissenschaften sowie in Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. In ihren Instituten greift sie zukunftsweisende Forschungsthemen von hoher gesellschaftlicher Relevanz auf und übernimmt Verantwortung für die Wahrung und Interpretation des kulturellen Erbes. Die 25 ÖAW-Institute agieren wissenschaftlich erfolgreich auf den Gebieten der Life-Sciences, Physik, Weltraumforschung, Materialwissenschaften, Mathematik, Archäologie, Sozialanthropologie, Altertumswissenschaften, Asienwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften und der Technikfolgenabschätzung.

Die ÖAW entwickelt Stipendienprogramme, verwaltet und vergibt Stipendien aus zweckgebundenen öffentlichen Mitteln, aus Drittmitteln sowie mit Unterstützung durch private Geldgeber. Damit trägt die ÖAW nachhaltig zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Österreich bei. Besonderer Wert wird hierbei auf die Internationalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt.

Um die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der ÖAW zu gewährleisten, wird zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung als Erhalter und der ÖAW neuerlich eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Diese Leistungsvereinbarung soll an die davor gültige Leistungsvereinbarung 2015-2017 anknüpfen und einerseits für eine Finanzierungssicherheit für die ÖAW sorgen und andererseits die Interessen des Bundes in den Vorhaben der ÖAW der nächsten Jahre sicherstellen.



Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Vorhaben und mittel- und langfristigen Strategien des Ressorts/ obersten Organs bzw. der Bundesregierung

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Österreichs zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Sie hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. Erstmals hat die österreichische Bundesregierung im Jahr 2011 eine Strategie für Forschung, Technologie und Innovation verabschiedet. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung der ersten Strategie sind in die Ausarbeitung der FTI-Strategie 2030 eingeflossen. Ziel war es, mit dem Forschungsfinanzierungsgesetz (FoFinaG), der FTI-Strategie 2030 sowie den dreijährigen FTI-Pakten eine langfristige, abgestimmte Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik für Österreich zu erreichen. Zur Sicherstellung einer wachstumsorientierten Finanzierungs- und Planungssicherheit dienen die FTI-Pakte, welche im Drei-Jahres-Abstand von der Bundesregierung beschlossen werden. In diesem Zusammenhang spielt der erste FTI-Pakt 2021-2023 gemäß FoFinaG eine zentrale Rolle in der Operationalisierung der FTI-Strategie 2030. In diesem FTI-Pakt werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der in der FTI-Strategie 2030 genannten Ziele und Handlungsfelder genauer definiert und das von der Bundesregierung zur Zielerreichung eingesetzte Budget dargestellt. Bis 2020 waren die entsprechenden FTI-Strategien und Strategien der Bundesregierung und das jeweils gültige Regierungsprogramm handlungsleitend.
Darüber hinaus trägt das Vorhaben zum Unterziel 9.5 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – SDGs bei. („Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen“)

Ziele des Vorhabens

Durch die Angabe von konkreten, nachvollziehbaren Zielen pro Vorhaben wird transparent dargestellt, welchen Zweck der staatliche Eingriff verfolgt.


Ziel 1: Spitzenforschung in anwendungsoffener Grundlagenforschung unter Berücksichtigung von Horizon 2020

Beschreibung des Ziels

Die ÖAW ist derzeit die größte außeruniversitäre Grundlagenforschungseinrichtung Österreichs für Forschung, die an Universitäten in dieser Form nicht durchgeführt werden kann bzw. wird (langfristige Projekte, Förderung von Spitzenforschung, kein Lehraufwand).
Die ÖAW besteht aus 28 Instituten. An ÖAW-Instituten betreiben Wissenschaftler/innen anwendungsoffene Grundlagenforschung. Ziel ist die Erkenntnis von Neuem, auch abseits von Forschungstrends, ohne Einengung auf unmittelbare Anwendbarkeit sowie das Aufzeigen von Potenzial für eine volkswirtschaftliche Nutzung. Die an der ÖAW tätigen Wissenschaftler/innen erbringen Forschungsleistungen, die sich an international anerkannten wissenschaftlichen Standards messen.

