Jahresbericht
Jahresüberblick
85 / 124
Wirkungsziele
erreicht
282 / 389
Kennzahlen
erreicht
181 / 249
Maßnahmen
erreicht
26 / 32
Vorhaben
erreicht
Highlights
Zuständigkeiten
Im Bundesfinanzrahmengesetz (BFRG) wird das Budget des Bundes in sogenannte „Untergliederungen“ (UGs) unterteilt, die in etwa einzelnen Politikfeldern entsprechen.
Wirkungsziele werden auf Ebene dieser UGs festgelegt. UGs sind einzelnen Bundesressorts und obersten Organen exklusiv zugewiesen, wobei einzelne Ressorts auch für mehrere UGs zuständig sein können.
- Bundeskanzleramt
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
- Bundesministerium für Bildung
- Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
- Bundesministerium für Familien und Jugend
- Bundesministerium für Finanzen
- Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
- Bundesministerium für Inneres
- Bundesministerium für Justiz
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
- Parlamentsdirektion
- Präsidentschaftskanzlei
- Rechnungshof
- Verfassungsgerichtshof
- Verwaltungsgerichtshof
- Volksanwaltschaft
Wirkungsorientierte Steuerung
Die Wirkungsorientierte Steuerung beinhaltet den ganzheitlichen Kreislauf der Planung, Umsetzung und Evaluation der Wirkungen und Maßnahmen der Verwaltung. Im Zentrum steht die Frage, welche Ziele sich die Politik setzt und inwieweit diese tatsächlich umgesetzt werden.
Bericht zur Wirkungsorientierung 2017
Der Bericht zur Wirkungsorientierung 2017 wurde im Oktober 2018 veröffentlicht. Klicken oder tippen Sie auf Herunterladen, um den Bericht zu lesen.
HerunterladenWirkungsziele 2017
Ein Wirkungsziel ist ein angestrebter, zukünftiger Zustand im Verantwortungsbereich eines Ressorts.
Das Wirkungsziel beschreibt das Ergebnis, das das Ressort kurz- bis mittelfristig erzielen soll (beispielsweise „höhere Verkehrssicherheit“ oder „Reduktion von Treibhausgasen“). Die Summe aller Wirkungsziele zeigt die Schwerpunkte, welche die Ressorts zum Wohle der Gesellschaft setzen.
Die Kompetenzen des Bundespräsidenten sind verfassungsrechtlich festgelegt. Die Präsidentschaftskanzlei hat die Aufgabe, den Bundespräsidenten bei der Besorgung seiner Amtsgeschäfte zu unterstützen (Art. 67 a B-VG)
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Unterstützung bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung demokratischer Prozesse, der sozialen Ausgewogenheit und der Gleichstellung von Frauen und Männern.
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Unterstützung bei der Vertretung der Republik nach außen durch internationale Begegnungen und Kontakte auf hoher staatlicher Ebene.
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Sicherung der hohen Servicequalität für MandatarInnen und Klubs zur Schaffung von Gestaltungsräumen für die Politik im parlamentarischen Verfahren
UG 02 Bundesgesetzgebung
Ausbau der Parlamentsdirektion zum Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Parlamentarismus und Demokratie für die interessierte Öffentlichkeit
UG 02 Bundesgesetzgebung
Förderung der Public Awareness (= Schaffung einer möglichst breiten Öffentlichkeit) für die Bedeutung der Partizipation in einer Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterdemokratie
UG 02 Bundesgesetzgebung
Europäisierung des österreichischen Parlaments durch Schaffung optimaler Voraussetzungen für ein aktives Mitwirken von Nationalrat und Bundesrat in EU-Angelegenheiten und Intensivierung der Zusammenarbeit mit den europäischen Institutionen und den anderen nationalen Parlamenten in der Union
UG 02 Bundesgesetzgebung
Gewährleistung der Verfassungsmäßigkeit des staatlichen Handelns
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Stärkung des Bewusstseins für die besondere rechtsstaatliche Bedeutung, für die Leistungen und die Arbeitsweise des Verfassungsgerichtshofs sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Umfassende Modernisierung des Verfassungsgerichtshofs zu einem Vorzeigemodell für andere Gerichte und vergleichbare Institutionen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Effizienz des Rechtsschutzes
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Erleichterung der Kommunikation der Verfahrensparteien mit dem Verwaltungsgerichtshof
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Die Volksanwaltschaft hat grundsätzlich keine Steuerungsmöglichkeit der Beschwerdegründe und der Beschwerdeführenden Menschen. Dessen ungeachtet bemüht sich die Volksanwaltschaft insbesondere in Fällen, denen eine übergeordnete Bedeutung zukommt - also über den Einzelfall hinausgehende Wirkung besitzen - eine Annäherung an eine ausgewogene gendergemäße Verteilung zwischen Beschwerdeführerinnen und Beschwerdeführern zu erreichen
UG 05 Volksanwaltschaft
Intensivierung der unabhängigen Verwaltungskontrolle im internationalen Bereich
UG 05 Volksanwaltschaft
Sicherstellung eines wirksamen und unabhängigen Überwachungs- und Präventionsmechanismus zur Verhinderung jeder Form von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch in allen Situationen der Freiheitsentziehung (z.B. Strafhaft, Psychiatrie) im Rahmen des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (OPCAT) vom 18. Dezember 2002 und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) im Einklang mit internationalen Standards
UG 05 Volksanwaltschaft
Beibehaltung der hohen Qualität der Prüftätigkeit der Volksanwaltschaft sowie des formlosen, kostenlosen und einfachen Zugangs zur Volksanwaltschaft
UG 05 Volksanwaltschaft
Wirkungsvolle Beratung des Nationalrates und der Landtage durch den Rechnungshof auf Basis von Gebarungsüberprüfungen zur Umsetzung von Reformen
UG 06 Rechnungshof
Schaffung von Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel und die finanzielle Nachhaltigkeit des Gesamtstaates
UG 06 Rechnungshof
Schaffung von Transparenz bei der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern sowie bei der Diversität
UG 06 Rechnungshof
Wirksame öffentliche Finanzkontrolle durch Stärkung der Kooperation mit anderen Kontrollinstitutionen
UG 06 Rechnungshof
Das Bundeskanzleramt als attraktiver und moderner Dienstgeber. Angestrebte Wirkung: motiviertes, engagiertes und entsprechend der Aufgabenanforderungen qualifiziertes Personal in einem effizienten Organisationsrahmen - mit optimierten Geschäftsprozessen und Ressourceneinsatz - sicherstellen. Die Chancengleichheit für Frauen und Männer sowie die Förderung der Diversität von den Bediensteten sind feste Bestandteile der Organisationskultur des Bundeskanzleramts
UG 10 Bundeskanzleramt
Das Bundeskanzleramt als Kompetenz-, Service- und Informationszentrum für BürgerInnen, Verwaltung, Politik und Unternehmen. Angestrebte Wirkung: hoher Nutzen der (elektronischen) Informations- und Serviceleistungen des Ressorts
UG 10 Bundeskanzleramt
Das Bundeskanzleramt als inhaltlicher Impulsgeber, Koordinator und Brückenbauer. Angestrebte Wirkung: Koordination der Regierungs- und Europapolitik, Sicherstellung einer modernen und effizienten Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Chancengleichheit für Frauen und Männer sowie diverser Menschen und Zielgruppen (=Gestaltung der Rahmenbedingungen zur Förderung von Diversität)
UG 10 Bundeskanzleramt
Das Ressort Bundeskanzleramt als Garant und Weiterentwickler der Rechtsstaatlichkeit. Angestrebte Wirkung: hoher Nutzen der Rechtsberatung und -vertretung, der Legistik sowie der Dokumentation des Rechts; standardisierte und qualitätsgesicherte Abläufe in Verfahren der Datenschutzbehörde und in Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht; verbesserter Zugang zum Gleichbehandlungsrecht
UG 10 Bundeskanzleramt
Aufrechterhaltung des hohen Niveaus der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit in Österreich, insbesondere durch bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz, Verkehrsüberwachung, Schutz kritischer Infrastrukturen und internationale Kooperation
UG 11 Inneres
Sicherstellung einer nachhaltigen Bekämpfung der Kriminalität in Österreich
UG 11 Inneres
Verbesserter Schutz vor Gewalt, insbesondere gegen Frauen und Minderjährige
UG 11 Inneres
Sicherstellung eines geordneten, rechtsstaatlichen Vollzugs und eines qualitativ hochwertigen Managements in den Bereichen Asyl, Fremdenwesen und der legalen Migration
UG 11 Inneres
Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Organisation und der Produktivität des BMI. Dienstleistungen sollen transparent, bedarfsgerecht und zielgruppenorientiert erbracht werden
UG 11 Inneres
Optimierung der Hilfestellung für in Not geratene ÖsterreicherInnen im Ausland sowie der Betreuung der ständig im Ausland lebenden ÖsterreicherInnen
UG 12 Äußeres
Sicherstellung der außen- ,sicherheits-, europa- und wirtschaftspolitischen Interessen Österreichs in Europa und in der Welt. Weiterer Ausbau des Standortes Österreich als Amtssitz und Konferenzort sowie der Beziehungen zu den internationalen Organisationen. Umfassende Stärkung der Rechte von Frauen und Kindern
UG 12 Äußeres
Erwirken von Integrationsmaßnahmen für ein gesellschaftlich vielfältiges Zusammenleben von rechtmäßig in Österreich aufhältigen MigrantInnen mit der Aufnahmegesellschaft, wobei besonders eine eigenverantwortliche und auch aktive Teilnahme am öffentlichen Leben gefördert und gefordert wird, sowie eine auf Sachlichkeit orientierte Verstärkung des Integrationsverständnisses gegenüber der Öffentlichkeit zu berücksichtigen ist
UG 12 Äußeres
Nachhaltige Verringerung der Armut, Festigung von Frieden und menschlicher Sicherheit, sowie Erhaltung der Umwelt in den Partnerländern im Rahmen der bilateralen und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Der Gleichstellung von Frauen und Männern sowie den Bedürfnissen von Kindern und Menschen mit Behinderung wird dabei in besonderer Weise Rechnung getragen
UG 12 Äußeres
Prägung eines innovativ-kreativen Österreichbildes im Rahmen der Auslandskulturpolitik. Dem europäischen Grundsatz „Einheit in der Vielfalt“ sowie dem interkulturellen und interreligiösen Dialog wird dabei in besonderer Weise Rechnung getragen
UG 12 Äußeres
Gewährleistung der Rechtssicherheit und des Rechtsfriedens (durch Vorschläge zur Anpassung und Weiterentwicklung des Rechtssystems im Hinblick auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse)
UG 13 Justiz
Sicherstellung des Zuganges zu Leistungen der Gerichtsbarkeit durch Ausgleich von einkommensmässigen, sozialen und sonstigen Benachteiligungen
UG 13 Justiz
Objektive, faire und unabhängige Führung und Entscheidung von Verfahren durch Gerichte und Staatsanwaltschaften in angemessener Dauer
UG 13 Justiz
Sicherstellung der organisatorischen, personellen und sachlichen Voraussetzungen für eine geordnete Rechtsverfolgung und – durchsetzung durch die Justizverwaltung
UG 13 Justiz
Effektive Durchsetzung von Entscheidungen durch zivil- und strafgerichtlichen Vollzug letzterer unter besonderer Berücksichtigung der Reintegration und Rückfallsprävention sowie der Lebenssituation weiblicher Insassen im Straf- und Maßnahmenvollzug
UG 13 Justiz
Sicherstellung einer angemessenen Reaktionsfähigkeit im Rahmen der militärischen Landesverteidigung auf sich dynamisch ändernde sicherheitspolitische Verhältnisse unter Gewährleistung der staatlichen Souveränität
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Gewährleistung der unmittelbaren Hilfestellung für die österreichische Bevölkerung im Katastrophenfall und des der Bedrohungslage angepassten Schutzes der kritischen Infrastruktur des Landes sowie Berücksichtigung einer angemessenen Assistenz und Unterstützungsfähigkeit zur Bewältigung der Auswirkungen der Migrationslage
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Gewährleistung eines angemessenen solidarischen Beitrages zur internationalen Friedenssicherung, der humanitären Hilfe und der Katastrophenhilfe
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Positionierung des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport und des Österreichischen Bundesheeres als attraktiver Dienstgeber für Frauen und Männer, sowie Gewährleistung einer aufgabenorientierten, effektiven und effizienten Ausbildung für alle Soldatinnen und Soldaten und Zivilbediensteten
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Steigerung der Zahl, bzw. des Anteils der Menschen in Österreich, die gesundheitsfördernde Bewegung treiben, durch Aufklärung und Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung und Durchführung derselben, sowie Positionierung österreichischer Spitzensportlerinnen und Spitzensportler in der Weltklasse unter Nutzung der jeweils zur Verfügung stehenden Möglichkeiten
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Stabilität durch langfristig nachhaltig konsolidierte öffentliche Finanzen für künftige Herausforderungen, wie z.B. die Stärkung des Wirtschaftsstandorts und die Gewährleistung der sozialen Sicherheit
UG 15 Finanzverwaltung
Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Abgabenerhebung und Stärkung der Abgabenmoral
UG 15 Finanzverwaltung
Sicherstellung der langfristigen und nachhaltigen Aufgabenbewältigung des Ressorts durch motivierte, leistungsfähige und leistungsbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die Bedarfe und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger optimal erfüllen zu können
UG 15 Finanzverwaltung
Erweiterung der elektronischen Serviceleistungen der Finanzverwaltung für Bürgerinnen, Bürger, Wirtschaft und die Verwaltung durch Ausbau des IT-unterstützten Serviceangebotes (E-Government)
UG 15 Finanzverwaltung
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs durch eine einfache, transparente und leistungsgerechte Gestaltung des Steuersystems im internationalen Kontext unter Wahrung eines angemessenen Abgabenaufkommens
UG 16 Öffentliche Abgaben
Gleichmäßigere Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern wird durch das Abgabensystem unterstützt
UG 16 Öffentliche Abgaben
Schutz der Gesundheit und Sicherheit der ArbeitnehmerInnen
UG 20 Arbeit
Verbesserung der Erwerbsintegration älterer ArbeitnehmerInnen (50+)
UG 20 Arbeit
Forcierung der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt und in Folge dessen Senkung der Jugendarbeitslosigkeit
UG 20 Arbeit
Dämpfung negativer Auswirkungen einer abgeschwächten Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit und in weiterer Folge langfristige Senkung der Arbeitslosigkeit
UG 20 Arbeit
Frauen und Wiedereinsteigerinnen werden verstärkt am Erwerbsleben beteiligt
UG 20 Arbeit
Sicherung und Weiterentwicklung des Pflegevorsorgesystems (insb. Pflegegeld, Pflegekarenzgeld und Förderung der 24-Stunden Betreuung), um durch eine qualitätsvolle Betreuung und Pflege den betroffenen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und deren Angehörige zu unterstützen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Verstärkung der Eingliederung von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt, um in der Gleichstellung behinderter Menschen in allen Bereichen des Lebens weitere Verbesserungen zu erzielen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Verbesserung der Chancen von Frauen mit Behinderung auf Einstellung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Stärkung der Rechtsposition der VerbraucherInnen und Sicherstellung einer effektiven Durchsetzung
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erhöhung der ökonomischen und gesellschaftlichen Beteiligung von armutsgefährdeten und von Ausgrenzung bedrohten Personen, die nur begrenzt am ökonomischen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen können
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Anhebung des durchschnittlichen faktischen Pensionsantrittsalters
UG 22 Pensionsversicherung
Erhöhung des Anteils der Frauen, die einen Anspruch auf Eigenpension erwerben
UG 22 Pensionsversicherung
Nachhaltige Finanzierbarkeit des Beamtenpensionssystems
UG 23 Pensionen - Beamtinnen und Beamte
Angemessene Altersversorgung und finanzielle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit der Beamtinnen und Beamten im Ruhestand
UG 23 Pensionen - Beamtinnen und Beamte
Im Rahmen der Gesundheitsstrukturpolitik Sicherstellung einer auf höchstem Niveau qualitätsgesicherten, flächendeckenden, leicht zugänglichen und solidarisch finanzierten integrierten Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung, ohne Unterscheidung beispielsweise nach Bildung, Status und Geschlecht
UG 24 Gesundheit und Frauen
Im Rahmen des Gleichstellungsziels Gewährleistung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zur Gesundheitsversorgung mit speziellem Fokus auf genderspezifische Vorsorge- und Präventionsprogramme. Prioritär ist die Verbesserung der Gesundheit beider Geschlechter unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsverhaltens
UG 24 Gesundheit und Frauen
Sicherstellung der Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung von Infektionskrankheiten, chronischen und psychischen Erkrankungen sowie unter Bedachtnahme auf spezielle Zielgruppen (zB. Kinder)
UG 24 Gesundheit und Frauen
Verbesserung der umfassenden Gleichstellung einschließlich der ökonomischen Gleichstellung der Frauen, Weiterentwicklung der Antidiskriminierung und Eindämmung von Gewalt
UG 24 Gesundheit und Frauen
Vorsorgender Schutz der Verbraucherinnen- und Verbrauchergesundheit insbesondere durch sichere Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und kosmetische Mittel sowie durch ausreichende klare Informationen zur Lebensmittelqualität und Ernährung. Sicherstellung der Tiergesundheit und des Tierschutzes, um den VerbraucherInnenerwartungen gerecht zu werden und den Tier- und Warenverkehr zu gewährleisten.
UG 24 Gesundheit und Frauen
Lasten- und Leistungsausgleich zwischen kinderlosen Personen und Eltern mit Unterhaltspflichten
UG 25 Familien und Jugend
Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
UG 25 Familien und Jugend
Verringerung von familiären Notlagen und Unterstützung von Familien bei der Krisenbewältigung, Vermeidung innerfamiliärer Konflikte bei Trennung und Scheidung
UG 25 Familien und Jugend
Stärkung beider Elternteile in der gewaltfreien Erziehung, Vermeidung von physischer, psychischer und sexueller Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Frauen
UG 25 Familien und Jugend
Schutz von Kindern und Jugendlichen und Förderung ihrer Entwicklung als eigenständige Persönlichkeiten, um ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen und ihre produktiven und kreativen Potentiale für gemeinschaftliches und gesellschaftliches Engagement zu nutzen
UG 25 Familien und Jugend
Erhöhung des Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler und von Zielgruppen in der Erwachsenenbildung
UG 30 Bildung
Verbesserung der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen
UG 30 Bildung
Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Bildungsverwaltung
UG 30 Bildung
Qualitäts- bzw. kapazitätsorientierte sowie Bologna-Ziele-konforme Erhöhung der Anzahl der Bildungsabschlüsse an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Schaffung eines in Lehre und Forschung national abgestimmten, international wettbewerbsfähigen Hochschul- und Forschungsraumes
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Schaffung einer möglichst breiten Öffentlichkeit mit Bewusstsein für die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung sowie die Entwicklung und Erschließung der Künste
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen und Gremien sowie beim wissenschaftlichen/künstlerischen Nachwuchs
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Sicherstellung eines hohen Grads an Spitzenforschung durch erfolgreiche Teilnahme am EU-Forschungsrahmenprogramm
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Nachhaltige Verankerung von zeitgenössischer Kunst in der Gesellschaft sowie Gewährleistung stabiler Rahmenbedingungen für Kunstschaffende
UG 32 Kunst und Kultur
Nachhaltige Absicherung der staatlichen Kultureinrichtungen sowie Unterstützung derselben bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, Absichern des kulturellen Erbes sowie Sicherstellen eines breiten Zugangs zu Kunst- und Kulturgütern für die Öffentlichkeit
UG 32 Kunst und Kultur
Stärkung der Innovationskraft der österreichischen Unternehmen durch weitere Intensivierung der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft, durch Verbreiterung der Innovationsbasis und durch Ausbau des Technologietransfers
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung der Neugründung von wissens- und forschungsintensiven Unternehmen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Bessere Nutzung des in Österreich vorhandenen Potenzials an Fachkräften, insbesondere durch Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung, Technologie und Innovation.
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung der Forschungs-, Technologie- und Innovations-Intensität (FTI-Intensität) des österreichischen Unternehmenssektors
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Entwicklung von Technologien für eine moderne, effiziente, leistungsfähige und sichere Infrastruktur zur Bewältigung der großen Zukunftsherausforderungen Klimawandel und Ressourcenknappheit
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Steigerung der Zahl der Beschäftigten im Bereich Technologie und Innovation mit besonderem Augenmerk auf Erhöhung des Anteils der Frauen
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft mit Fokus auf KMU und Tourismusunternehmen.