Im Jahr 2016 konnte die ÖAW 14 Projekte der europäischen Forschungsprogramme neu einwerben; die Anzahl der aktuell laufenden EU-Projekte beläuft sich auf 55.
Die ÖAW konnte bis dato die beachtliche Anzahl von 38 Grants des European Research Council, darüber hinaus 8 ERC Grants, welche die ÖAW mit Universitäten im In- und europäischen Ausland teilt, und 2 PoCs realisieren – insgesamt mit einem Gesamtvolumen von rund 65 Millionen Euro.

(Kapitel 4.2)

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Eingereichte Anträge [Anzahl]

Istwert

93

Anzahl

Zielzustand

65

Anzahl

Datenquelle: ÖAW-Kennzahlenbericht

Relation Publikationen zu Vollzeitäquivalenten [VZÄ]

Istwert

1,96

VZÄ

Zielzustand

1,90

VZÄ

Datenquelle: ÖAW-Kennzahlenbericht

Ziel 2: Verbesserte Karriereperspektiven für Nachwuchswissenschaftler/innen

Beschreibung des Ziels

Die ÖAW ist eine zentrale Einrichtung zur Förderung junger Wissenschaftler/innen. Die Nachwuchsförderung der ÖAW erfolgt in zwei unterschiedlichen Methoden:

Einerseits beschäftigt die ÖAW viele Nachwuchswissenschaftler/innen an ihren Instituten und versucht durch die strukturierte Nachwuchsförderung an diesen eine allgemeine Qualifikationssteigerung der Nachwuchswissenschaftler/innen zu erzielen und dadurch ihre Karrierechancen zu verbessern. Zu diesem Zwecke wird die ÖAW im Rahmen der Leistungsvereinbarung das „Post-DocTrack Programm“ für Nachwuchswissenschaftler/innen an den Instituten verstetigen.

Andererseits fungiert die ÖAW durch Vergabe von Preisen und Stipendien auch an externe Nachwuchsforscher/innen als Forschungsförderer. Mit Stipendienprogrammen und Preisen unterstützt sie hoch qualifizierte Nachwuchsforscher/innen aller Fachbereiche auf ihrem Weg in eine wissenschaftliche Karriere. Die Stipendienprogramme der ÖAW richten sich an junge Forscher/innen, die ihr Doktorat oder ein mehrjähriges Forschungsprojekt durchführen wollen. Mit Programmen wie APART, DOC, MAX KADE oder L’ORÉAL Österreich werden jährlich Dutzende herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen gefördert, seit 1993 wurden insgesamt mehr als 1600 Stipendien vergeben.

Die ÖAW würdigt mit der Vergabe von diversen Preisen Nachwuchsforscher/innen für herausragende wissenschaftliche Leistungen in verschiedenen Fachbereichen. Diese Preise werden jährlich bzw. alle zwei Jahre ausgeschrieben. Im Jahr 2016 hat die Akademie 49 Stipendien an Nachwuchsforscher/innen vergeben.

(Kapitel 4.2 und 5)

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Post-Doc Track-Neubewilligungen [Anzahl]

Istwert

11

Anzahl

Zielzustand

8

Anzahl

Datenquelle: ÖAW-Kennzahlenbericht

Ziel 3: Gleichstellung zwischen Männern und Frauen in der Wissenschaft und Forschung

Beschreibung des Ziels

Die ÖAW bekennt sich zu einer zielgruppenübergreifenden Diversitätspolitik und damit zur Schaffung eines in sozialer und kultureller Hinsicht diskriminierungsfreien Arbeitsumfeldes, in dem alle Beschäftigten ihre individuellen Potenziale und ihre Leistungsfähigkeit in einem von Offenheit und Integration gezeichneten Klima unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit (Frauen und Männer, ältere und jüngere Mitarbeiter/innen, Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft und Religion etc.) entfalten können.

Formate, die sich mit Gender und Diversität auseinandersetzen, schaffen Bewusstsein, bauen Gender- und Diversitätskompetenz auf und aus, tragen zur Sensibilisierung und damit zur Verankerung in der Kultur der ÖAW bei. Die ÖAW unterstützt Wissenschaftler/innen bestmöglich darin, ihre Karriereentwicklung mit ihren familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen.