UG 40 Wirtschaft
Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes
UG 40 Wirtschaft
Stärkung der österreichischen Außenwirtschaft
UG 40 Wirtschaft
Stärkung der Versorgungssicherheit und Entwicklung der Ressourceneffizienz bei Energie und mineralischen Rohstoffen
UG 40 Wirtschaft
Förderung von Frauen in Unternehmen, insbesondere Erhöhung des Frauenanteils in staatsnahen Betrieben (in Aufsichtsratspositionen) und Stärkung ihrer Führungskompetenz
UG 40 Wirtschaft
Verbesserung der Verkehrssicherheit
UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie
Sicherung der Mobilität von Menschen, Gütern und Informationen unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit
UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie
Sicherstellung der Gendergerechtigkeit in der Mobilität sowie eines gleichen Zugangs von Frauen und Männern zu allen Verkehrsdienstleistungen
UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie
Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und der Lebensräume vor den Naturgefahren Hochwasser, Lawinen, Muren, Steinschlag und Hangrutschungen
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Zukunftsraum Land - nachhaltige Entwicklung eines vitalen ländlichen Raumes sowie Sicherung einer effizienten, ressourcenschonenden, flächendeckenden landwirtschaftlichen Produktion und der in- und ausländischen Absatzmärkte
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Nachhaltige Sicherung der Wasserressourcen als Lebensgrundlage und Lebensraum für Mensch und Natur
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Nachhaltige Stärkung der Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkungen des Lebensraumes Wald
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei den Schülerinnen und Schülern in den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Stärkung der Umwelttechnologien, green jobs (Arbeitsplätze im Sektor Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz) und der ökologischen (öffentlichen) Beschaffung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum
UG 43 Umwelt
Reduktion der Treibhausgasemissionen und Steigerung des Einsatzes von erneuerbaren Energien mit dem Ziel, langfristig ein hocheffizientes, auf erneuerbaren Energieträgern basierendes Energiesystem zu realisieren („Energiewende“) und Stärkung der Rolle der Frau im Klimaschutz
UG 43 Umwelt
Erhaltung und Verbesserung der Umweltqualität und der biologischen Vielfalt, der Lebensqualität sowie Schutz vor ionisierender Strahlung
UG 43 Umwelt
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Sekundärrohstoffen, Entkoppelung des Anteils an zu beseitigenden Abfällen vom Wirtschaftswachstum
UG 43 Umwelt
Sicherung der Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser und der umweltgerechten Entsorgung der Abwässer
UG 43 Umwelt
Stabilität durch langfristig nachhaltig konsolidierte öffentliche Finanzen für künftige Herausforderungen, wie z.B. die Stärkung des Wirtschaftsstandorts und die Gewährleistung der sozialen Sicherheit
UG 44 Finanzausgleich
Verbesserung des Kinderbetreuungsangebots in den Ländern
UG 44 Finanzausgleich
Sicherstellung einer möglichst getreuen, vollständigen und einheitlichen Darstellung der finanziellen Lage (Liquiditäts-, Ressourcen- und Vermögenssicht) aller Gebietskörperschaften nach dem Vorbild der Bundes-Haushaltsrechtsreform
UG 44 Finanzausgleich
Erreichung eines einfachen, transparenten und aufgabenorientierten Finanzausgleichs
UG 44 Finanzausgleich
Sicherung der Stabilität der Euro-Zone
UG 45 Bundesvermögen
Verringerung des unternehmerischen Risikos bei Exportgeschäften und bei Investitionen
UG 45 Bundesvermögen
Anhebung des Frauenanteils in Aufsichtsräten von Unternehmen, die dem Beteiligungsmanagement des Bundesministeriums für Finanzen unterliegen und an denen der Bund mit zumindest 50% beteiligt ist
UG 45 Bundesvermögen
Erhaltung und graduelle weitere Verbesserung der hohen Qualität der Leistungen und der Effizienz der Internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) und der Qualität der ODA (Official Development Assistance bzw. Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit) – Leistung des BMF unter Berücksichtigung der Herstellung der Gender-Chancengleichheit sowohl in der institutionellen Struktur der IFIs wie auch in deren Operationen
UG 45 Bundesvermögen
Stabilisierung der Banken und des Finanzsektors sowie Sicherstellung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts
UG 46 Finanzmarktstabilität
Abdeckung der Verwertungsverluste unter der Prämisse möglichst geringer Stützungserfordernisse seitens des Bundes bei Abbaueinheiten
UG 46 Finanzmarktstabilität
Langfristige Sicherstellung der jederzeitigen Liquidität des Bundes
UG 51 Kassenverwaltung
Aufrechterhaltung der sehr hohen Kreditqualität der Kassenveranlagungen des Bundes
UG 51 Kassenverwaltung
Bereitstellung der erforderlichen Finanzierungsmittel bei einer risikoaversen Grundausrichtung zu möglichst geringen mittel- bis langfristigen Finanzierungskosten
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Langfristige Sicherstellung der jederzeitigen Liquidität des Bundes
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Kennzahlen
Wirkungsziele werden durch die Festlegung von Kennzahlen beurteilbar gemacht und durch Zielwerte näher bestimmt. Bei den Kennzahlen handelt es sich um quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Auskunft über die Erreichung eines Wirkungsziels geben.
Unterstützung bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung demokratischer Prozesse, der sozialen Ausgewogenheit und der Gleichstellung von Frauen und Männern
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Internationale Begegnungen des Bundespräsidenten
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Zufriedenheit mit den Serviceleistungen der Parlamentsdirektion: Unterstützung vor, während und nach Ausschuss- und Plenarsitzungen und bei offiziellen internationalen Terminen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Informationsbereitstellung: Portalverfügbarkeit www.parlament.gv.at
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der externen Zugriffe auf die Homepage des Parlaments
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der jugendlichen TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt
UG 02 Bundesgesetzgebung
Wissenschaftliche Veranstaltungen/Projekte/Publikationen in der Wissenschaftsgemeinde
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anteil der weiblichen jugendlichen Teilnehmerinnen an der Demokratiewerkstatt
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der Veranstaltungen mit genderspezifischen Bezug
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der Artikel zu genderspezifischen Themen in der von den Kindern und Jugendlichen erstellten Zeitschrift „Demokratiewerkstatt aktuell“
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anteil der weiblichen Referentinnen und Expertinnen bei Veranstaltungen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Zeitspanne bis zur Verfügbarkeit von EU-Ratsdokumenten
UG 02 Bundesgesetzgebung
Organisation von/Teilnahme an EU-Konferenzen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Verfahrensdauer
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Relation der erledigten zu den eingegangenen Fällen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Anteil der Berichtigungen bei Erkenntnissen/Entscheidungen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Zugriffe auf die Homepage
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kommunikation des Pressesprechers über Twitter
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kontakte mit ausländischen Verfassungsgerichten und Internationalen Institutionen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Tag der offenen Tür
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kontakte mit inländischen Institutionen durch Abhaltung von Vorträgen, Konferenzen und sonstigen Veranstaltungen im Veranstaltungszentrum des Verfassungsgerichtshofes
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Vollelektronische interne Aktenbearbeitung
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Absolvierung des Ausbildungs- und Karriereprogramms durch juristische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Vollelektronische Einbringung von Anfragen und Anliegen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien (weiblich)
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien (männlich)
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (weiblich)
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (männlich)
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Reduktion der Zahl der länger als 1 Jahr anhängigen Verfahren
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Reduktion der Zahl der anhängigen Verfahren in Angelegenheiten der Fremdenpolizei
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Steigerung des Anteils der elektronisch abgewickelten Eingaben und Zustellungen
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Judikaturdokumentation
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Erhöhung der Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Erhöhung der Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien (weiblich)
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Erhöhung der Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien (männlich)
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anteil der von Frauen eingebrachten Beschwerden am gesamten Beschwerdeaufkommen im Jahr 2017
UG 05 Volksanwaltschaft
IOI Mitglieder
UG 05 Volksanwaltschaft
Leistungsprozesse
UG 05 Volksanwaltschaft
Persönliche und/oder telefonische Kontakte durch den eigens eingerichteten Auskunftsdienst der Volksanwaltschaft
UG 05 Volksanwaltschaft
Zufriedenheit der Abgeordneten des Nationalrates und der Landtage mit der Beratungsleistung durch den Rechnungshof sowie mit der Aktualität der Themen und Verständlichkeit der Berichte
UG 06 Rechnungshof
Bezugnahmen von Abgeordneten des Nationalrates auf den Rechnungshof, z.B. durch Parlamentarische Anfragen, Entschließungen bzw. Entschließungsentwürfe und Ausschussfeststellungen
UG 06 Rechnungshof
In Rechnungshof-Ausschüssen behandelte Querschnittsprüfungen
UG 06 Rechnungshof
Durchgeführte Follow-up-Überprüfungen
UG 06 Rechnungshof
Einladung des Rechnungshofs zu Ausschüssen der Allgemeinen Vertretungskörper
UG 06 Rechnungshof
Pressemeldungen über den Rechnungshof (Printmedien, Onlinemedien und elektronische Medien)
UG 06 Rechnungshof
Durchgeführte Workshops mit Abgeordneten des Nationalrates zum Bundesrechnungsabschluss
UG 06 Rechnungshof
Empfehlungen mit Gleichstellungsaspekten
UG 06 Rechnungshof
Empfehlungen mit Diversitätsaspekten
UG 06 Rechnungshof
Doppelprüfungen von Rechnungshof und Landesrechnungshöfen
UG 06 Rechnungshof
Veranstaltungen zum Wissensaustausch mit anderen Kontrollinstitutionen betreffend die Prüfungsmethodik
UG 06 Rechnungshof
INTOSAI-Veranstaltungen, an denen der Rechnungshof in seiner Funktion als Generalsekretariat der INTOSAI sowie als nationale Oberste Rechnungskontrollbehörde teilnimmt
UG 06 Rechnungshof
Anteil an Themen im Rahmen des risikoorientierten Jahresrevisionsplans, welche auf Optimierungsmöglichkeiten im Organisations- bzw. Prozessmanagement abzielen
UG 10 Bundeskanzleramt
Frauenquote bei den Bediensteten des Bundeskanzleramts in jenen höchsten besoldungsrechtlichen Einstufungen, wo Frauen unterrepräsentiert sind (A2/5-8)
UG 10 Bundeskanzleramt
Frauenquote bei den Bediensteten des Bundeskanzleramts in jenen höchsten besoldungsrechtlichen Einstufungen, wo Frauen unterrepräsentiert sind (A3/5-8)
UG 10 Bundeskanzleramt
Ausbildungstage pro MitarbeiterIn der Zentralstelle des Bundeskanzleramts
UG 10 Bundeskanzleramt
Ausbildungstage pro Mitarbeiterin der Zentralstelle des Bundeskanzleramts
UG 10 Bundeskanzleramt
Ausbildungstage pro Mitarbeiter der Zentralstelle des Bundeskanzleramts
UG 10 Bundeskanzleramt
Teilzeitbeschäftigungsquote bei Bediensteten der Zentralstelle des Bundeskanzleramts
UG 10 Bundeskanzleramt
Teilzeitbeschäftigungsquote bei Bediensteten der Zentralstelle des Bundeskanzleramts (Frauen)
UG 10 Bundeskanzleramt
Teilzeitbeschäftigungsquote bei Bediensteten der Zentralstelle des Bundeskanzleramts (Männer)
UG 10 Bundeskanzleramt
Frauenquote bei den Bediensteten des Bundeskanzleramts in jenen höchsten besoldungsrechtlichen Einstufungen, wo Frauen unterrepräsentiert sind (A1/7-9)
UG 10 Bundeskanzleramt
Frauenquote bei den Bediensteten des Bundeskanzleramts in jenen höchsten besoldungsrechtlichen Einstufungen, wo Frauen unterrepräsentiert sind (A1/4-6)
UG 10 Bundeskanzleramt
Anzahl der österreichischen Verwaltungseinrichtungen, welche über ein gültiges Gütesiegel des Common-Assessment-Frameworks (CAF-Gütesiegel) verfügen
UG 10 Bundeskanzleramt
Rasche Beantwortung von BürgerInnenanfragen aller Art durch das BürgerInnenservice
UG 10 Bundeskanzleramt
Beruflicher Nutzen der Seminare an der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB)
UG 10 Bundeskanzleramt
Nutzung der Handy-Signatur durch BürgerInnen
UG 10 Bundeskanzleramt
Nutzung der elektronischen Informationsservices der Statistik Austria
UG 10 Bundeskanzleramt
Steigerungsrate bei Karriereprofilen von Bundesbediensteten in der Online-Karrieredatenbank (pro Jahr)
UG 10 Bundeskanzleramt
Effiziente Koordination der EU-Regionalpolitik; Durchlaufzeitraum von der Erstellung (ab finalem Datenstand) bis zur Übermittlung eines Zahlungsantrags an die Europäische Kommission
UG 10 Bundeskanzleramt
Anteil der von österreichischen Verwaltungseinrichtungen beim European Public Sector Award (EPSA) eingereichten Projekte, welche eine Auszeichnung erhalten
UG 10 Bundeskanzleramt
Anteil der Berichtigungen der Entscheidungen im Bundesverwaltungsgericht
UG 10 Bundeskanzleramt
Rechtssicherheit bei Bescheiden der Datenschutzbehörde. Hoher Anteil erfolgreich abgeschlossener Prüfverfahren gemäß § 30 Datenschutzgesetz 2000
UG 10 Bundeskanzleramt
Zugriffszahlen auf Dokumente im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS)
UG 10 Bundeskanzleramt
Aufkommen an Beratungen betreffend den erweiterten Kompetenzbereich der Gleichbehandlungsanwaltschaft
UG 10 Bundeskanzleramt
Subjektives Sicherheitsgefühl
UG 11 Inneres
Better Life Index – Kategorie Sicherheit
UG 11 Inneres
Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden
UG 11 Inneres
Gesamtkriminalität pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
UG 11 Inneres
Aufklärungsquote
UG 11 Inneres
Vertrauen in die Polizei
UG 11 Inneres
Wirksamkeit Betretungsverbot
UG 11 Inneres
Gewaltdelikte mit Täter-Opfer Beziehung pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
UG 11 Inneres
Aufklärungsquote Gewaltdelikte
UG 11 Inneres
Anzahl der gesamten Außerlandesbringungen
UG 11 Inneres
Anteil der kriteriengesteuerten Zuwanderung an der Gesamtzuwanderung nach Österreich
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI (Frauen)
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI (Männer)
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI (Gesamt)
UG 11 Inneres
Direktleistungen für Bürgerinnen und Bürger
UG 11 Inneres
Frauenanteil in der Sicherheitsexekutive
UG 11 Inneres
Anzahl der Zugriffe (page views) betreffend die für AuslandsösterreicherInnen (AÖ) sowie österreichische Reisende relevanten Webinhalte
UG 12 Äußeres
Anzahl der von der Bürgerservice-Hotline betreuten Anfragen
UG 12 Äußeres
Anzahl der unter inhaltlicher Federführung des BMEIA vorbereiteten Staatsbesuche und Arbeitstreffen oberster Staatsorgane
UG 12 Äußeres
Anzahl der Initiativen zur Umsetzung des Wirkungszieles im Rahmen von europäischen und internationalen Foren, wie z.B. EU-Ministerräte sowie sonstige multilaterale Treffen auf MinisterInnenebene im Zuständigkeitsbereich des BMEIA
UG 12 Äußeres
Anzahl der Initiativen zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, die Österreich eingebracht oder an denen Österreich aktiv mitgearbeitet hat
UG 12 Äußeres
Anzahl der Initiativen zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, die Österreich eingebracht oder an denen Österreich aktiv mitgearbeitet hat (Kinder)
UG 12 Äußeres
Anzahl der Initiativen zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, die Österreich eingebracht oder an denen Österreich aktiv mitgearbeitet hat (Frauen)
UG 12 Äußeres
Anzahl von Maßnahmen zur Förderung österreichischer Wirtschaftsinteressen gegenüber Drittländern (zB. Vorsprache bei Behörden, Beratung von Firmen) innerhalb und außerhalb der EU
UG 12 Äußeres
Anzahl der Konferenztage der in Österreich ansässigen Internationalen Organisationen
UG 12 Äußeres
Entwicklung des Integrationsklimas
UG 12 Äußeres
Anteil der Vorhaben, die Zugang zu Wasser, Land, sowie Basisdienstleistungen (Gesundheits- und Rechtsdienste, Bildung) ermöglichen, Einkommen schaffen und Armut verringern
UG 12 Äußeres
Anteil der Programme/Projekte der OEZA zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern
UG 12 Äußeres
Die für die Finanzierung von neuen und laufenden Projekten im jeweiligen Jahr budgetierten operativen Mittel sind in Übereinstimmung mit den für die OEZA gültigen Qualitätskriterien zum Jahresende umgesetzt
UG 12 Äußeres
Prozentsatz der Vorhaben, die durch aktive Teilnahme an Entwicklungsprozessen, Demokratisierung, gute Regierungsführung und Achtung der Menschenrechte zu Friede und Sicherheit beitragen
UG 12 Äußeres
Anteil der Programme/Projekte der OEZA, die zum Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen beitragen
UG 12 Äußeres
Anzahl der Veranstaltungen der österreichischen Auslandskulturinstitutionen (Kulturpolitische Sekion des BMEIA, Kulturforen, Botschaften, Konsulate, Österreich-Bibliotheken, Österreich-Institute), die unterstützt oder organisiert werden
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden (Frauen)
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden (Männer)
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden (Gesamt)
UG 12 Äußeres
Anzahl der Orte, an denen Veranstaltungen durchgeführt werden
UG 12 Äußeres
Anzahl der Kooperationspartner für kulturelle und wissenschaftliche Projekte im Ausland
UG 12 Äußeres
Verurteilungsquote Österreichs beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Zivil- und Strafsachen
UG 13 Justiz
Verhältnis der Eingewiesenen zu den Entlassenen in bzw. aus eine/r Betreuungsmaßnahme gemäß §21 Abs. 2 StGB
UG 13 Justiz
Anzahl der Tage, um die die tatsächliche Anhaltezeit in einer Maßnahme nach § 21 Abs. 2 StGB die Dauer der im Urteil ausgesprochenen Strafe übersteigt
UG 13 Justiz
Anzahl der in Justizkooperationsprojekte eingebrachten Expertentage
UG 13 Justiz
Anzahl der Vernehmungen mit Beiziehung eines „Verteidigers in Bereitschaft“
UG 13 Justiz
Verhältnis von Gerichtsgebäuden mit zentraler erster Anlaufstelle für Informationen („Servicecenter")
UG 13 Justiz
Übersetzung der wichtigsten Formulare und Informationsblätter im Strafprozess in die gängigsten Fremdsprachen
UG 13 Justiz
Übersetzung der wichtigsten Formulare und Informationsblätter im Zivilprozess in die gängigsten Fremdsprachen
UG 13 Justiz
Position Österreichs im europäischen Vergleich der Verfahrensdauer „streitiger Scheidungssachen“
UG 13 Justiz
Anteil der auf elektronischem Weg eingebrachten Exekutionsanträge
UG 13 Justiz
Anzahl der von Gerichtssachverständigen und -dolmetscher/innen im elektronischen Weg eingebrachten Dokumente
UG 13 Justiz
Beschwerdequote bei den Justizombudsstellen
UG 13 Justiz
Verfahrensdauer in den Bereichen Obsorge und Besuchsrecht an Standorten mit Familiengerichtshilfe
UG 13 Justiz
Beschwerdequote bei den Justizombudsstellen
UG 13 Justiz
Anzahl der Bezirksgerichte mit weniger als 4 Richterinnen;- Vollzeitäquivalenten
UG 13 Justiz
Anzahl der bundesweit im Bereich der Justiz eingerichteten Teamassistenzen
UG 13 Justiz
Effizienter Vollzug von Exekutionsanträgen
UG 13 Justiz
Beschäftigungsdauer männliche Strafhäftlinge
UG 13 Justiz
Beschäftigungsdauer weibliche Strafhäftlinge
UG 13 Justiz
Anzahl der zertifizierten Ausbildungskurse für männliche Insassen
UG 13 Justiz
Anzahl der zertifizierten Ausbildungskurse für weibliche Insassen
UG 13 Justiz
Bereitgestellte Reaktionskräfte für Einsätze und Unterstützungsleistungen des ÖBH
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Geschützte Mobilität bei der Jägertruppe
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Bereitgestellte Milizeinheiten zum Schutz kritischer Infrastruktur
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Permanent wirksames Alarmierungs- und Aufbietungssystem zur Bereitstellung von Soldatinnen und Soldaten für Inlandseinsätze (z.B. Katastrophenhilfeeinsätze, Assistenzeinsätze im Rahmen der Flüchtlingskrise) und zum Schutz kritischer Infrastruktur mit einer 24-stündigen Marschbereitschaft
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Kräfte für Katastrophenhilfeeinsätze sowie Unterstützungsleistungen (z.B. im Rahmen der Flüchtlingskrise) im Inland
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Einsatz von Kräften im Ausland
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Bereitgestellte Kräfte für das internationale Krisenmanagement
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Bereitstellung von Expertinnen und Experten für einsatzrelevante Spezialaufgaben im Rahmen internationaler Einsätze (zivil-militärischer Fähigkeitspool)
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Freiwillige Meldung von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Evaluierung von internationalen militärischen Organisationselementen (zB. Panzergrenadierkompanie)
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Steigerungsrate bei den Soldatinnen im Österreichischen Bundesheer
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Grad der Zufriedenheit der Grundwehrdiener
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Internationale Topplatzierungen von österreichischen Sportlerinnen und Sportlern
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Bewegungseinheiten in Kindergärten und Volksschulen
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Gesamtstaatliches strukturelles Defizit (nach Herausrechnung von Zusatzkosten für Flüchtlinge und Terrorismusbekämpfung)
UG 15 Finanzverwaltung
Strukturelles Defizit Bund (nach Herausrechnung von Zusatzkosten für Flüchtlinge und Terrorismusbekämpfung)
UG 15 Finanzverwaltung
Staatsschuldenquote
UG 15 Finanzverwaltung
Zeitgerechte Abgabenentrichtung
UG 15 Finanzverwaltung
Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden hinsichtlich der Qualität der Leistungen der Finanzverwaltung
UG 15 Finanzverwaltung
Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote
UG 15 Finanzverwaltung
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Work Ability Index (WAI) in ausgewählten Dienststellen
UG 15 Finanzverwaltung
Gender-Gap bei Fortbildungsmaßnahmen – Verringerung der Differenz der durchschnittlichen Weiterbildungsstunden (exklusive Grund- und ab 2015 auch Funktionsausbildung) zwischen Männern und Frauen
UG 15 Finanzverwaltung
Finanz-Online-Benutzerinnen und Benutzer
UG 15 Finanzverwaltung
Elektronische Steuererklärungen im „Privaten Bereich“
UG 15 Finanzverwaltung
Elektronische Steuererklärungen im „Betrieblichen Bereich“
UG 15 Finanzverwaltung
Elektronische Zustellungen von Steuerbescheiden
UG 15 Finanzverwaltung
Platzierung Österreichs im Weltbank-Ranking
UG 16 Öffentliche Abgaben
„gender pay gap“ (Vergleichswerte von ganzjährig Vollbeschäftigten)
UG 16 Öffentliche Abgaben
Anteil der Frauen an der Teilzeitbeschäftigung