(Kapitel 2.3)

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

Frauen in Leitungspositionen [%]

Istwert

25,2

%

Zielzustand

25,0

%

Datenquelle: ÖAW-Kennzahlenbericht

Ziel 4: Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unter Berücksichtigung von Responsible Research and Innovation

Beschreibung des Ziels

Die ÖAW mit ihren Mitgliedern im In- und Ausland fungiert als breit gefächertes, interdisziplinäres Diskussionsforum. Gemeinsam werden – auch unter Einbeziehung akademieexterner Expert/inn/en – Zukunftsthemen von hoher gesellschaftlicher Relevanz wissenschaftsbasiert diskutiert und der Öffentlichkeit kommuniziert. Die diesbezügliche Öffentlichkeitsarbeit der ÖAW wird gestärkt.
Die Mitglieder werden verstärkt Publikumsveranstaltungen konzipieren und durchführen. Besonderes Augenmerk wird darauf liegen, dialogorientierte Formate zu entwickeln sowie auch junge Menschen anzusprechen und in die Diskussion zu involvieren.
Die ÖAW versteht ihren gesetzlichen Auftrag, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht“ zu fördern, auch als Beratungsauftrag gegenüber Politik und Gesellschaft.

(Kapitel 3.1 und 3.2)

Kennzahlen und Meilensteine des Ziels

ÖAW-Veranstaltungen [Anzahl]

Istwert

111

Anzahl

Zielzustand

70

Anzahl

Datenquelle: ÖAW-Kennzahlenbericht


Zugeordnete Ziel-Maßnahmen

Die Maßnahmen stellen die konkreten, geplanten Handlungen der öffentlichen Verwaltung dar. Die Ziele des Vorhabens sollen durch diese Tätigkeiten erreicht werden. Durch die Darstellung der Maßnahmen wird das „Wie“ der Zielerreichung transparent gemacht.


Noch stärkere Nutzung europäischer Förderprogramme, insbesondere im Rahmen von Horizon 2020

Beitrag zu Ziel 1

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Die ÖAW verfolgt eine aktive Drittmittelstrategie. Neben einer weiterhin hohen Beteiligung an FWF-Programmen wird die ÖAW die Zielsetzung der Bundesregierung, die Rückflüsse aus dem angelaufenen EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 gegenüber dem 7. Rahmenprogramm der EU für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration weiter zu steigern, aktiv unterstützen und umsetzen.

Zu diesem Zwecke wird die ÖAW die Beteiligungsmöglichkeiten an europäischen Förderprogrammen insbes. „Horizon 2020“ sowie die Möglichkeiten der strategischen Nutzung des Europäischen Forschungsraums analysieren und im Rahmen dessen eine Strategie betreffend Horizon 2020 entwickeln und umsetzen.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Strukturierte Nachwuchsförderung in ÖAW-Instituten durch Einrichtung eines "Post-DocTrack"- Pilotprogramms

Beitrag zu Ziel 2

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Im Rahmen dieser Maßnahme soll das Post-DocTrack-Pilotprogramm verstetigt werden.
Zielgruppe dieses Programmes sind vor allem hervorragende Doktorand/innen an einer ÖAW-Forschungseinrichtung, unmittelbar nach Abschluss des Doktorats-/PhD-Studiums (Gesamtdauer des Studiums: max. 4 Jahre, Ausnahmen aufgrund von Betreuungspflichten möglich).

Um die Weiterentwicklung einer Post-Doc-Kultur in den Geistes- Sozial und Kulturwissenschaften zu unterstützen, richtet sich das Programm insbesondere an Kandidat/inn/en aus diesen Bereichen. Insbesondere sollen Wissenschaftler/innen stärker unterstützt werden, indem auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis Rücksicht genommen wird.

Die Zielsetzung des Post-DocTrack-Programmes ist einerseits die Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation, die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zur Antragstellung bei nationalen und internationalen Förderorganisationen, und andererseits der Aufbau von Netzwerken und die Bewerbung auf Post-Doc-Stellen außerhalb der ÖAW.
Zur Unterstützung werden Weiterbildungsmaßnahmen und Mentoring angeboten.