UG 16 Öffentliche Abgaben
"gender pay gap" auf Bruttolohnstunden gemäß Eurostat
UG 16 Öffentliche Abgaben
Kontrolleffizienzquote
UG 20 Arbeit
Quote der Arbeitsunfälle (Gesamt)
UG 20 Arbeit
Quote der Arbeitsunfälle (Frauen)
UG 20 Arbeit
Quote der Arbeitsunfälle (Männer)
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Ältere (50-64 Jahre)
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Ältere 50+
UG 20 Arbeit
Anzahl Lehrstellensuchende
UG 20 Arbeit
Anzahl gemeldete offene Lehrstellen
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Jugendliche (15-24 Jahre)
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Männer
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Frauen
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote insgesamt (Frauen und Männer)
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote 20-64 Jahre (Frauen und Männer)
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Frauen (15 bis 64 Jahre)
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Frauen (25 bis 44 Jahre)
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Frauen (25 bis 44 Jahre)
UG 20 Arbeit
Richtversorgungsgrad
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Pflegende Angehörige, die eine Unterstützung gem. § 21a Bundespflegegeldgesetz erhalten, weil sie an der Erbringung der Pflege einer pflegebedürftigen Person verhindert sind
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
DauerbezieherInnen einer Unterstützung zur 24-Stunden-Betreuung gem. § 21b Bundespflegegeldgesetz
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
BezieherInnen von Pflegekarenzgeld
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Personen mit Anspruch auf Pflegegeld
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Anteil der Einigungen im Schlichtungsverfahren (Bund)
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Anteil der begünstigten Behinderten in einem aufrechten Beschäftigungsverhältnis an der Gesamtzahl der begünstigten Behinderten
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Differenz zwischen dem Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der beschäftigten begünstigten Behinderten und dem Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der begünstigten Behinderten
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Ausmaß der Realisierung der konsumentenrechtspolitischen Forderungen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erfolgsquote der Verfahren des Vereins für Konsumenteninformation
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Armutsgefährdete, Erwerbslose, materiell besonders benachteiligte Menschen „Deprivierte“
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Durchschnittliches Pensionsantrittsalter
UG 22 Pensionsversicherung
Anteil der Frauen, die eine Eigenpension bekommen
UG 22 Pensionsversicherung
Anteil der Frauen an AusgleichszulagenbezieherInnen
UG 22 Pensionsversicherung
Anteil der Männer an AusgleichszulagenbezieherInnen
UG 22 Pensionsversicherung
Einhaltung des Bundesfinanzrahmens in der UG 23
UG 23 Pensionen - Beamtinnen und Beamte
Die Mittel für die Auszahlung werden rechtzeitig bereitgestellt
UG 23 Pensionen - Beamtinnen und Beamte
Die Mittel für die Auszahlung werden in voller Höhe bereitgestellt
UG 23 Pensionen - Beamtinnen und Beamte
Krankenhaushäufigkeit in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten
UG 24 Gesundheit und Frauen
Anteil ausgewählter tagesklinisch erbrachter Leistungen in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten
UG 24 Gesundheit und Frauen
Präoperative Verweildauer in Krankenanstalten bei geplanten Operationen
UG 24 Gesundheit und Frauen
Belagstage pro Einwohnerinnen und Einwohner
UG 24 Gesundheit und Frauen
Verwendung des öffentlichen Gesundheitsportals (www.gesundheit.gv.at) – barrierefreier Zugriff auf öffentliche Gesundheitsinformation (health literacy – Gesundheitskompetenz)
UG 24 Gesundheit und Frauen
Teilnahme von Frauen an der Gesundenuntersuchung
UG 24 Gesundheit und Frauen
Teilnahme von Männern an der Gesundenuntersuchung
UG 24 Gesundheit und Frauen
Teilnahmerate von Frauen zwischen 45 und 70 Jahren, die am bundesweiten Brustkrebs-Screeningteilnehmen
UG 24 Gesundheit und Frauen
Verbrauch von Obst
UG 24 Gesundheit und Frauen
Verbrauch von Gemüse
UG 24 Gesundheit und Frauen
Senkung des Zuckerverbrauchs
UG 24 Gesundheit und Frauen
Impfbeteiligung für Masern, Mumps und Röteln (MMR)
UG 24 Gesundheit und Frauen
MRSA-Rate
UG 24 Gesundheit und Frauen
Sicherstellung der Beratung und Betreuung von gewaltbetroffenen Frauen in den Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie
UG 24 Gesundheit und Frauen
Frauenanteil in Aufsichtsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50% und mehr beteiligt ist
UG 24 Gesundheit und Frauen
Anteil der politischen Bezirke, die über zumindest eine geförderte Frauenberatungseinrichtung verfügen
UG 24 Gesundheit und Frauen
Gender Pay Gap (Eurostat Indikator)
UG 24 Gesundheit und Frauen
Anzahl der lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche
UG 24 Gesundheit und Frauen
Beanstandungsquote bei Probenziehungen
UG 24 Gesundheit und Frauen
Anzahl an gesundheitsschädlichen Proben
UG 24 Gesundheit und Frauen
Tiergesundheitsstatus Österreichs
UG 24 Gesundheit und Frauen
Tierschutz macht Schule
UG 24 Gesundheit und Frauen
FLAF - Die Finanzierungsfähigkeit vom FLAF erhalten
UG 25 Familien und Jugend
FLAF -Jährlicher Abgang/Überschuss - Prognose über die finanzielle Entwicklung des Familienlastenausgleichsfond - FLAF
UG 25 Familien und Jugend
Erhöhung der Familienbeihilfe
UG 25 Familien und Jugend
Gesamtfertilitätsrate
UG 25 Familien und Jugend
Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug (alle Varianten)
UG 25 Familien und Jugend
Wiedereinstiegsrate
UG 25 Familien und Jugend
Kinderbetreuungsquoten für unter 3-jährige Kinder
UG 25 Familien und Jugend
Anteil der unter 3-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen
UG 25 Familien und Jugend
Anteil der 3-6-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen
UG 25 Familien und Jugend
Inanspruchnahme der Familienberatungsstellen (Klient/innen)
UG 25 Familien und Jugend
Inanspruchnahme der Familienberatungsstellen (Beratungen)
UG 25 Familien und Jugend
Inanspruchnahme von Elternbildungsangeboten (z.B.: Seminare, Vorträge)
UG 25 Familien und Jugend
Besucher/innenzahlen auf www.eltern-bildung.at
UG 25 Familien und Jugend
Besucher/innenzahlen auf www.gewaltinfo.at
UG 25 Familien und Jugend
Inanspruchnahme von Familienberatung bei Gewalt (Klient/innen)
UG 25 Familien und Jugend
Inanspruchnahme von Familienberatung bei Gewalt (Beratungen)
UG 25 Familien und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten (weiblich)
UG 25 Familien und Jugend
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses von Jugendarbeitsfachpersonen (weiblich; zB. Pfadfinderführerin, Jugendleiterin, etc.)
UG 25 Familien und Jugend
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses von Jugendarbeitsfachpersonen (männlich; zB. Pfadfinderführer, Jugendleiter, etc.)
UG 25 Familien und Jugend
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses von Jugendarbeitsfachpersonen (gesamt; zB. Pfadfinderführer/in, Jugendleiter/in, etc.)
UG 25 Familien und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten (männlich)
UG 25 Familien und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten (Gesamt)
UG 25 Familien und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen (weiblich)
UG 25 Familien und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen (männlich)
UG 25 Familien und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen (Gesamt)
UG 25 Familien und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung von ho. Ressort geförderten (B-JFG) Projekten (weiblich)
UG 25 Familien und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung von ho. Ressort geförderten (B-JFG) Projekten (männlich)
UG 25 Familien und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung von ho. Ressort geförderten (B-JFG) Projekten (Gesamt)
UG 25 Familien und Jugend
Abschlussquote in der Sekundarstufe II
UG 30 Bildung
Anteil der Jugendlichen, welche sich im Schuljahr nach Erfüllung der Schulpflicht in einer weiteren Ausbildung befinden
UG 30 Bildung
Quote der Aufstiegsberechtigten
UG 30 Bildung
Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Bildungsstandards erreichen bzw. übertreffen (Mathematik 8. Schulstufe)
UG 30 Bildung
Anteil der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen (Univ., FH, PH) mit Berufsreifeprüfung
UG 30 Bildung
Teilnehmende an Basisbildung für Erwachsene
UG 30 Bildung
Personen, die einen Pflichtschulabschluss nachgeholt haben (Absolventinnen und Absolventen)
UG 30 Bildung
Anteil der Schülerinnen und Schüler in geschlechtsuntypischen Schulformen (10. Schulstufe)
UG 30 Bildung
Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Leistungen der Schülerinnen und Schüler
UG 30 Bildung
Anteil der Personalausgaben für die Schulverwaltung an den gesamten Personalausgaben
UG 30 Bildung
Anzahl der Schulversuche je Schule
UG 30 Bildung
Anteil der Kustodiate an AHS/BMHS, die autonom von der Schule eingesetzt werden können
UG 30 Bildung
Abschlüsse an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Tertiärquote
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Durchschnittliche Höhe der Studienbeihilfe
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anfängerinnen- und Anfängeranteil bei den 20 frequentiertesten Studienrichtungen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Rekrutierungsquote/Wahrscheinlichkeitsfaktor zur Studienaufnahme
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anzahl der internationalen Joint Degree/ Double Degree/ Multiple Degree Programme an öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Frauen)
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Männer)
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten (gesamt)
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Beteiligungsanteil von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Österreich an den EU-Forschungsrahmenprogrammen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Betreuungsrelation an öffentlichen Universitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anzahl der veröffentlichten Forschungsinfrastrukturen auf der BMWFW Forschungsinfrastrukturdatenbank
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftskommunikation: Veranstaltungen, Werbemittel, Votings
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftskommunikation: Seitenaufrufe bzw. Zugriffe auf Servicewebsites des BMWFW sowie Social Media Kanälen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Responsible Science - Wirkung auf institutioneller Ebene
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Responsible Science - Wirkung auf Personenebene
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftspreise
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Professorinnenanteil
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Quotengerecht besetzte universitäre Leitungsorgane
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Frauenanteil in den Organen der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Frauenanteil bei den Laufbahnstellen an Universitäten (tenure track)
UG 31 Wissenschaft und Forschung
ERC Grants
UG 31 Wissenschaft und Forschung
EU-Rückfluss-Indikator
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anteil von Frauen an der Einzelpersonenförderung des Bundes im Kunstbereich
UG 32 Kunst und Kultur
Einzelmobilitäten der Kunstschaffenden in das Ausland
UG 32 Kunst und Kultur
Nachwuchsförderung: Anteil von Frauen und Männern an den Startstipendien für junge KünstlerInnen des Bundes im Kunstbereich (Frauen)
UG 32 Kunst und Kultur