Die Vergabe der Stellen erfolgt durch ein wettbewerbsorientiertes Vergabeverfahren bei dem die Bewertung der Anträge durch mindestens 2 externe Gutachter/innen erfolgt.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Erhöhung des Anteils der Frauen in Leitungspositionen an ÖAW-Forschungseinrichtungen

Beitrag zu Ziel 2
Beitrag zu Ziel 3

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Die vorliegende Maßnahme dient vor allem der Steigerung der Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft durch die Steigerung der Anzahl von Frauen in Leitungspositionen an ÖAW-Forschungseinrichtungen und in ausgewählten Gremien der ÖAW. Die Akademie trägt damit außerdem zur Verbesserung der Karrieremöglichkeiten von Wissenschaftlerinnen bei.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Durchführung von öffentlich zugänglichen ÖAW-Veranstaltungen

Beitrag zu Ziel 1
Beitrag zu Ziel 4

Beschreibung der Ziel-Maßnahme

Die Mitglieder werden verstärkt Publikumsveranstaltungen konzipieren und durchführen. Besonderes Augenmerk wird darauf liegen, dialogorientierte Formate zu entwickeln sowie auch junge Menschen anzusprechen und in die Diskussion zu involvieren.
Die ÖAW versteht ihren gesetzlichen Auftrag, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht“ zu fördern, auch als Beratungsauftrag gegenüber Politik und Gesellschaft.

Zielerreichungsgrad der Ziel-Maßnahme:

überplanmäßig erreicht

Finanzielle Auswirkungen des Bundes (Kalkulation)

Finanzielle Auswirkungen stellen die aufgrund des Regelungs- oder sonstigen Vorhabens anfallenden, monetär zum Ausdruck gebrachten, Auswirkungen dar.

In der folgenden Darstellung sehen Sie auf der rechten Seite die geplanten (Plan) und auf der linken Sie die tatsächlichen angefallenen Kosten (Ergebnis). Unter „Details“ finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Auswirkungen. Mithilfe der Steuerungsleiste können Sie zwischen den Jahren wechseln beziehungsweise sich die Gesamtzahlen über alle Jahre hinweg ansehen.


Gesamt 2018 - 2021
2018
2019
2020
2021

Aufwände und Erträge – Nettoergebnis

Ergebnis

-380.036

Tsd. Euro

Plan

-379.191

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

15.035

Tsd. Euro

Plan

15.241

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

364.621

Tsd. Euro

Plan

363.570

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

380

Tsd. Euro

Plan

380

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

380.036

Tsd. Euro

Plan

379.191

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-126.570

Tsd. Euro

Plan

-126.270

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

5.205

Tsd. Euro

Plan

4.956

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

121.241

Tsd. Euro

Plan

121.190

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

124

Tsd. Euro

Plan

124

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

126.570

Tsd. Euro

Plan

126.270

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-127.350

Tsd. Euro

Plan

-126.404

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

5.033

Tsd. Euro

Plan

5.087

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

122.190

Tsd. Euro

Plan

121.190

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

127

Tsd. Euro

Plan

127

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

127.350

Tsd. Euro

Plan

126.404

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

-126.116

Tsd. Euro

Plan

-126.517

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

4.797

Tsd. Euro

Plan

5.198

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

121.190

Tsd. Euro

Plan

121.190

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

129

Tsd. Euro

Plan

129

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

126.116

Tsd. Euro

Plan

126.517

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Ergebnis

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Werkleistungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Betrieblicher Sachaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Transferaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Personalaufwand

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Sonstige Aufwendungen

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Aufwendungen gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Erträge gesamt

Ist

0

Tsd. Euro

Plan

0

Tsd. Euro

Beschreibung der finanziellen Auswirkungen

Der größte Anteil an der kom. Summe 845.000 erklärt sich aus einer Nachforderung lt. Gestaltungsvereinbarung ESQ und IMBA i.d.H.v. € 1,0 Mio. aus 2016