Nachwuchsförderung: Anteil von Frauen und Männern an den Startstipendien für junge KünstlerInnen des Bundes im Kunstbereich (Männer)
UG 32 Kunst und Kultur
Internationale Verleiheinsätze von innovativen Filmen, welche von der Filmabteilung des Bundeskanzleramts gefördert werden
UG 32 Kunst und Kultur
Anteil von Kindern und Jugendlichen an den Besucherinnen und Besuchern der Bundesmuseen
UG 32 Kunst und Kultur
Reichweite der kulturellen Angebote der österreichischen Bundestheater (Burgtheater, Staatsoper, Volksoper)
UG 32 Kunst und Kultur
Österreichweite Sicherung einheitlicher Standards im Denkmalschutz
UG 32 Kunst und Kultur
Anzahl F&E-durchführender Einheiten im Unternehmenssektor
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung des Anteils der KMU mit interner Innovation
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Aufstieg von der Gruppe der Verfolger ("Innovation Follower") in die Führungsgruppe ("Innovation Leader") im Innovation Union Scoreboard bis 2020, d.h. der Summery Innovation Index (SII) liegt 20% über dem EU-Schnitt
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung wissens- und forschungsintensiver Neugründungen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung des Anteils von Frauen in leitenden Positionen bei den von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Auftrag des BMWFW abgewickelten Programmen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigende Beschäftigung in wissensintensiven Bereichen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
F&E durchführende Einheiten im Unternehmenssektor
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Beschäftigte in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im Unternehmenssektor
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Wissensintensität Wirtschaft
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Vollzeitäquivalente im kooperativen Bereich des Unternehmenssektors
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Patenterteilungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Weibliche Beschäftigte beim wissenschaftlichen und höherqualifizierten-nicht-wissenschaftlichen Personal im Unternehmenssektor inklusive kooperativen Bereich in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E)
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Entwicklung der weiblichen Beschäftigten in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im Unternehmenssektor
UG 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)
Unternehmensdemographie: Stabilisieren und Steigern des in den letzten Jahren schwankenden Unternehmensgründungsniveaus
UG 40 Wirtschaft
Unternehmensdemographie: Überlebensrate von Unternehmen (bezogen auf drei Jahre nach Neugründung)
UG 40 Wirtschaft
Tourismus: Reduktion der Abhängigkeit von den drei größten Herkunftsmärkten (Deutschland, Österreich, Niederlande) durch Stärkung anderer Herkunftsmärkte
UG 40 Wirtschaft
Halten der Betriebsansiedlungen über den Median der letzten 10 Jahre (2006 bis 2015) = 201
UG 40 Wirtschaft
Halten der Anzahl der Beschäftigten bei neuen Betriebsansiedlungen über den Median der letzten 10 Jahre (2006 bis 2015) = 1.905
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der insgesamt im Jahr positiv abgelegten Lehrabschlussprüfungen
UG 40 Wirtschaft
Erhöhung der Exportquote
UG 40 Wirtschaft
Steigerung der Anzahl exportierender österreichischer Unternehmen
UG 40 Wirtschaft
Erhöhung des Warenexportanteils in Staaten außerhalb der EU
UG 40 Wirtschaft
Erreichung des Energieverbrauchsziels gemäß Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG)
UG 40 Wirtschaft
Erhöhung des Anteiles erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch mit dem Zielwert 34% im Jahr 2020
UG 40 Wirtschaft
Frauenanteil an der Bundesquote der Aufsichtsratsgremien von Unternehmen an denen der Bund mit 50% und mehr beteiligt ist und die im Bereich (Eigentümervertretung) der BMWFW liegen
UG 40 Wirtschaft
Teilnehmerinnen am Führungskräfteprogramm "Zukunft.Frauen"
UG 40 Wirtschaft
Registrierungen in der Aufsichtsrätinnendatenbank
UG 40 Wirtschaft
Anteil der bewusstseinsbildenden Sicherheitsempfehlungen, die durch Maßnahmen umgesetzt werden
UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie
Durchzuführende Einsätze der technischen Unterwegskontrollen mit mobilen Prüfzügen zur Bewusstseinsbildung
UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie
Anteil schadstoffarmer Lastkraftwagen (LKW) an der Gesamtfahrleistung
UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie
Personenkilometer im Schienenpersonenverkehr im Bereich der ÖBB-Personenverkehr (PV) AG
UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie
Durchgeführte Genderanalysen
UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie
Deckungsgrad der aktuellen Gefahrenzonenpläne und Abflussuntersuchungen
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Anteil der Schutzwälder mit ausreichend hoher Schutzwirkung
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Wasser
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Feststoffe (Geschiebe, Holz, Schnee, Fels und Rutschungsmasse)
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Jährlich hochwasserfreigestellte Gebäude seit dem Jahr 2013 mit einem Mindestschutz vor einhundertjährlichem Hochwasser
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Produktionswert der Landwirtschaft
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Entwicklung der Agrarausfuhren
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Entwicklung der Biodiversitätsflächen in der landwirtschaftlich genutzten Fläche
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Anteil der Betriebe mit Betriebssitz im Berggebiet an den landwirtschaftlichen Betrieben mit flächen- und/oder tierbezogenen Förderanträgen
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Konzentrationsänderung ausgewählter chemischer Stoffe Oberflächengewässern
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Einhaltung der Qualitätsziele für Nitrat und Pestizide im Grundwasser
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Summe der hydromorphologisch sanierten Gewässerabschnitte
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Mobilisierte Holzmenge unter nachhaltigen Rahmenbedingungen (im Sinne § 1 Forstgesetz)
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Von holz- und rindenbrütenden Käfern betroffene (auf Schadbäume reduzierte) Gesamtfläche
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Jährliche Netto-Speicherung von Kohlenstoffdioxidäquivalenten in Holzprodukten aus heimischem(r) Einschlag und Produktion (Schnittholz, Platten, Papier und Karton)
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Anteil der weiblichen Schülerinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Anteil der männlichen Schüler an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Anteil der weiblichen Maturantinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Anteil der männlichen Maturanten an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen
UG 43 Umwelt
Umweltbeschäftigte
UG 43 Umwelt
Export von Umwelttechnologien
UG 43 Umwelt
Anteil der Verträge der Bundesbeschaffung GmbH (BBG), in denen die Anforderungen des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung vollständig umgesetzt sind
UG 43 Umwelt
Treibhausgase (THG) gemäß THG-Emissionsinventur für den Nicht-Emissionshandelsbereich
UG 43 Umwelt
Umgesetzte betriebliche, private und kommunale klima- und energierelevante Projekte durch die Förderprogramme Umweltförderung im Inland (einschließlich Sanierungsoffensive) und Klima- und Energiefonds
UG 43 Umwelt
Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben
UG 43 Umwelt
Projekte zur Stärkung der Rolle der Frau im Klimaschutz
UG 43 Umwelt
Anteil der Messstellen mit Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub
UG 43 Umwelt
Biodiversität
UG 43 Umwelt
Organisationen, die Umweltmanagementsysteme eingerichtet haben
UG 43 Umwelt
Einwohnerinnen und Einwohner, die durch Verkehrslärm (entlang Hauptverkehrsinfrastruktur oder in Ballungsräumen) einem 24 h Durchschnittslärmpegel ausgesetzt sind, welcher über dem jeweils für Straßen-, Schienen- oder Flugverkehr geltenden Schwellenwert liegt
UG 43 Umwelt
Ressourcenproduktivität
UG 43 Umwelt
Produktmonitoring: Proben, die im Hinblick auf den Gehalt bedenklicher Chemikalien in Produkten überprüft wurden
UG 43 Umwelt
Anteil von auf Deponien beseitigten Abfällen (ohne Bodenaushub) am Gesamtabfall
UG 43 Umwelt
Sanierte Altlasten
UG 43 Umwelt
Organisationen, die Umweltmanagementsysteme eingerichtet haben
UG 43 Umwelt
An die öffentliche Wasserversorgung angeschlossene Einwohnerinnen und Einwohner
UG 43 Umwelt
An die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossene Einwohnerinnen und Einwohner
UG 43 Umwelt
Abwasserreinigungsleistung Stickstoffentfernung
UG 43 Umwelt
Abwasserreinigungsleistung Phosphorentfernung
UG 43 Umwelt
Erhobene Leitungslängen Wasserleitung und Kanal inklusive Leitungszustand
UG 43 Umwelt
Gesamtstaatliches strukturelles Defizit
UG 44 Finanzausgleich
Staatsschuldenquote
UG 44 Finanzausgleich
Gesamtstaatliches Maastricht-Defizit
UG 44 Finanzausgleich
Kinderbetreuungsquoten für unter 3-jährige Kinder
UG 44 Finanzausgleich
Anteil der unter 3-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen
UG 44 Finanzausgleich
Anteil der 3-6-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen
UG 44 Finanzausgleich
Anteil der zwischen Bund, Länder und Gemeinden inhaltlich harmonisierten Kontenbeschreibungen gemäß Kontenplan der Länder und Gemeinden nach VRV 2015
UG 44 Finanzausgleich
Gesamtstaatliches Maastricht-Defizit
UG 44 Finanzausgleich
Zusätzliche Kapitalabrufe
UG 45 Bundesvermögen
Haftungsübernahmen für Exporte in Schwellenstaaten (Schwarzmeerregion inkl. Zentralasien, Afrika und Lateinamerika)
UG 45 Bundesvermögen
Anzahl der Geschäfte die aus dem Soft Loan Gesamtportfolio unterstützt werden
UG 45 Bundesvermögen
Frauenanteil von Bundesvertreterinnen in den Aufsichtsgremien von Unternehmen, die dem Beteiligungsmanagement des BMF unterliegen und an denen der Bund mit zumindest 50 % beteiligt ist
UG 45 Bundesvermögen
Operationelle Qualität der IFIs, gemessen durch die Result Measurement Frameworks der Weltbank/IDA (International Development Association)
UG 45 Bundesvermögen
Organisatorische Effizienz der IFIs, gemessen durch die Result Measurement Frameworks der Weltbank/IDA (International Development Association)
UG 45 Bundesvermögen
Operationelle Qualität der IFIs, gemessen durch die Result Measurement Frameworks der Afrikanischen Entwicklungsbank/Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfDB/AfDF)
UG 45 Bundesvermögen
Organisatorische Effizienz der IFIs, gemessen durch die Result Measurement Frameworks der Afrikanischen Entwicklungsbank/Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfDB/AfDF)
UG 45 Bundesvermögen
Gleichstellungsindikatoren der IFIs, gemessen durch die Result Measurement Frameworks der Weltbank/International Development Association (WB/IDA) und der Afrikanischen Entwicklungsbank/Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfDB/AfDF)
UG 45 Bundesvermögen
Ausständiges Partizipationskapital in Euro
UG 46 Finanzmarktstabilität
Ausständiges Partizipationskapital in Prozent
UG 46 Finanzmarktstabilität
Zahlungen des Bundes an Abbaueinheiten zur Abdeckung der Verwertungsverluste
UG 46 Finanzmarktstabilität
Es steht für fällige Verpflichtungen jederzeit Liquidität bereit
UG 51 Kassenverwaltung
Kontostand am Hauptkonto des Bundes
UG 51 Kassenverwaltung
Kapitalrückflüsse inklusive Zinsen
UG 51 Kassenverwaltung
Die Renditen der Republik Österreich für langfristige (ca. 10-jährige) staatliche Schuldverschreibungen liegen bezogen auf die Anzahl der Länder des Euroraums im niedrigsten Drittel.
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Bereitstellungsgebühr für Kreditlinien bei Banken
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Maßnahmen
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt.
Unter einer Maßnahme wird ein bestimmtes Bündel an Tätigkeiten verstanden, das durch die Mitarbeiter:innen des Ressorts beziehungsweise durch vom Ressort beauftragte Stellen erbracht wird. Bei den Maßnahmen kann es sich um Vorhaben, Aktivitäten und Projekte handeln, die auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sind. Ebenso können aber auch die Kernleistungen eines Ressorts dargestellt werden.
Aufbereitung und administrative Behandlung der mit den Amtsgeschäften verbundenen Rechtsakte (Ratifikation von Staatsverträgen, Beurkundung des verfassungsmäßigen Zustandekommens von Bundesgesetzen, Entschließungen betreffend die dem Bundespräsidenten zustehenden Ernennungsrechte etc.). Abwicklung der mit den Kompetenzen des Bundespräsidenten verbundenen erforderlichen Veranlassungen (z.B. bei der Ernennung bzw. Enthebung der Bundesregierung, bei der Angelobung der Landeshauptmänner etc.)
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Begegnungsveranstaltungen des Bundespräsidenten in der Präsidentschaftskanzlei (SchülerInnentag, SeniorInnentag, Tag der offenen Tür, öffentliche Termine etc.)
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Vorbereitung und Durchführung von internationalen Begegnungen des Bundespräsidenten, bei denen RepräsentantInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Gelegenheit zu Kontakten mit geeigneten GesprächspartnerInnen geboten wird
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Projekt Sanierung Parlament und die damit verbundene Absiedlung aus dem Parlamentsgebäude
UG 02 Bundesgesetzgebung
Begleitmaßnahmen zur Übersiedlung im Rahmen des Projekts Sanierung Parlament
UG 02 Bundesgesetzgebung
Sicherstellung des rechtskonformen Gesetzgebungsprozesses in der Interimslokation
UG 02 Bundesgesetzgebung
Veranstaltungen mit Schwerpunkten Demokratie, Parlamentarismus, gleichberechtigte Partizipation und Europa
UG 02 Bundesgesetzgebung
Interne Qualitätsschulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerservice, um diverse Anfragen der Bürgerinnen und Bürger kompetent, rasch und zufriedenstellend erledigen zu können
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Ausbau der Homepage mit zusätzlichen Informationen für Bürgerinnen und Bürger
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Einführung eines Tags der offenen Tür
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Koordinationsveranstaltung mit den Landesverwaltungsgerichten, um diese zu motivieren, den Aktentransfer und sonstige Kontaktnahmen mit dem Verfassungsgerichtshof ausschließlich elektronisch abzuwickeln
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Evaluierung der Telearbeitsplätze nach der gleichstellungsfördernden Wirkung
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Bedarfsgerechter Personaleinsatz in jenen Bereichen, in denen es durch Überlastung in einer großen Anzahl von Fällen zu langer Verfahrensdauer gekommen ist, insbesondere in den Angelegenheiten der Fremdenpolizei
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Bereitstellung eines Mediums, mit dem Eingaben an den Verwaltungsgerichtshof in rechtskonformer elektronischer Form möglich sind. Veröffentlichung von Entscheidungen im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS)
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Die Telearbeit wird nun auch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justizverwaltung angewendet
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Verstärkte, insbesondere auf den Genderaspekt abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Ansprechen eines jüngeren Zielpublikums; Nutzen von social media
UG 05 Volksanwaltschaft
Bereitstellung von verständlichen und relevanten Informationen als Generalsekretariat des Internationalen Ombudsman Instituts an seine Mitglieder und interessierte Institutionen die diesen Status noch anstreben, sowie Ausrichtung von Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedseinrichtungen
UG 05 Volksanwaltschaft
Vorortprüfungen von ca. 4.000 öffentlichen und privaten Einrichtungen (Justizanstalten, Kasernen, psychiatrische Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen, Krisenzentren, Wohngemeinschaften für Jugendliche, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung etc.) und Darstellung der Ergebnisse in den Berichten an die allgemeinen Vertretungskörper
UG 05 Volksanwaltschaft
Möglichkeit persönlicher Vorsprachen ohne Voranmeldung im barrierefrei zugänglichen Infocenter der Volksanwaltschaft wie auch die Möglichkeit zur Einbringung von Beschwerden schriftlich per Post, Fax, E-Mail mittels online Beschwerdeformular oder durch persönliche Abgabe. Einrichtung eines Besucherzentrums; Forcierung des direkten Kontaktes, insbesonders mit jungen Bürgerinnen und Bürgern z.B. durch Vorträge/Führungen für Schülerinnen und Schüler sowie weiteren Besuchergruppen
UG 05 Volksanwaltschaft
Durchführung von Follow-up-Überprüfungen zur Nachverfolgung der Umsetzung der Empfehlungen des RH
UG 06 Rechnungshof
Bereitstellung des Bundesrechnungsabschlusses unter Berücksichtigung der Anforderungen des Nationalrates zur Wahrnehmung seiner Budgetkontrolle
UG 06 Rechnungshof
Aufzeigen von Handlungspotenzial im Bereich der Gleichstellung und transparente Darstellung des Einsatzes öffentlicher Mittel in Bezug auf Frauen und Männer
UG 06 Rechnungshof
Entwicklung von Standards mit den Landesrechnungshöfen, z.B. bei Gemeindeprüfungen
UG 06 Rechnungshof
Durchführung von Potenzialanalysen zur Ermittlung der Potenziale von MitarbeiterInnen zur weiteren Förderung durch gezielte Maßnahmen - unter besonderer Berücksichtigung der Chancengleichheit für Frauen und Männer
UG 10 Bundeskanzleramt
Das Foto- und Videoservice des Bundespressedienstes betreut andere Bundesdienststellen mit seinen Angeboten
UG 10 Bundeskanzleramt
Informationen über Verwaltungsverfahren werden BürgerInnen lebenslagenorientiert und standardisiert österreichweit elektronisch angeboten; dazu werden über Content-Syndizierung Lebenslagen für andere Gebietskörperschaften angeboten
UG 10 Bundeskanzleramt
Diversity Atlas: Entwicklung von evidenzbasierten Grundlagen zur Planung und Abstimmung von Strategien und Maßnahmen, um Vielfalt zu gewährleisten und Chancengleichheit für unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen herzustellen
UG 10 Bundeskanzleramt
Zertifizierung ISO 9001 für das Bundesverwaltungsgericht
UG 10 Bundeskanzleramt
Effiziente Koordination der (EU)Regionalpolitik; Umsetzung der innerösterreichischen Rahmenbedingungen; administrative Abwicklung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) - Abwicklung von Zahlungsanträgen als Bescheinigungsbehörde für das EFRE-Österreich-Programm der Programmperiode 2014-2020
UG 10 Bundeskanzleramt
Ex-Post Prüftätigkeit im Rahmen der Abwicklung des Europäischen Regionalfonds - Abgabe von jährlichen Prüfmeinungen und Jahresberichten an die Europäische Kommission hinsichtlich der Strukturfondsperiode 2014-2020
UG 10 Bundeskanzleramt
Beibehaltung des hohen Niveaus der internationalen Vernetzung und des grenzüberschreitenden Sicherheitsmanagements (siehe Detailbudget 11.01.01 Zentralstelle).
UG 11 Inneres
Erhöhung der Praxisorientierung in Aus- und Fortbildung für Bedienstete des BM.I zur weiteren Professionalisierung der Leistungserbringung
UG 11 Inneres
Bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz
UG 11 Inneres
Stärkung der Cyber-Sicherheit und des Schutzes kritischer Infrastrukturen
UG 11 Inneres
Bekämpfung der Eigentumskriminalität, insbesondere der Wohnungs- und Wohnhauseinbrüche; Bekämpfung der illegalen Migration und der Schlepperei (siehe Detailbudget 11.02.02 Auslandseinsätze)
UG 11 Inneres
Stärkung der Cyber-CrimeErmittlungen und Bekämpfung der Internetkriminalität
UG 11 Inneres
Effektive und zielgruppenorientierte Maßnahmen der Gewaltprävention werden mit Fokus „Gewalt gegen Frauen“ umgesetzt
UG 11 Inneres
Effektive und zielgruppenorientierte Maßnahmen der Gewaltprävention werden mit Fokus „Kinder und Jugendliche“ umgesetzt
UG 11 Inneres
Vollzug Asylwesen weiter optimieren (siehe Detailbudgets 11.03.01 Betreuung/Grundversorgung und 11.03.03 Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl)
UG 11 Inneres
Asylmissbrauch noch weiter zurückdrängen (siehe Detailbudgets 11.03.01 Betreuung/Grundversorgung und 11.03.03 Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl)
UG 11 Inneres
Bedarfsorientierung bei Migration weiter erhöhen (siehe Detailbudget 11.03.05 Legistik und rechtliche Angelegenheiten)
UG 11 Inneres
Effizienz des Systems der freiwilligen Rückkehr optimieren
UG 11 Inneres
Freiwillige Ausreisen forcieren
UG 11 Inneres
Bekämpfung von Korruption (siehe Detailbudget 11.04.02 Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)
UG 11 Inneres
Hochwertige und effiziente Erbringung der Leistungen für Bürgerinnen und Bürger (siehe Detailbudget 11.04.04 Kommunikations- und Informationstechnologie (Zentrale Dienste))
UG 11 Inneres
Optimierung des konsularischen Krisen- und Katastrophenmanagements; dies betrifft z.B. die Zusammenarbeit mit EU-Partnern, die Ausweitung des Schulungsangebotes im konsularischen Bereich oder die Optimierung der Krisenvorsorgepläne
UG 12 Äußeres
Pflege und Weiterentwicklung der bilateralen und multilateralen Beziehungen Österreichs, inkl. der Vertragsbeziehungen sowie Umsetzung europa-, außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitischer Interessen, wie etwa durch die Durchführung regelmäßiger Treffen auf politischer und BeamtInnenenebene
UG 12 Äußeres
Einbringen/Förderung des Zustandekommens von Initiativen (z.B. Resolutionen, Erklärungen, Schlussfolgerungen, Leitlinien, Richtlinien, Verordnungen) zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern auf bilateraler Ebene sowie im Rahmen der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen (Vereinte Nationen, OSZE, Europarat etc.) und der EU
UG 12 Äußeres
Durchführung und Unterstützung kultureller und wissenschaftlicher Projekte weltweit und in Österreich
UG 12 Äußeres
Durchführung und Förderung von Projekten und Programmen der Armutsminderung in den Schwerpunktländern der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA)
UG 12 Äußeres
Förderung von Projekten für Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderungen durch die OEZA
UG 12 Äußeres
Förderung von Institutionen und Projekten zur Umsetzung europa-, außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitischer Interessen
UG 12 Äußeres
Förderung der sprachlichen (Deutsch als Fundament), der beruflichen und der gesellschaftlichen Integration (Werte und Engagement für Österreich)
UG 12 Äußeres
Erarbeitung eines Begutachtungsentwurfes für den Bereich des Sachwalterrechts (Implementierung Erwachsenenvertretung)
UG 13 Justiz