In der Evaluierung behandelte Wirkungsdimensionen

Gesamtwirtschaft
Kinder und Jugend
Konsumentenschutzpolitik
Soziales
Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
Umwelt
Unternehmen
Verwaltungskosten für Bürger:innen
Verwaltungskosten für Unternehmen

Gesamtwirtschaft

Subdimension(en)

  • Sonstige wesentliche Auswirkungen

Die ÖAW als international sichtbares Spitzenforschungsinstitut ist ein attraktiver Arbeitsplatz für herausragende Forscher/innen aus der ganzen Welt. Auch in der Verwaltung bedarf es hochkompetenter Kräfte, die mit ihrer Arbeit exzellente Forschungsleistungen ermöglichen. Im LV-Zeitraum konnte die Zahl der an der ÖAW tätigen Mitarbeiter/innen auf 1833 ausgebaut werden, davon 997 Wissenschaftler/innen (Quelle: ÖAW-Jahresbericht 2020). Neben der Region stärkt die ÖAW als Arbeitgeber den gesamten Forschungsstandort Österreich.

Gesamtbeurteilung

Die ÖAW hat die Zielsetzungen der LV 2018-2020 sehr gut und über ihre ursprüngliche Zielsetzung hinaus umgesetzt:
Die gewichtete Anzahl hochrangiger, wissenschaftlicher Publikationen aus Forschungseinrichtungen an der ÖAW in Relation zur Anzahl „wissenschaftlicher Vollzeitäquivalente“ konnte auf 1,96, anstatt 1,90 gesteigert werden. Es konnten im Rahmen von Horizon 2020, inklusive ERC-Grants, eine Antragssteigerung von ÖAW-Mitarbeiter/innen auf durchschnittlich 98,67 Anträge pro Jahr erzielt werden und dadurch die Wahrscheinlichkeit auf die erfolgreiche Einwerbung von ERC-Grants gesteigert werden.
Die ÖAW bekennt sich zu einer zielgruppenübergreifenden Diversitätspolitik und damit zur Schaffung eines in sozialer und kultureller Hinsicht diskriminierungsfreien Arbeitsumfeldes, in dem alle Beschäftigten ihre individuellen Potenziale und ihre Leistungsfähigkeit in einem von Offenheit und Integration gezeichneten Klima unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit (Frauen und Männer, ältere und jüngere Mitarbeiter/innen, Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft und Religion etc.) entfalten können. Daher wurde der Anteil von Frauen in Leitungspositionen an ÖAW‐Forschungseinrichtungen und in ausgewählten Gremien (Präsidium, Akademierat, Prüfungsausschuss und Forschungskuratorium) der ÖAW auf 25,15 % erhöht.
Die ÖAW würdigt mit der Vergabe von diversen Preisen Nachwuchsforscher/innen für herausragende wissenschaftliche Leistungen in verschiedenen Fachbereichen. Diese Preise werden jährlich bzw. alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Anzahl der neu bewilligten Post‐DocTrack Positionen pro Jahr konnte auf 11 anstatt auf 8 erhöht werden.
Es erfolgte eine qualitative und quantitative Steigerung des Angebots an öffentlichen Veranstaltungen als Beitrag zu einer gesellschaftsoffenen Wissenschaft und zu einer Intensivierung des Dialogs mit Politik und Gesellschaft durch öffentlich zugängliche ÖAW-Veranstaltungen. Im Jahr 2020 fanden diesbezüglich 111 Veranstaltungen statt.
Zusammenfassend lässt sich daher festhalten, dass die ÖAW alle vier Zielvorgaben und die damit verbundenen Maßnahmen erreicht bzw. sogar übertroffen hat.


Verbesserungspotentiale

Im Zuge der Durchführung und Evaluierung des Vorhabens sind keine Verbesserungspotentiale ersichtlich geworden.


Weitere Evaluierungen

Jede Leistungsvereinbarung (LV) wird durch Wirkungsfolgenabschätzung bewertet. Viele Maßnahmen, Ziele und Kennzahlen werden in der nächsten LV-Periode wiedereingesetzt. Somit ist ein Vergleich über einen längeren Zeitraum möglich.


Weiterführende Informationen