Erarbeitung legistischer Maßnahmen zur Reform des Maßnahmenvollzugs gemäß §21 Abs. 1 und 2 StGB
UG 13 Justiz
Kundenfreundliche und barrierefreie Adaptierung der öffentlichen Räume in Gerichtsgebäuden und Einrichtung zentraler erster Anlaufstellen für Informationen („Servicecenter“)
UG 13 Justiz
Abbau von Sprachbarrieren durch verständliche – auch fremdsprachige – Formulare und Gerichtsentscheidungen
UG 13 Justiz
Entwicklung einer vollelektronischen Verfahrensführung (Justiz 3.0)
UG 13 Justiz
Optimierung der Verfahrensabläufe durch Analyse der Abläufe an Bezirksgerichten, die über- oder unterdurchschnittlich lange Verfahrensdauern in streitigen Zivilverfahren aufweisen
UG 13 Justiz
Ausbau der elektronischen Einbringungsmöglichkeiten für BürgerInnen, Sachverständige und DolmetscherInnen sowie der elektronischen Zustellungen von Gerichtsentscheidungen
UG 13 Justiz
Optimierung der Prozesse und Ausbau der IT-Unterstützungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Exekutionsverfahren in der Verfahrensautomation Justiz (VJ), mobilen GerichtsvollzieherInnen, und der Integrierten Vollzugsverwaltung (IVV ) zur Beschleunigung der Durchsetzung gerichtlicher Entscheidungen
UG 13 Justiz
Konsolidierung der Familiengerichtshilfe, welche die schnelle und nachhaltige Konfliktlösung in Obsorge- und Besuchsrechtsverfahren unterstützen soll, zur Stärkung der Familiengerichtsbarkeit
UG 13 Justiz
Zielgerichtete und bedarfsmotivierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, insbesondere im Bereich der Stärkung der fachlichen und sozialen Kompetenz von MitarbeiterInnen
UG 13 Justiz
Ausbau des Arbeitswesens im Strafvollzug durch verstärkte Orientierung der Arbeitsleistungen an den Bedürfnissen möglicher LeistungsabnehmerInnen
UG 13 Justiz
Bessere Qualifizierung der InsassInnen während der Haft
UG 13 Justiz
Differenz (Verhältnis) zwischen den Eingewiesenen und den bedingt Entlassenen in bzw. aus eine/r Maßnahme gemäß §21 Abs. 2 StGB
UG 13 Justiz
Verringerung der (deutlich) über die Strafhaft hinaus übersteigende Anhaltung in einer Maßnahme gemäß § 21 Abs. 2 StGB
UG 13 Justiz
Erhöhung Frauenanteil
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Anpassungen der Strukturen und Prozesse des ÖBH an die aktuellen Erfordernisse
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Verbesserung der Mobilität
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Bereitstellung von Kräften für Einsätze im Ausland
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Anpassung der Offiziers- und Unteroffiziersausbildung
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Erhöhung Frauenanteil
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Schaffung von Instrumenten für ein transparentes Fördermanagement
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Vertiefung des Abstimmungsprozesses zwischen dem Bund und den Ländern als Grundlage für die Freigabe von Fördermitteln
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Intensivierung der Partnerschaften zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Stellen (z.B. mit NGO`s, Ministerien, organisierter Sport)
UG 14 Militärische Angelegenheiten und Sport
Eindämmung der Gesundheitsrisiken durch gezielte Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, unterstützt durch die Förderung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
UG 15 Finanzverwaltung
Erstellung des Bundesfinanzrahmengesetzes (BFRG) 2018-2021 sowie des Bundesfinanzgesetzes (BFG) 2018
UG 15 Finanzverwaltung
Storage Verbund für Großstrafverfahren des Bundes durch Kooperation BMI, BMJ und BMF
UG 15 Finanzverwaltung
Aufbau einer Big-Data Cloud
UG 15 Finanzverwaltung
Eindämmung der Gesundheitsrisiken durch gezielte Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, unterstützt durch die Förderung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
UG 15 Finanzverwaltung
Aufrechterhaltung der abgabenrechtlichen Prüfungs- und Kontrollmaßnahmen in den Bereichen Steuer und Zoll
UG 15 Finanzverwaltung
Flächendeckende Umsetzung von Glücksspielkontrollen, Schwarzarbeitskontrollen und sonstigen finanzpolizeilichen Kontrollen
UG 15 Finanzverwaltung
Gestaltung der Beziehungen zu Kundinnen und Kunden und Weiterentwicklung der Finanzverwaltung nach den Grundsätzen von Good Public Governance
UG 15 Finanzverwaltung
Weiterentwicklung von Good Governance Initiativen durch Ausbau von Netzwerken unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen von Steuerzahlerinnen
UG 15 Finanzverwaltung
Gewährleistung der Qualität der Rechtssprechung des Bundesfinanzgerichts (BFG) durch zeitnahe Finanzdokumentation (FINDOK)-Erfassung und Kontakt zu den Verfahrensparteien, Höchstgerichten, zur Wissenschaft sowie instanzenübergreifend
UG 15 Finanzverwaltung
Rechtliche Vertretung des Bundes und der weiteren vom Finanzprokuraturgesetz umfassten Rechtsträger; sowie frühzeitige beratende Einbindung im Vorfeld grundlegender strategischer Entscheidungsfindungen
UG 15 Finanzverwaltung
Erhöhung der Anzahl der jährlichen Voll- Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), wobei ein Voll-DBA ein DBA sein kann, das einen bisher abkommenslosen Zustand ändert oder ein DBA, das ein altes, bisher bestehendes DBA zur Gänze ablösen soll
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erarbeitung eines neuen Einkommensteuergesetzes (EStG)
UG 16 Öffentliche Abgaben
Berücksichtigung genderspezifischer Themen beim EStG neu
UG 16 Öffentliche Abgaben
(1) Schaffung/Bereitstellung eines flächendeckenden niederschwelligen (d.h. freiwilliger, kostenloser Zugang; jederzeitige Inanspruchnahme der Angebote innerhalb der Öffnungszeiten; Angebote für jede Lebensphase) Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebots zum dauerhaften Erhalt der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit erwerbstätiger Personen (Programm „fit2work“). (2) Forcierung der Re-Integration von gesundheitlich beeinträchtigten Personen durch Maßnahmen des Arbeitsmarktservice
UG 20 Arbeit
Sicherstellung der Verfügbarkeit einer ausreichenden Anzahl an arbeitsmarktpolitischen Angeboten zur Erleichterung der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt (Qualifizierung und Eingliederung)
UG 20 Arbeit
Ausbildungsgarantie: Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl an Ausbildungsplätzen für Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht am regulären Lehrstellenmarkt teilnehmen können
UG 20 Arbeit
Arbeitsmarktförderung und Beihilfen zur Beschäftigungsförderung; Qualifizierung und Unterstützung von Arbeitslosen und Beschäftigten
UG 20 Arbeit
(1) Weiterführung des Programms FIT (Frauen in Handwerk und Technik). (2) Qualifizierung für Frauen und Wiedereinsteigerinnen (Bildungsmaßnahmen, Kurskosten, Arbeitsstiftungen). (3) Arbeitsmarktbezogene Angebote von Beratungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen für Frauen und Wiedereinsteigerinnen (Beratung z.B. hinsichtlich Kinderbetreuung, Begleitung während der Ausbildung, Kurse etc.)
UG 20 Arbeit
Umsetzung und Evaluierung der ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 – 2020 in Kooperation mit Partnerorganisationen (z.B. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Interessensvertretungen)
UG 20 Arbeit
Umsetzung, Weiterentwicklung und Evaluierung eines neuen Modells zur Steuerung der Tätigkeit der Arbeitsinspektorate basierend auf objektiven Kennzahlen und standardisierten Qualitätskriterien zur Optimierung der Wirkung der Tätigkeit durch Steigerung der Effizienz der Kontrollen
UG 20 Arbeit
Bereitstellung von fachspezifischen Informationen, insbesondere auch über aktuelle Entwicklungen in rechtlicher, technischer, arbeitsmedizinischer Hinsicht für die Anspruchsgruppen der Arbeitsinspektion auf der Website der Arbeitsinspektion (ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen, Präventivfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Betriebsräte, Interessensvertretungen etc.)
UG 20 Arbeit
(1) Festlegung des Beitrags des Sozialministeriums zum Armutsziel des Nationalen Reformprogramm (NRP) und (2) Sozialpolitischer Wissenstransfer über Armutsbekämpfung
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Kostenlose Inanspruchnahme der Besuchsbegleitung für armutsgefährdete besuchsberechtigte Personen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Aufrechterhaltung der hohen Effizienz d. sozialpolitischen Transfers: armutspräventive u. umverteilende Funktion von Sozialleistungen soll beibehalten werden
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erstellen d. Grundlagen für Verlängerung der Mindestsicherungsvereinbarung mit Ländern
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Sicherstellung eines konsumentenfreundlichen Vertragsrechts im Rahmen des digitalen Binnenmarkts
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Sicherstellung der Rechtmäßigkeit und Effektivität der Schlichtungsstellen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Konsumentenfreundliche Umsetzung der EU-RL Zahlungskonten (Vergleichbarkeit von Kontogebühren, Kontowechsel und Zugang zu Zahlungskonten)
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Verbesserung der grenzüberschreitenden Durchsetzung von kollektiven Verbraucherrechten im Rahmen des EU Behördenkooperations-Netzwerkes durch Entwicklung effizienterer Kooperationsmechanismen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Weiterentwicklung des Produktsicherheitsrechts
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Sicherstellung einer raschen Verfahrensdauer bei Pflegegeldverfahren
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Für die Pflegebedürftigen gibt es Österreichweit ein bedarfsorientiertes Angebot an Pflegeleistungen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erstellung einer adäquaten österreichweiten Pflegedienstleistungsdatenbank als Grundlage zur strategischen Entwicklung
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Gewährung von Pflegekarenzgeld an betreuende Angehörige mit Rechtsanspruch
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Durchführung von Hausbesuchen im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege. (Im Auftrag des Sozialministeriums führen diplomierte Pflegefachkräfte Hausbesuche bei BezieherInnen von Pflegegeld durch. Bei diesen Hausbesuchen werden die konkrete Pflegesituation und - qualität anhand eines standardisierten Situationsberichtes erfasst. Der Schwerpunkt bei diesen Hausbesuchen liegt in der Information und Beratung der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen.)
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Die Berechtigten für Entschädigungsansprüche in den verschiedenen Bereichen der Sozialentschädigung erhalten ihre gesetzlichen Ansprüche
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) für Menschen mit Behinderung
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erhöhung des Anteils der Menschen mit Behinderung bei sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen
UG 21 Soziales und Konsum